| # taz.de -- Ehrengrab für Benno Ohnesorg: Späte Ehre | |
| > Der Bezirksrat Hannover-Bothfeld will ein Ehrengrab für Benno Ohnesorg. | |
| > Die Linke im Stadtrat fordert zugleich, dass das Ehrengrab von Gustav | |
| > Noske aufgegeben wird. | |
| Bild: Noch fehlt die Ehre: Das Grab von Benno Ohnesorg | |
| BREMEN taz | Die Grabstelle von Benno Ohnesorg auf dem Hannoveraner | |
| Stadtteilfriedhof Bothfeld soll zum Ehrengrab erklärt werden. Das hat der | |
| Bezirksrat Bothfeld auf Antrag der SPD-Fraktion einstimmig beschlossen. Die | |
| endgültige Entscheidung darüber muss allerdings der Stadtrat fällen. Dessen | |
| Linksfraktion hat sich bereits zu Wort gemeldet: Sie begrüße einhellig den | |
| Plan, Ohnesorg auf diese Weise zu würdigen, fordere die Stadtverwaltung | |
| aber gleichzeitig auf, das Ehrengrab für Gustav Noske aufzugeben. | |
| Noske war 1919 als SPD-Volksbeauftragter für Heer und Marine verantwortlich | |
| für die Niederschlagung des sogenannten „Spartakusaufstandes“, bei der auch | |
| Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet wurden. Außerdem verantwortet | |
| er die Niederschlagung der Berliner Märzkämpfe, bei denen viele | |
| Spartakisten getötet wurden. Noskes Weisung lautete: „Jede Person, die mit | |
| der Waffe in der Hand, gegen Regierungstruppen kämpfend angetroffen wird, | |
| ist sofort zu erschießen.“ | |
| Noske unterstützte die deutsche Kolonialpolitik, teilte den | |
| Antibolschewismus der Militärs und ließ den von der Reichswehr | |
| unterstützten Freikorps weitgehend freie Hand bei ihren brutalen | |
| Niederschlagungen von Streiks und kommunistischen Aufständen. Von | |
| politischen Gegnern bekam er den Beinamen „Bluthund“ oder „Blutnoske“. | |
| Nachdem er nach dem „Kapp-Putsch“ 1920 zum Rücktritt gezwungen wurde, bekam | |
| Noske bei der SPD kein Bein mehr auf die Erde. Auch nach dem Krieg nicht, | |
| den er trotz mehrmonatiger Inhaftierung wegen Verbindungen zu Beteiligten | |
| des Hitler-Attentats am 20. Juli 1944 in einer Außenstelle des | |
| Konzentrationslagers Ravensbrück überlebte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1946 | |
| blieb Noske innerhalb der SPD umstritten – und ist es bei vielen | |
| GenossInnen im linken Parteiflügel bis heute. | |
| „Wir haben bereits im Februar den Vorschlag eingebracht, das Ehrengrab für | |
| Noske aufzugeben“, sagt Dirk Machentanz, Vorsitzender der linken | |
| Stadtratsfraktion. „Aber das wurde im Umweltausschuss von allen | |
| Ampel-Abgeordneten abgelehnt.“ Ein Piraten-Abgeordneter sei von Seiten der | |
| SPD sogar „in sehr aggressivem Ton als Kommunist beschimpft worden.“ | |
| Es sei ihm wichtig, sagt Machentanz, dass Ohnesorg ein Ehrengrab erhalte: | |
| „Ich gehe auch davon aus, dass der Stadtrat dem zustimmen wird – aber wir | |
| wollen in Form eines Änderungsantrags die Debatte nutzen, um auch unsere | |
| Forderung noch einmal vorzubringen.“ | |
| Vom Vorstoß der Linken weiß Claudia Heinrich, Fraktionsvorsitzende der SPD | |
| im Bezirksrat Bothenfeld, nichts. „Hier sollte nicht einer gegen den | |
| anderen ausgespielt werden“, sagt sie: „Hier geht es ausschließlich um das | |
| Grab Benno Ohnesorgs.“ | |
| ## Wichtige Würdigung | |
| Die Erschießung des 1940 in Hannover geborenen Ohnesorgs durch den | |
| Polizisten Karl-Heinz Kurras bei einer Demonstration gegen den Schah-Besuch | |
| in Berlin am 2. Juli 1967 wurde bis heute nicht angemessen aufgearbeitet. | |
| Es gab nie eine Entschädigung für die Familie, nie eine Entschuldigung des | |
| Berliner Senats. Der 2014 verstorbene Todesschütze Kurras gilt bis heute | |
| als unschuldig. Ohnesorgs Sohn Lukas hatte der Berliner Polizei 2017 die | |
| Ermordung seines Vaters und die Vertuschung der Tat vorgeworfen. | |
| „Gerade für die Familie Ohnesorgs wäre deswegen die Würdigung in Form eines | |
| Ehrengrabs sehr wichtig“, sagt Heinrich. Daneben will sie verhindern, dass | |
| sein Grab eines Tages eingeebnet wird: „Das geht nicht, denn hier ist ein | |
| Ort, an dem man sich an ein sehr wichtiges Stück deutscher Geschichte | |
| erinnern kann“, sagt sie. | |
| ## Wohlwollende Betrachtung | |
| Das sieht auch die SPD-Ratsherrin Christine Kastening so: „Der Tod | |
| Ohnesorgs hat die Studentenbewegung der 68er maßgeblich geprägt – das ist | |
| historisch eine wichtige Zeit.“ Deswegen werde man sich „den Antrag | |
| wohlwollend anschauen“. Mehr könne sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, | |
| da die Ratsperiode erst in der übernächsten Woche wieder beginne. Auch zum | |
| Linken-Vorschlag sagt sie nur: „Ich kenne ihn nicht und muss mich da erst | |
| einarbeiten.“ | |
| Zur Zeit gibt es in Hannover 70 Ehrengräber, deren Pflege von der Stadt | |
| übernommen wird. Mit der Aufnahme in die Liste der Ehrengräber stünde Benno | |
| Ohnesorg in einer Linie mit Kurt Schumacher und Kurt Schwitters – und mit | |
| Gustav Noske. Zumindest noch. | |
| 2 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Benno Ohnesorg | |
| Hannover | |
| Benno Ohnesorg | |
| Reporter | |
| Hannover | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Symbolische Umbenennungen in Berlin: Benno statt William! | |
| Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen | |
| Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit. | |
| Reporter Leo Lania wird wiederentdeckt: Der Wallraff der 20er Jahre | |
| Er recherchierte undercover, schrieb gegen Hitler an und erkämpfte | |
| journalistisches Zeugnisverweigerungsrecht. Nun wird Leo Lanias Werk neu | |
| entdeckt. | |
| Streit um NS-Vergangenheit: Busemann will Sozi-Ehre retten | |
| Hannover hält Hinrich Wilhelm Kopf wegen seiner NS-Vergangenheit eines | |
| Ehrengrabs für unwürdig. Landtagspräsident protestiert | |
| NS-Verstrickungen: Der Kopf wackelt | |
| Der Platz vorm Niedersachsen-Landtag soll nicht mehr nach dem ersten | |
| Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) heißen. |