| # taz.de -- Filmreihe im Zeughauskino: Licht im Schacht | |
| > Das Zeughauskino geht unter Tage. Am Freitag startet die Reihe „Glück | |
| > auf!“, die sich dem Bergbau im deutschen Film durch die Zeiten widmet. | |
| Bild: Ruhrpottkomödienklassiker: Adolf Winkelmanns „Jede Menge Kohle“ | |
| „Und da will ich mal fragen – was ist denn nun mit ‚Sonnensucher‘?“ E… | |
| Jahre lang begleitete der Schauspieler Erwin Geschonneck die | |
| Parteiversammlungen der SED mit dieser Frage, nachdem diese Konrad Wolfs | |
| Film über das Uranbergwerk Wismut 1958, kurz nach der Fertigstellung, | |
| verboten hatte. In dem Film verschlägt es 1950, ein Jahr nach Gründung der | |
| DDR, eine Reihe von Menschen ins sächsische Erzgebirge, um in den Schächten | |
| Uran abzubauen für den Aufbau des Sozialismus und das sowjetische | |
| Atombombenprogramm. Das Uran ist die Sonne, die im Titel gesucht wird. | |
| Wolfs Film eröffnet am Freitag die Reihe „Glück auf!“ im Zeughauskino, die | |
| sich dem Bergbau im deutschen Film widmet. Zusammengestellt hat die Reihe | |
| der Wiener Filmkritiker Patrick Holzapfel. | |
| In „Sonnensucher“ kommen einige der Menschen aus Idealismus oder angelockt | |
| von der vergleichsweise guten Bezahlung, viele kommen unter Zwang. Es kommt | |
| zu allerlei Konflikten. Erzählstränge, die die oberflächliche | |
| Disziplinierung der Arbeiter_innen als sozialistische Heldengeschichte | |
| erzählen, stehen neben anderen, die den harten Arbeitsalltag zeigen. | |
| „In jedem Zirkus hat’s ’nen starken Mann“, heißt es im Titelsong des F… | |
| Meist nutzen die Männer im Film ihre Stärke in Prügeleien. Lutz, die | |
| Protagonistin des Films, eine junge Waise, wiederum könnte auf den Sexismus | |
| der starken Männer verzichten. „Sonnensucher“ ist ein seltsamer Film, der | |
| seine Brüche offen präsentiert, Unvereinbares nebeneinanderstellt, anstatt | |
| zu übertünchen. | |
| Bergbau gehörte in beiden deutschen Staaten gleichermaßen zur Staatsräson | |
| wie zur Identität. Beide träumten vom Schlussstrich unter die allzu nahe | |
| Vergangenheit und krempelten lieber die Ärmel hoch und fuhren untertage. | |
| „Sonnensucher“ ist Ausgangspunkt einer retrospektiven Trilogie rund um den | |
| Uranabbau in der DDR. | |
| Stolz und Resignation | |
| Anfang der 1990er Jahre dokumentierten der Dokumentarfilmer Volker Koepp | |
| und der unlängst verstorbene Kameramann Thomas Plenert in „Die Wismut“ die | |
| Verwüstungen, die die sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft Wismut | |
| hinterlassen hat. Menschen wie Landschaft sind gezeichnet von Jahrzehnten | |
| des Uranabbaus. Der Stolz auf das in den Stollen Geleistete steht in den | |
| Gesprächen mit den Bergarbeitern neben der Resignation über die Abwicklung | |
| und der Angst, mit den Gesundheitsschäden und den Verwüstungen in der | |
| Landschaft alleingelassen zu werden. | |
| Im vergangenen Jahr nahmen sich die beiden Dokumentarfilmerinnen Mareike | |
| Bernien und Alex Gerbaulet des Uranabbaus erneut an, weiteten jedoch den | |
| Blick, blickten weiter zurück in die Geschichte, als nach der Entdeckung | |
| der Pechblende, dem Uraninit, in Sachsen eine Bäderindustrie entsteht, die | |
| auf therapeutische Anwendungen des radioaktiven Radon setzen. In gerade mal | |
| einer guten halben Stunde schlägt [1][„Sonne unter Tage“] einen Bogen vom | |
| Uranbergbau über Tschernobyl und den Anfang der Umweltpolitik in der DDR | |
| bis zur Repression gegen die Umweltbewegung. | |
| Auch Jonas Hermanns und Ole Steinberg widmen sich in ihrem Dokumentarfilm | |
| „Die richtige Haltung“, der im Rahmen der Reihe Premiere feiert, dem | |
| Bergbau im sächsischen Erzgebirge – und schlagen den Bogen noch weiter | |
| zurück in die Vergangenheit bis ins 16. Jahrhundert. „Die richtige Haltung“ | |
| geht von zwei Ausgangspunkten aus: einem Reproduktionsaufbau aus Leuchten | |
| und einer Tischplatte mit Rastermuster in einem Lesesaal, der wie ein | |
| Filmset im Miniformat wirkt und den historischen Dokumenten eine Bühne | |
| gibt; und zweitens den „Buckelbergwerken“, Bergwerksmodellen, die auf dem | |
| Rücken getragen wurden und mit denen anfangs ehemalige Bergmänner über | |
| Jahrmärkte und durch Schulen zogen. | |
| Hermanns und Steinberg skizzieren, wie der immer stärker organisierte | |
| Bergbau im 18. und 19. Jahrhundert zum Modell für Staatskonzepte wird. Der | |
| technischen Eskalation des Bergbaus, der mit immer größerem Aufwand | |
| Bodenschätze förderte, steht eine Eskalation der Bergbaumodelle gegenüber, | |
| bis diese mit eben der Kohle angetrieben wurden, die gefördert wurde. Als | |
| es so weit war, war der Bergbau in Sachsen schon dabei, historisch zu | |
| werden und als Wirtschaftszweig vom Tourismus abgelöst zu werden. | |
| Gerechtigkeit für geschundene Körper | |
| Die Modelle vermittelten immer stärker Identitätsstiftendes statt | |
| wirtschaftlich Relevantes für die Region. Dieser Vogelperspektive auf die | |
| Bedeutung des Bergbaus für Regionen und Staaten stellt ein Chor die | |
| Perspektive der Wirbelsäule eines Bergmanns gegenüber und fordert | |
| historische Gerechtigkeit für die geschundenen Körper der | |
| Bergarbeiter_innen. „Die richtige Haltung“ mag in der Konzentration auf | |
| historische Materialien bisweilen etwas spröde erscheinen, findet aber | |
| einen ebenso klugen wie spielerischen Weg, die Komplexität des Systems | |
| Bergbau zu zeigen. | |
| Die Filmreihe „Glück auf!“ lädt ein zu einer Reihe lehrreicher Abende im | |
| Dunkel des Kinos. Sie greift zurück bis in das Kino der Weimarer Republik, | |
| zeigt die Darstellung des Bergbaus in den Kinematografien der beiden | |
| deutschen Nachkriegsstaaten und ergänzt sie um aktuelle Blicke. | |
| 15 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinotipp-der-Woche/!5864176 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Deutscher Film | |
| Bergbau | |
| Filmreihe | |
| Zeughauskino | |
| Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romandebüt von Patrick Holzapfel: Trost auf Brettern | |
| Bitte hinsetzen: Der Filmkritiker und Gurgelexperte Patrick Holzapfel | |
| erzählt in seinem Debüt „Hermelin auf Bänken“ von einem Bankier besonder… | |
| Art. |