| # taz.de -- Wien | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Wien: Wie Juden und Jüdinnen weiß wurden | |
| Diese Ausstellung zeigt jüdische Selbst- und Fremdbilder. Sie widerspricht | |
| einem Antirassismus, der jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert. | |
| Filmfestival Viennale 2025: Filmische Wiederentdeckungen mit historischem Rück… | |
| Bei der diesjährigen Ausgabe prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das | |
| Programm. Darunter Werke finden sich auch Werke internationaler | |
| Pionierinnen. | |
| Streit um ESC: Österreichs Außenministerin mischt sich ein | |
| Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor | |
| dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. | |
| Indielabel-Porträt Siluh Records: Die Crème de la Crème der Wiener Boheme | |
| In der österreichischen Hauptstadt hat das umtriebige Indielabel Siluh | |
| Records seine Zentrale und fördert Perlen. Ein Ortsbesuch im 20. Bezirk. | |
| Großrazzia in Wien: Hausdurchsuchungen in Umfeld von Neonazi Gottfried Küssel | |
| Österreichs Verfassungsschutz führte koordinierte Razzien gegen den | |
| mehrfach verurteilten Neonazi Gottfried Küssel und sein Netzwerk durch. Die | |
| Ermittlungen dauern an. | |
| Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts | |
| Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis | |
| der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben | |
| günstig. | |
| Architekturbiennale in Venedig: Leben in der Bauutopie | |
| Vom Wohnpark bis zum ICC Berlin: Zara Pfeifer fotografiert architektonische | |
| Großstrukturen in den Metropolen. Ihre Bilder zeigen warme Nischen im | |
| Gigantischen. | |
| Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat hält die Bild… | |
| Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
| Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
| Der Wiener Eissalon Tichy: Für die Omas, die Bros und die Gemeindebaukinder | |
| Im Eissalon Tichy treffen ist eine Institution im bunt gemischten Bezirk | |
| Favoriten. Vor genau 100 Jahren wurde sein Gründer Kurt Tichy geboren. | |
| Wiener Politikerin Nurten Yılmaz: „Eine macht immer die Tür auf“ | |
| Nurten Yılmaz kam mit neun Jahren aus der Türkei nach Wien und prägte über | |
| Jahrzehnte die Politik. Heute ist sie Pensionistin und Wiener Ikone. | |
| Impulstanz Festival Wien: Schweiß und Pathos | |
| Der Schlüssel zur Gegenwart liegt im Archiv. Um Zeitgenossenschaft zu | |
| ergründen, blickt das Impulstanz Festival zurück. Geht es ohne Pina Bausch? | |
| Fotografen der Identitären Bewegung: Ins rechte Licht gerückt | |
| Das sächsische „Filmkunstkollektiv“ kümmert sich um die Inszenierung der | |
| identitären Szene und drehte zuletzt gar eine Höcke-Doku. Wer steckt | |
| dahinter? | |
| Entführter Unternehmer über Haft in Iran: „Sie benutzen uns wie Trümpfe in… | |
| Der iranische Geheimdienst kidnappte Kamran Ghaderi 2016. Ein Gespräch über | |
| siebeneinhalb Jahre im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis und Irans | |
| Agenten. | |
| Nach dem 6:0 in Wien: Sehr viel Womanpower | |
| Das deutsche Nationalteam der Frauen scheint glänzend auf die EM | |
| vorbereitet zu sein. Kleinere Baustellen gibt es aber. | |
| Kulturfestival in Wien: Die Kunst der Dauermobilisierung | |
| Bei den Wiener Festwochen sammelt Milo Rau die Widersprüche der Zeit ums | |
| Lagerfeuer. Einige Produktionen versuchen Klassiker im Theater neu zu | |
| erfinden. | |
| Rechte und Linke auf der Bühne: Schuldkult kommt in den besten Familien vor | |
| Im Ehebett mit einer Rechten: Bei den Wiener Festwochen läuft Neues von der | |
| Hufeisentheorie. Und ein Reenactment von Elfriede Jelineks „Burgtheater“. | |
| Landtagswahlen in Wien: Wien bleibt Österreichs Sonderfall | |
| Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Hauptstadt Wien verliert die | |
| SPÖ nur leicht. Es dürfte zur Fortsetzung der Koalition mit den liberalen | |
| Neos kommen. | |
| Landtagswahl in Wien: Keine Überraschungen in Wien | |
| Bei der Wiener Landtagswahl gewinnt die SPÖ klar, die FPÖ verdreifacht | |
| sich, die Konservativen verlieren. Das zeigt die erste Hochrechnung. | |
| Landtagswahl in Wien: Rot sehen in Wien | |
| Der Wahlkampf um den Wiener Landtag wird bestimmt von Koks-Plakaten und | |
| SPÖ-Bräsigkeit. Dabei ist diese Wahl eine der wichtigsten in Österreich. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Coworker | |
| Da fliegt mir doch das Dach weg: Macht das eine Working Space zu, macht das | |
| andere offen. Skurriles gibt es immer. | |
| Neues Album von Andreas Dorau: Unheimlich weich | |
| Popmusiker Andreas Dorau hat ein Konzeptalbum über die österreichische | |
| Hauptstadt gemacht. Bedeutungsschwangerer Titel: „Wien“. Jetzt geht er auf | |
| Konzertreise. | |
| Spielfilm „Mond“ von Kurdwin Ayub: Die Retterin im Käfig | |
| In „Mond“ schickt Regisseurin Kurdwin Ayub ihre Hauptdarstellerin | |
| Florentina Holzinger nach Jordanien. Der Thriller erzählt von | |
| Frauenunterdrückung. | |
| Sargnagel am Rabenhoftheater in Wien: Das Fest der rohen Bürgerlichkeit | |
| In „Opernball“ inspiziert Stefanie Sargnagel die Innereien der Wiener | |
| Gesellschaft. Christina Tscharyiski inszeniert den Text für die | |
| Theaterbühne. | |
| Gescheiterte Koalition in Wien: Die Stunde der Vernünftigen | |
| Österreich sucht verzweifelt nach einer Regierung. Die Demokraten sollten | |
| nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen ihre zweite Chance nutzen. | |
| Wiener linke Zeitschrift „Malmoe“: Klug und keck | |
| Vor 25 Jahren wurde „Malmoe“ als Antwort auf die erste schwarz-blaue | |
| Regierung in Österreich gegründet. Nun wurde die Zeitschrift eingestellt. | |
| Schade! | |
| Rauchen und schwitzen in Wien: Teddy sucht Utopie | |
| Wenn die Dragqueen ruft „You are not in Austria anymore“, dann ist unsere | |
| Kolumnistin am genau richtigen Ort in Wien. So macht Widerstand Spaß. | |
| Band Ja, Panik protestiert gegen FPÖ: Ästhetischer Widerstand | |
| Nein, Gelassenheit! Die österreichische Indie-Band Ja, Panik wendet sich in | |
| einem Appell eindringlich gegen die drohende FPÖ-Machtübernahme in Wien. | |
| Künstlerin Liliane Lijn: Zum Ästhetischen hin oszillieren | |
| Liliane Lijn ist Pionierin von Computerkunst und Lichtmalerei. Eine | |
| Ausstellung im Mumok Wien macht das Werk der 85-Jährigen wieder bekannt. | |
| Der Wiener Exzentriker Hermes Phettberg: Jeansboys können nicht sterben | |
| Wie schade es um ihn ist. Eine Liebesbekundung an Hermes Phettberg | |
| anlässlich seines Begräbnisses auf dem Wiener Zentralfriedhof. | |
| „Geh scheißen!“: Warum die Unesco die Wiener Würstelstände schützt | |
| Die Lebensqualität sinkt, der Nahverkehr nervt. Aber immerhin eine gute | |
| Nachricht gibt es in Österreichs Kapitale. | |
| Maler Amoako Boafo in Wien: Klimt, Schiele, Boafo | |
| Das Belvedere Wien stellt Amoako Boafos schillernde Porträts Schwarzer | |
| Menschen aus. Der ghanaische Kunstmarktstar führt eine Wiener Tradition | |
| fort. | |
| Filmfestival Viennale 2024: Was ist mit der Autorschaft? | |
| Das internationale Filmfestival Viennale in Wien spannte den Bogen vom | |
| publikumsfreundlichen Arthouse-Schmeichler bis zum heimgewerkten | |
| Experiment. | |
| Enkel der Schoa-Überlebenden: Wissen, woher man kommt | |
| Wie tragen die Enkel der Schoa-Überlebenden ihre Geschichte weiter? Das | |
| Jüdische Museum in Wien zeigt, wie aus Erinnerung Geschichte wird. | |
| Neue Intendanz am Burgtheater: Hamlet und Muybridges Pferde | |
| Stefan Bachmann setzt am Burgtheater auf Neuinterpretationen im Kanon, Kay | |
| Voges. Sein Nachfolger in Köln, auf die Erweiterung des Theaterbegriffs. | |
| Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur Papier“ | |
| Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für | |
| ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse. | |
| Neuer Wien-„Tatort“: Ein authentischer Rap-Krimi | |
| Ein Rapper haut mitten im Song ab, wenig später liegt er tot in einer | |
| Blutlache. Der neue Wien-„Tatort“ ist ein ganz famoser Start nach der | |
| Pause. | |
| Puppenspieler Nikolaus Habjan im Porträt: Dem Grusel mit Humor begegnen | |
| Nikolaus Habjans Puppen schildern das Fortleben faschistischer Ideologien | |
| und zelebrieren gleichzeitig die Schönheit der Oper. | |
| Fans von Taylor Swift in Wien: Die brave Revolution der Swifties | |
| Für die Fans war die Absage der Wiener Taylor-Swift-Konzerte ein Schock. | |
| Alle wollen sie trösten und sind gerührt von den netten, moralischen Kids. | |
| Nach Konzertabsagen in Wien: Wie groß war die Gefahr wirklich? | |
| Der 19-Jährige, der als Hauptverdächtiger der mutmaßlich geplanten | |
| Anschläge auf Taylor-Swift-Konzerte verhaftet wurde, relativert sein | |
| Geständnis. | |
| Bauunternehmer Richard Lugner tot: Sie nannten ihn „Mörtel“ | |
| Narr, Dadaist, Schlawiner: Richard Lugner, das Wiener Opernball-Original, | |
| ist mit 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf. | |
| Garnisonkirche in Potsdam: 88 Meter Vergangenheitsbewältigung | |
| Von Versöhnung wird bei der Garnisonkirche immer geschwafelt. Doch wer mit | |
| wem durch ihren Wiederaufbau versöhnt werden soll, kann niemand erklären. | |
| Terrorgefahr in Wien: Swifties trauern und singen | |
| Nachdem die Konzerte ihres Idols abgesagt werden mussten, singen – und | |
| trauern – Taylor-Swift-Fans gemeinsam auf den Straßen Wiens. | |
| Kunst und Freud: Heimelig ist fast unheimlich | |
| Sigmund Freud beschäftigte sich mit Kunst, und die Kunst beschäftigt sich | |
| mit ihm. Das zeigt die Ausstellung „Das Unheimliche“ im Freud-Museum Wien. | |
| Romandebüt von Patrick Holzapfel: Trost auf Brettern | |
| Bitte hinsetzen: Der Filmkritiker und Gurgelexperte Patrick Holzapfel | |
| erzählt in seinem Debüt „Hermelin auf Bänken“ von einem Bankier besonder… | |
| Art. | |
| „Hamlet“ beim Wiener Impulstanz Festival: Nackt, fragil und mit Blumen im A… | |
| Die südafrikanische Choreographin Dada Masilo verschafft Shakespeares | |
| „Hamlet“ ein zweites Leben. Es liegt jenseits der Hegemonieansprüche | |
| Europas. | |
| Theaterstück „Rohtko“ über Kunstmarkt: Die Garküche der Moderne | |
| Łukas Twarkowski untersucht das Verhältnis von Kunst und Geld, Original und | |
| Fälschung. Das Theaterstück „Rohtko“ lief bei den Wiener Festwochen. | |
| Amir Gudarzi über Sprache und Gewalt: Wenn Menschen Götter sein wollen | |
| Der Autor Amir Gudarzi verbindet mesopotamische Mythen mit europäischen | |
| Realitäten. Ein Gespräch über neue Dramatik, Religion, Nazis und | |
| Demokratie. | |
| ZDFneo-Serie „Der Schatten“: Mit dem 71er zum Zentralfriedhof | |
| In der ZDFneo-Serie „Der Schatten“ wagt eine Journalistin ihren Neustart in | |
| Wien. Doch kippt die Stimmung, als eine Bettlerin ihr Unheil prophezeit. | |
| Conny Frischauf und der Austropop: Stille und ihre Überwindung | |
| Genießen und schweigen. „Kenne Keine Töne“, das neue Album der Wiener | |
| Künstlerin Conny Frischauf, entwirft einen Austropop 2.0. | |
| Theaterstück über eine jüdische Familie: Ducken lernen ohne Ende | |
| Das Stück „Parallax“ von Kornél Mundruczó verhandelt auf den Festwochen | |
| Wien Fragen der Identität und der Verfolgung über drei Generationen in | |
| Ungarn. |