Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 50 Jahre Buchladen Rote Straße: Bücher fürs Revolutionäre
> Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren
> gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der
> Republik.
Bild: Jürgen Ehbrecht, Mitglied im Kollektiv, Klaus Schild und Mechthild Rött…
Göttingen taz | Die Wettervorhersage passt, es soll trocken bleiben an
diesem Samstag. Das Fest, das der [1][Buchladen Rote Straße] zum
50-jährigen Bestehen auf dem Göttinger Nikolaikirchhof feiert, kann
stattfinden. Ein Quiz ist angekündigt, Infostände, Kaffee und Kuchen soll
es geben, und am frühen Abend eine Lesung mit Louisa Lorenz aus ihrem Buch
„CLIT. Die aufregende Geschichte der Klitoris“. Der Buchladen Rote Straße
zählt zu den ältesten linken Buchhandlungen in der Bundesrepublik.
Mit der Studentenbewegung entstanden Ende der 1960er, Anfang der 70er Jahre
in Universitätsstädten die ersten solcher Buchläden. In Göttingen war das
zunächst der „PoliBula“, der Politischen Buchladen. „Der wurde allerdings
vom KBW dominiert“, erinnert sich der frühere Pädagogikstudent und
Buchladenurgestein Klaus Schild. Wie anderenorts, wollte der maoistisch
orientierte [2][Kommunistische Bund Westdeutschland] den Volksmassen auch
in Göttingen per Bildung zum nötigen revolutionären Bewusstsein verhelfen.
Weil der KBW das Sortiment des Ladens nach seiner Politik und Ideologie
ausrichtete, beschlossen Leute aus dem Umfeld des ehemaligen
Sozialistischen Studentenbundes (SDS) und der Göttinger
Studentenzeitschrift Politikon, eine eigene Buchhandlung aufzumachen: Den
Buchladen Rote Straße. In der Roten Straße gelegen, passte der Name damit.
„Die für den 8. Oktober 1972 angekündigte Eröffnung musste dann aber um
einen Tag verschoben werden“, erzählt Schild. „Die Gründer hatten bei der
Ankündigung nicht gemerkt, dass der 8. Oktober auf einen Sonntag fiel.“
Voller Enthusiasmus und ohne übermäßigen handwerklichen Sachverstand
richteten die Buchladenleute mit Helfer:innen das angemietete Ladenlokal
her; zimmerten Regale, verkleideten Wände mit Eierpappen, hängten die Decke
ab und überkleisterten sie mit Farbe. „In den ersten Jahren wurde mit
Ölofen geheizt“, berichtet Schild. „Da entwickelte sich im Winter natürli…
Ruß, der sich auch auf den Büchern ablagerte.“
## Eine Geschichte mit K-Gruppen
Heute beherbergt der alte Laden eine schicke Weinkneipe. Die Inhaberinnen
haben die Wände und Decken wieder freigelegt und dabei prachtvolle
Jugendstilfliesen vorgefunden. „Wir hatten damals Tapete drüber geklebt“,
sagt Schild, „wir wussten nichts von den tollen Fliesen.“
Auch im Betreiberkollektiv des Buchladens waren zunächst K-Gruppen
vertreten. Eine Frau aus dem Kommunistischen Bund (KB) – die Organisation
war weniger dogmatisch als der KBW und stellte in Göttingen mehrere Jahre
lang den AStA-Vorsitz –, war formell die Besitzerin, sie meldete die
Buchhandlung als Einzelgeschäft an. Der KBW bekam zunächst ebenfalls einen
Platz im Kollektiv. Die Mehrheit indes stellten Leute aus linken
studentischen Wohngemeinschaften.
„Anfangs waren wir ungefähr fünf bis sechs Leute“, berichtet Schild. „W…
haben das damals mehr oder weniger ehrenamtlich gemacht. Es gab zwar einen
kleinen Stundenlohn, aber das meiste lief ehrenamtlich.“ Parallel zu ihrem
schwindenden Einfluss, verließen zunächst der KBW, später dann auch der KB
das Kollektiv. Zwischenzeitlich hatte der KBW auch seinen PoliBula
geschlossen, ebenso seine Buchhandlungen in anderen Städten.
1974 gründeten die Ladenbetreiber eine GmbH als neue Organisationsform.
Weitere Schritte in Richtung Professionalität erfolgten bis Ende der 1970er
Jahre. Klaus Schild bekam von der Industrie- und Handelskammer eine
Ausbildungsberechtigung zuerkannt. Die festen Mitglieder des Kollektivs
zahlten sich ein kleines Gehalt aus, das allein zum Leben aber nicht
reichte. „Ähnlich ist das noch heute“, sagt Mechthild Röttering, die seit
2001 im Buchladen mitarbeitet. „Es ist immer noch so, dass wir vor allem
deshalb hier arbeiten, weil es uns Spaß macht, und weil wir ein Kollektiv
sind.“
## Sehr viel Vietnam
„Damals dachten wir, wir könnten mit Literatur und Bildung die Gesellschaft
verändern“, sagt Klaus Schild. Ein breites Angebot, das auch „bürgerliche…
Leser:innen hätte ansprechen können, war im Buchladen Rote Straße in den
Anfangsjahren deshalb nicht vorhanden. „Unser Sortiment bestand anfangs vor
allem aus dem, was in der Studentenbewegung diskutiert und angefordert
wurde.“
Belletristik war zwar nicht verpönt, wurde aber nur sehr reduziert
vorgehalten: „Wir hatten allenfalls die klassischen linken Romane über den
Roten Wedding und die Romane von Willi Bredel, aber sonst war es vor allem
Sachbuch. Sehr viel Vietnam, sehr viel zu bewaffneten Kämpfen, zur
Auseinandersetzung mit der RAF. Das war das Schwerpunktsortiment.“
Auch rund 50 Zeitschriften bot der Buchladen Rote Straße damals feil. Vom
Roten Morgen der KPD/ML bis zu Erziehung und Klassenkampf – das vom Verlag
Roter Stern herausgegebene Blatt ging damals häufig über den Ladentisch.
Heute, so Schild, „würde niemand mehr so was auf die Tagesordnung setzen“.
Linke Literatur weckt Begehrlichkeiten auch bei der Staatsmacht. Anlass zur
Kriminalisierung bot etwa das Buch „Wie alles anfing“ von Bommi Baumann.
Obwohl der Mitgründer und spätere Aussteiger aus der Bewegung 2. Juni darin
nur eine Beschreibung seiner Guerillazeit lieferte, wurde dem Trikont
Verlag untersagt, das Buch weiter zu verkaufen. Der 1976 neu ins
Strafgesetzbuch aufgenommene – inzwischen längst wieder gestrichene –
Paragraf 88a sollte verhindern, dass durch das Gutheißen von Straftaten ein
Klima geschaffen werde, in dem schwere Gewalttaten gedeihen könnten.
## Angegangen auch von Nazi
Rund 120 Verlage und Einzelpersonen, darunter auch der Buchladen Rote
Straße, entschlossen sich daraufhin, das Buch gemeinsam herauszugeben. „Uns
allen, dachten wir, konnte man keinen Prozess machen“, sagt Schild. „Und so
war es dann auch.“ In den Folgejahren wurde der Laden immer wieder mit
Strafverfahren und Razzien überzogen. „Entweder sie haben Schriften gesucht
oder Zeitungen, die im Untergrund produziert wurden, oder es waren
missliebige Äußerungen im Fenster des Buchladens gegen Justiz oder
Polizei.“ Verurteilt wurde aus dem Buchladenkollektiv bis heute aber
niemand.
Angegangen wurde der Buchladen auch von Nazis, die damals nur eine Straße
weiter ihre Göttinger Zentrale hatten. Mehrmals attackierten die Rechten
das Geschäft, warfen Scheiben ein oder pinselten das Schaufenster von außen
mit weißer Farbe zu.
Mit der Zeit erweiterte und änderte der Laden sein Angebot, etwa hin zu
mehr Belletristik. Schild erinnert sich an eine lange Diskussion, ob Krimis
in Sortiment aufgenommen werden sollten. „Schließlich haben wir die Bücher
von [3][Sjöwall] und [4][Walhöö] reingenommen und auch gut verkauft.“ Das
schwedische Autorenpaar war unter den Ersten, die Kriminalromane mit
politischem Anstrich und Anspruch schrieben. Auch Svende Merians 1980
veröffentlichte Abrechnung mit einem Beziehungspartner, „Der Tod des
Märchenprinzen“, fand den Weg in die Rote Straße, ebenso Ernest Callenbachs
„Ökotopia“ und Romane aus der Frauenbewegung.
Zugleich vertrieb der Buchladen auch immer mehr Sachbücher. Die Bände
griffen die aktuellen Befreiungskämpfe in Vietnam, Afrika oder Portugal
auf, sowie Themen aus der Anti-AKW- und der Friedensbewegung. „Wir wurden“,
konstatiert Klaus Schild, „von einem Studentenbewegungsbuchladen zu einem
Bewegungsbuchladen.“
## Seit 25 Jahren Miete nicht erhöht
Vor 25 Jahren erfolgte der Umzug ins neue Quartier am Nikolaikirchhof. Das
Haus gehört dem Verleger Gerhard Steidl, der ein paar Eingänge weiter
seinen Verlag und seine Druckerei betreibt und auf dessen Initiative das
Viertel derzeit zum Kunstquartier umgewandelt wird – mit Kunstgalerie,
[5][Günter-Grass-Archiv] und [6][Literarischem Zentrum]. „Seit 25 Jahren
hat Steidl unsere Miete nicht erhöht“, sagt Mechthild Röttering, „dafür
sind wir natürlich dankbar.“
Zumal der Buchladen immer mal wieder mit wirtschaftlichen Problemen zu
kämpfen hatte und die Mitarbeitenden zwischenzeitlich auch schon mal ein
Transparent mit der Warnung „Wir machen zu!“ ins Fenster hängten. „Aber�…
betonen Schild und Röttering, „es gab immer eine große Anzahl von
Nutzer:innen, die uns kurzfristig Darlehen gegeben haben.“
In den vergangenen Jahren hat sich die finanzielle Situation sogar
verbessert. „Sehr viele Leute, quer durch alle Altersspektren, schätzen
unser Angebot“, erklärt Röttering den Trend. Das liege zum einen „am
Alleinstellungsmerkmal linker Buchladen, progressiver Literatur, Literatur
zu Feminismus, zu Queerness – und nach wie haben wir die Blauen Bände von
Marx/Engels, das hat sonst niemand“. Die Kundschaft schätze aber auch,
„dass wir Krimis und Belletristik haben, dass wir versuchen,
Neuerscheinungen von kleineren Verlagen, die sonst untergehen, zu
präsentieren. Klar, wir führen auch das, was bei Thalia im Stapel liegt,
warum auch nicht? Ein Buch ist ja deshalb noch nicht schlecht, nur weil es
bei Thalia ausliegt.“
Zeitungen und Zeitschriften spielen im Geschäft hingegen kaum noch eine
Rolle. „Wir haben zwar noch welche“, sagt Rüttering, die taz
beispielsweise. Auch ak, der rechte rand und Sozialismus würden noch
einigermaßen gut verkauft. „Aber wir könnten es im Grunde auf fünf
Zeitschriften reduzieren.“ Die Buchladen-Leute wollen aber weiterhin auch
andere Blätter anbieten. Wie die Lateinamerika Nachrichten: Früher bezog
der Buchladen davon mal 20 Exemplare, 17 oder 18 davon wurden verkauft,
heute ist es nur noch ein Exemplar.
## „Hauptsächlich Stammkundschaft“
Schild und Röttering sind überzeugt, dass Amazon und überhaupt der
Internet(buch)handel den Buchladen Rote Straße wirtschaftlich weniger
getroffen haben als große Buchhandlungen: „Denn wir haben, wie auch andere
kleine und Inhabergeführte Läden, hauptsächlich Stammkundschaft“, sagt
Röttering. Und die bleibe überwiegend bei der Stange, und habe meist
„keinen Bock auf Amazon. Sie sagen, ich hab eine Buchhandlung vor Ort, drei
Straßen weiter, warum soll ich mir alles schicken lassen.“
Auch die Coronakrise hat das Buchladenkollketiv bislang gut überstanden.
„Wir sind mit dem Fahrrad und dem Auto rumgefahren und haben selbst
ausgeliefert. Und wir hatten eine Abholkisten vor der Tür, da haben wir die
bestellten Bücher und die Rechnung reingelegt, auf Vertrauensbasis, so wie
man das mit Stammkundschaft macht.“ Viele Kunden hätten gleich zu Beginn
der Pandemie Bücherkonten eingerichtet und „massenhaft Bücher bestellt, als
ob es nächste Woche keine mehr geben würde“. Auch „unfassbar viele
Kinderbücher“ seien geordert worden.
Sechs Leute arbeiten zurzeit im Buchladenkollektiv zusammen. Ab Oktober
werden es sieben sein, Veteran Klaus Schild will aus Altersgründen etwas
kürzer treten. „Wir starten gerade ein Experiment“, verkündet Röttering.
„Eigentlich machen hier ja alle das Gleiche, und alle kriegen das gleiche
Geld. Wir probieren aus, wie es funktioniert, wenn eine Person ein bisschen
weniger macht. Und wir versuchen, jünger zu werden“, sagt Röttering dann
noch. „Die Neuen müssen jetzt die nächsten 50 Jahre durchhalten.“
22 Sep 2022
## LINKS
[1] https://www.roter-buchladen.de/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Bund_Westdeutschland
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Maj_Sj%C3%B6wall
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Wahl%C3%B6%C3%B6
[5] https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt…
[6] https://www.literarisches-zentrum-goettingen.de/
## AUTOREN
Reimar Paul
## TAGS
Universität Göttingen
Studentenbewegung
Göttingen
Schwerpunkt Stadtland
Buchhandel
Buchladen
Niedersachsen
Wien
Schleswig-Holstein
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
Universität Göttingen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Antifaschistin: Nazis haben kein Schwein gehabt
Eine Göttingerin soll einen Neonazi beleidigt haben, deshalb erhielt sie
einen Strafbefehl. Das Amtsgericht sprach die 66-Jährige am Donnerstag
frei.
Nachruf auf Hans-Joachim Klein: Ehemaliger RZ-Terrorist gestorben
Hans-Joachim Klein war Mitglied der linksextremistischen Gruppe
Revolutionäre Zelle. Im Alter von 74-Jährige ist der Terrorist in
Frankreich gestorben.
50 Jahre AJZ Neumünster: „Wild und ein bisschen ranzig“
Das Autonome Jugendzentrum in Neumünster wird 50 – wie viele andere
Jugendhäuser auch. Ein Blick zurück und nach vorn: Wie wichtig sind sie
heute?
Artenschutz für Wildtiere: Wo sind die Feldhamster hin?
Die Hamster auf dem Gelände der Göttinger Universität sind vom Aussterben
bedroht. Nun wurden sie nach Berlin ins Fortpflanzungsexil gebracht.
Die Fahrschule der Nation: Wo die alten weißen Männer wohnen
Das Fahrschulwesen ist eine Männerdomäne, Anzüglichkeiten sind keine
Seltenheit. Auch sonst gehört das Gewerbe nicht zu den fortschrittlichsten.
Geschlechterforschung in Göttingen: Kastriert sich die Uni selbst?
Studierende befürchten, dass im Zuge von Mittel-Kürzungen der Studiengang
Geschlechterforschung an der Universität Göttingen geschlossen wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.