| # taz.de -- Studentenbewegung | |
| Nachruf auf Klaus Eschen: Ein Widerständiger | |
| Klaus Eschen gründete 1969 das Sozialistische Anwaltskollektiv mit. Jetzt | |
| ist der Anwalt, Notar und Verfassungsrichter im Alter von 85 Jahren | |
| gestorben. | |
| Daniel Cohn-Bendit wird 80: „Ich war die Sonne von 68“ | |
| Er ging in Paris auf die Barrikaden, saß 20 Jahre lang für die Grünen im | |
| Europaparlament. Über die Lust am Widerspruch und das eigene | |
| Posterboyimage. | |
| Nachruf auf Tilman P. Fichter: Widerständig bis zum Schluss | |
| Tilman Fichter war SDS-Aktivist, Freund von Rudi Dutschke und später Leiter | |
| der SPD-Parteischule. Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Berlin | |
| verstorben. | |
| Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz: „Jesus hat wirklich sozialistische Sach… | |
| … und Rudi Dutschke konnte nur Fisch panieren. Ein Gespräch mit der | |
| Aktivistin und Autorin Gretchen Dutschke-Klotz über Männer, Glauben und die | |
| 68er. | |
| Roman über Studentenbewegung Italiens: Das Geplätscher aus seinem Mund | |
| Enrico Palandris Debütroman „Lichter auf der Piazza Maggiore“ gibt sich als | |
| neurotische Liebesgeschichte. Dabei erzählt er von der Studentenbewegung. | |
| Der Hausbesuch: Tanzender Wandervogel | |
| Die Jugendbewegung hat Hedo Holland politisiert. Heute ist er 90 Jahre alt. | |
| Zum Glücklichsein gehört für ihn nicht viel. | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. | |
| Pariser Abkommen vor 50 Jahren: „Solidarität hilft siegen!“ | |
| 1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das war | |
| der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert hat. | |
| Dutschke-Retter Mihail Larsen gestorben: Credo der Französischen Revolution | |
| Mihail Larsen war führender Kopf der dänischen Studentenbewegung und | |
| rettete Rudi Dutschkes Leben. Nun ist er im Alter von 75 Jahren verstorben. | |
| 50 Jahre Buchladen Rote Straße: Bücher fürs Revolutionäre | |
| Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren | |
| gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik. | |
| Berufsverbot wegen falscher Gesinnung: „Ein politischer Kampfbegriff“ | |
| Kriegsdienstgegner und Kommunisten waren nach dem Radikalenerlass von | |
| Berufsverboten betroffen. Auch Hans-Peter de Lorent. | |
| 50 Jahre Radikalenerlass: Jagd auf Linke | |
| Der Radikalenerlass verbaute Tausenden jungen Menschen den Berufseinstieg. | |
| Es gab rund 3,5 Millionen Anfragen beim Verfassungsschutz. | |
| Dutschke-Reden auf CD: Das raue Timbre der Revolte | |
| Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs | |
| nachhören, wie er 1968 seine Zuhörer:innen in den Bann schlug. | |
| 30 Jahre Interflugs an der UdK: „Keine Uni ohne uns“ | |
| Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein | |
| Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der | |
| nGbK. | |
| Symbolische Umbenennungen in Berlin: Benno statt William! | |
| Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen | |
| Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit. | |
| 40. Todestag von Rudi Dutschke: Vorbild und Feindbild | |
| An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit | |
| gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten? | |
| 40. Todestag von Rudi Dutschke: Eine Frage der Haltung | |
| Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich | |
| sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden. | |
| Antikolonialer Anschlag in Hamburg: Aufgeklärt nach 50 Jahren | |
| 1969 detonierten auf einer Werft 20 Kilo Sprengstoff. Täter konnten nie | |
| ermittelt werden. Erst jetzt erfahren wir mehr über die Tat von Linken. | |
| Studentenführer über 30 Jahre Tiananmen: „Zivilgesellschaft nur im Netz“ | |
| Der frühere chinesische Studentenführer Wang Dan über die gesellschaftliche | |
| Entwicklung Chinas, Xi Jinpings Internetzensur und Trumps Außenpolitik. | |
| Heinz Bude über das Mindset der 68er: „Die Geschichte beginnt erst mit uns“ | |
| Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem | |
| Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“. | |
| Alt-68er über Studentenbewegung: „Die Weltrevolution hatte Priorität“ | |
| Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen | |
| (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus. | |
| 50 Jahre „68“: Extrem rechte Spaßguerilla | |
| 1968 ist auch die Geburtsstunde der Neuen Rechten. Was sie von der Bewegung | |
| gelernt hat – und worum es der Linken heute gehen muss. | |
| Asta-Vorsitzende über heutigen Uni-Muff: „Vom Protest der 68er lernen“ | |
| Vor genau 50 Jahren entstand an der Uni Hamburg das berühmteste Foto der | |
| Studentenbewegung. Was die Aktion von damals für Studierende heute | |
| bedeutet. | |
| Todestag von Benno Ohnesorg: Halbherziges Gedenken | |
| Berlins rot-rot-grüner Senat will an den 2. Juni 1967 erinnern. Eine | |
| Entschuldigung bei den Hinterbliebenen Ohnesorgs wird es wohl nicht geben. | |
| Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin: „Ich erwäge eine Entschuldigung“ | |
| Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno | |
| Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt | |
| (Grüne) zu. | |
| Todesort von Benno Ohnesorg: „Sorry, nie gehört“ | |
| Die RAF und die 68er beriefen sich auf ihn – Uwe Timm schrieb ihm ein Buch: | |
| Benno Ohnesorg. Ein Besuch an dem Ort, an dem er starb. | |
| 50 Jahre 2. Juni 1967: „Kurras war ein Waffennarr“ | |
| Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, | |
| der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch | |
| aktuell. | |
| Besetzung an der FU Berlin: Protest unerwünscht | |
| Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage versuchen Studierende der FU, einen | |
| Hörsaal zu besetzen. Und wieder rückt ein Großaufgebot der Polizei an. | |
| Besetzung an der Freien Uni Berlin: Rückzug statt Räumung | |
| Die Besetzer*innen an der Freien Universität haben sich freiwillig | |
| zurückgezogen, weil die Uni räumen lassen wollte. Ihr Protest geht aber | |
| weiter. | |
| Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“: Eine Bejahung der Körperlichkeit | |
| Peter Sloterdijk schreibt über die weibliche Sexualität. Wer die | |
| 68er-Bewegung miterlebt hat oder verstehen will, sollte seinen Roman lesen. | |
| Beleidigung ausländischer Staatschefs: Der Schah, der Papst und Erdoğan | |
| Der Paragraf 103 ist eine Erinnerung an die Willkürjustiz. Meist kümmern | |
| sich Staatschef nicht um Witze, deutsche Behörden aber umso mehr. | |
| Studenten besetzen Hochschule: Die Amsterdamer 68er | |
| Wie Studierende in Amsterdam ihre Uni besetzen und eine Debatte über | |
| Privatisierung auslösen. Die Hochschule ist ein Musterbeispiel dafür, was | |
| schiefläuft. | |
| Buch über Dutschke-Briefwechsel: „Schnauze halten!“ | |
| Am 7. März wäre Rudi Dutschke 75 geworden. Kurz vor seinem Tod schrieb er | |
| mit Dichter Peter-Paul Zahl über Kindheit, Deutschland – und die taz. | |
| Studentenmörder und Spion der DDR: Der Tod eines Untertans | |
| Karl-Heinz Kurras spionierte für die Stasi und erschoss Benno Ohnesorg. Hat | |
| der Krieg ihn zu einem so bösartigen Charakter gemacht? Ein Nachruf. | |
| Todesschütze von Ohnesorg: Karl-Heinz Kurras ist tot | |
| Der Tod von Benno Ohnesorg gilt als einer der Gründe für die | |
| Radikalisierung der Studentenbewegnung. Sein Todesschütze starb knapp 50 | |
| Jahre später - als freier Mann. | |
| Oskar Negt wird 80: Vom Bohren harter Bretter | |
| Oskar Negt war früher Mentor der Studentenbewegung. Heute bildet er ein | |
| Missing Link zwischen traditioneller und Neuer Linker. | |
| Theorie der sexuellen Revolution: Wenn es fließt, wirst du gesund | |
| Unterdrückte Sexualität ist die Wurzel allen Übels, meinte Wilhelm Reich. | |
| Nun ist es an der Zeit, sich von der sexuellen Revolution zu verabschieden. | |
| Umstrittene Äußerungen Cohn-Bendits: Eingeholt von freieren Zeiten | |
| Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle hat seine Festrede für Daniel | |
| Cohn-Bendit abgesagt. Der Grund: Äußerungen zur „Sexualität zwischen | |
| Erwachsenen und Kindern“ von 1975. |