| # taz.de -- Romandebüt von Patrick Holzapfel: Trost auf Brettern | |
| > Bitte hinsetzen: Der Filmkritiker und Gurgelexperte Patrick Holzapfel | |
| > erzählt in seinem Debüt „Hermelin auf Bänken“ von einem Bankier | |
| > besonderer Art. | |
| Bild: Grünes Modell mit schwarzen Metallstangen, Lehne und Sitzfläche jeweils… | |
| Ein himmelweiter Unterschied, sollte man meinen, besteht zwischen einer | |
| Sitzbank im Park und der Bank als Kreditinstitut. Tatsächlich kommt auch | |
| das Wort „Bank“ für den Ort, an dem mit Geldgeschäften die Welt gestaltet | |
| wird, ursprünglich von einem länglichen Holzmöbel. Die italienische banca | |
| war ein Tisch, an dem man seit dem 13. Jahrhundert Wechselgeschäfte | |
| tätigte. | |
| Im Debütroman „Hermelin auf Bänken“ von Patrick Holzapfel erfährt man | |
| solcherlei etymologisches Hintergrundwissen nicht. Es ist ein schmaler | |
| Band, angenehm unüberfrachtet, unaufgebauscht und unaufgeregt. Ein kleiner | |
| Roman über das Sitzen auf Bänken in Wien. Der Ich-Erzähler, der für seine | |
| Stunden auf Parkbänken sein Studium schleifen lässt, nennt sich, mit | |
| verschmitztem Stolz „Bankier“. Und mit einigem Unverständnis sieht er zu, | |
| wie sein alter Studienfreund Prince ins ernste Arbeitsleben wechselt. | |
| Er sitzt auf Bänken. Das klingt im Buch zunächst genauso ziellos, wie man | |
| es sich vorstellt. Da passiert erst einmal gar nicht viel. Der Bankier | |
| sitzt. Seine Gedanken wandern. | |
| „Donaukanalstraße, 4. August, 19:55 Uhr. Grau-braunes Modell mit roter | |
| Metallstange, die als Verbindungsglied, Armlehne und als Beine zugleich | |
| dient. Lehne und Sitzfläche jeweils einbrettrig. Bank steht zusammen mit | |
| Zwillingsbank ungefähr einen Meter abgesetzt von der Uferpromenade am | |
| Donaukanal; Blick auf das Wasser.“ | |
| ## Auf der Suche nach dem Hermelinkönig | |
| Es gibt Exemplare aus Holz, Metall, Beton. Manche sind funktional, manche | |
| verschnörkelt, einige zerkratzt und mit Sprüchen bedeckt. Manche Bänke | |
| kommen auch in „Rudeln“ vor, „wie alte Hunde“ aneinander gekettet. „S… | |
| winseln, das kann man hören.“ | |
| Als man beim Lesen schon fast nicht mehr damit rechnet, schält sich ganz | |
| sachte doch noch eine Art Handlung heraus. Denn jedem mit Datum versehenen | |
| Bank-Porträt folgt eine Erzählung darüber, was dem Ich-Erzähler beim | |
| „Bankieren“ durch den Kopf geht und wer ihm dabei begegnet. | |
| Angefangen hat alles mit dem Hermelinkönig. Einem Obdachlosen, der auf | |
| einer Bank saß, in einem höchst teuren weiß-schwarzen Pelzmantel aus | |
| Hermelin. Alle, die auf der Straße leben, scheinen ihn zu kennen. Doch nach | |
| der ersten wortlosen Begegnung ist er wie vom Erdboden verschluckt. Ihn | |
| wiederzutreffen wird zur fixen Idee unseres Bankiers. | |
| Und so lässt er sich durch die Stadt treiben. Probiert sämtliche | |
| Sitzgelegenheiten aus. Hält die Merkmale der Bänke fest, auf denen er | |
| verweilt. | |
| Das erinnert ein wenig an die Pollerforschung von Helmut Höge: [1][Der | |
| langjährige taz-Autor] widmete sich in ähnlich akribischer oder sollte man | |
| sagen manischer Weise sämtlichen Formen, Farben und Funktionen von | |
| Straßenbegrenzungspfählen. Auch dem Buch über die Pollerforschung entströmt | |
| etwas merkwürdig Tröstliches: Jemand richtet einen liebevollen Blick auf | |
| etwas, an dem sonst achtlos vorbeigegangen wird. Immerhin! | |
| ## Wohin mit der Trauer? | |
| Die sinnlose Suche nach dem Hermelinkönig bleibt letztlich Sinnbild für | |
| eine Suche, für die es kein Bild gibt. Es ist die Suche nach Trost. Denn | |
| wohin mit der Trauer, wenn jemand, der teuer war, gestorben ist? Wenn man | |
| der Letzte in einer Familie ist? Zu wem? Es ist ausgerechnet der | |
| öffentliche Raum, der unserem Bankier Halt gibt. Wenn schon nicht er | |
| selbst, so steht doch zumindest die Bank, auf der er sitzt, mitten im | |
| Leben. | |
| In literarischen Debüts wird nicht selten das eigene Leben verarbeitet. | |
| Autofiktion ist das Stichwort, unter dem Schreibende über sich selbst | |
| schreiben können, ohne sich angreifbar zu machen, weil für die Lesenden | |
| schwer zu erkennen ist, was autobiografisch und was fiktional ist. | |
| Das trifft auf „Hermelin auf Bänken“ aber dankenswerterweise nicht zu: Der | |
| Roman ist ein Roman. Man kann ihn ganz entspannt lesen, beispielsweise auf | |
| einer Parkbank in Wien, ohne sich um die psychische Gesundheit des Autors | |
| Sorgen machen zu müssen. | |
| Denn mit seinem grundsympathischen, aber etwas behäbigen Protagonisten hat | |
| der 1989 in Augsburg geborene Patrick Holzapfel wohl nur gemein, dass auch | |
| er in Wien lebt. Er scheint derart überzeugter Wahlwiener zu sein, dass | |
| sein erster Roman (der immerhin von einem Deutschen handelt und in einem | |
| deutschen Verlag erscheint) unleugbar österreichischen Einschlag hat: | |
| Mülleimer heißen Mistkübel, Obdachlose sind „Sandler“. | |
| ## Parkbank statt roter Couch | |
| Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass man von Patrick Holzapfel hört: | |
| Im Studium gründete er den Kino-Blog „Jugend ohne Film“. Und beim 30. Open | |
| Mike 2022 [2][gab er seinen Text „Gurgelgeräusche“ zum Besten,] den Monolog | |
| aus Sicht eines alternden Politikers: „Man kann nicht gurgeln in der | |
| Politik. Man hat zu schlucken.“ Wohlverdient gewann er damit sowohl den | |
| Prosa-Preis der Jury als auch den taz-Publikumspreis. | |
| Ist „Hermelin auf Bänken“ politisch zu verstehen? Handelt es sich um ein | |
| poetisches Plädoyer für mehr Müßiggang? Ein Vorschlag für eine alternative, | |
| kostengünstige Form der Psychotherapie? Parkbank statt roter Couch? Oder | |
| ist es andersherum, müsste man dem Roman vorwerfen, dass er unpolitisch | |
| ist? Eine wohlfeile Romantisierung von Obdachlosigkeit? | |
| Angenehmerweise stellt der Roman selbst keine Behauptung darüber auf, | |
| inwiefern er politisch die Welt verändern will. Er macht nichts anderes, | |
| als von einer gewissen Lebenslage erzählen. Von einem Menschen, der auf die | |
| existenzielle Frage „Wohin mit mir?“ eine etwas ungewöhnliche, aber doch | |
| eigentlich naheliegende Antwort hat: Erst mal hinsetzen! | |
| 3 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!6017823 | |
| [2] /taz-Publikumspreis-Open-Mike/!5903384 | |
| ## AUTOREN | |
| Birthe Mühlhoff | |
| ## TAGS | |
| Wien | |
| Roman | |
| Trauer | |
| Lyrik | |
| Film | |
| Literatur | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet | |
| Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian | |
| Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln. | |
| Filmreihe im Zeughauskino: Licht im Schacht | |
| Das Zeughauskino geht unter Tage. Am Freitag startet die Reihe „Glück | |
| auf!“, die sich dem Bergbau im deutschen Film durch die Zeiten widmet. | |
| taz-Publikumspreis Open Mike: Gurgelgeräusche | |
| „Man kann nicht gurgeln in der Politik. Man hat zu schlucken.“ Patrick | |
| Holzapfel geht in einer Geschichte dem Flüssigen im Menschen nach. | |
| 30. Berliner Literaturpreis Open Mike: Es gurgelt im Politikbetrieb | |
| Der Literaturpreis Open Mike beging am Wochenende seinen 30. Geburtstag. Er | |
| ist auch Plattform für Texte, die es auf dem Markt schwer haben. |