| # taz.de -- Deutscher Film | |
| Fatih Akins neuer Spielfilm „Amrum“: Eine deutsche Kindheit | |
| Basierend auf Erinnerungen von Hark Bohm hat Fatih Akin einen berührenden | |
| Film gedreht. „Amrum“ spielt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. | |
| Regisseurin über Debütfilm zu Missbrauch: „Die Geschichte ist schon emotion… | |
| In ihrem Spielfilmdebüt „Karla“ erzählt die Regisseurin Christina | |
| Tournatzes von einem wahren Kindesmissbrauchsfall und der Würde der | |
| Figuren. | |
| Nachruf auf Filmemacher Hartmut Bitomsky: Es blieb der scharfe materialistische… | |
| Für seine Filme stellte er keine neuen Bilder her, sondern sezierte die | |
| bestehenden: Zum Tod des Essayisten und Dokumentaristen Hartmut Bitomsky. | |
| Filmfest Hamburg: Die Party kann beginnen | |
| Vor allem Filme von Frauen erweisen sich beim Filmfest Hamburg als | |
| sehenswert. Viele haben einen Realismus, in dem das Fantastische Raum | |
| bekommt. | |
| Verbindung zwischen Film und Roman: Der zerbrochene Spiegel | |
| Auf große Resonanz stoßen die aktuellen Werke von Filmemacherin Schilinski | |
| und Autor Biedermann. Die beiden verbindet Empathie und Grausamkeit. | |
| Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters | |
| Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs: | |
| Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen. | |
| Spielfilm „Ganzer Halber Bruder“: Routiniertes Wohlfühlkino | |
| Hanno Olderdissen erzählt von einem Immobilienbetrüger, der spät erfährt, | |
| dass er einen Halbbruder mit Down-Syndrom hat. Es mangelt an | |
| Überraschungen. | |
| Film „Tafiti – Ab durch die Wüste“: Ein Erdmännchen gegen Rassismus | |
| Eine Coming-of-Age-Geschichte für Minis: Der Animationsfilm „Tafiti – Ab | |
| durch die Wüste“ übersetzt das Kinderbuch von Julia Boehme überzeugend. | |
| Mascha Schilinskis neuer Film: Die Schatten aus anderen Zeiten lauern im Hausfl… | |
| Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden Film | |
| über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig, | |
| unsentimental. | |
| Film über Verschwörungstheoretiker: Die Putzfrau ist ein „Repto“ | |
| Durchdringen noch möglich? In ihrem Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“ | |
| zeigen Julian Vogel und Johannes Büttner die Schwurblerszene in | |
| Deutschland. | |
| Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung | |
| Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. | |
| Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der | |
| Vergangenheit. | |
| Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos | |
| Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der | |
| Filmförderung und voll rheinischem Singsang. | |
| Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert | |
| Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über | |
| Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken | |
| verstrickte. | |
| Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
| Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
| Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
| Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst | |
| Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und | |
| Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von | |
| 1936. | |
| Filmfest München: Die Großen glänzen, das Wagemutige wirkt | |
| Zwischen gefeierten Cannes-Beiträgen und mutigen Debüts: Ein Rückblick auf | |
| eine Ausgabe des Filmfests München, die sich dem Glanz nicht verweigert. | |
| Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
| Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
| gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
| Ruhrpott-Thriller „Frisch“ im Kino: Stadien kaputter Männlichkeit | |
| Damian John Harpers Film „Frisch“ zeigt sicheres Gespür für düstere | |
| Atmosphären. Doch Genrefilme aus Deutschland finden oft schwer zu ihrem | |
| Publikum. | |
| Filmfestspiele Cannes: Deutsche Regisseurin bezaubert Cannes’ Wettbewerb | |
| Mascha Schilinski ist als einzige deutsche Regisseurin mit „In die Sonne | |
| schauen“ im Hauptwettbewerb der Filmfestspiele in Cannes nominiert. | |
| Verleihung Deutscher Filmpreis: Trauerrede für ein Wunder | |
| Beim 75. Deutschen Filmpreis gingen viele Ehrungen an politische Filme. Die | |
| verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wurde spontan geehrt. | |
| Kieler Filmgruppe Chaos: Filmen ohne Rücksicht | |
| Die Kieler Filmgruppe Chaos lebt seit 1975 ästhetische Autonomie. Dafür | |
| trennt sie zwischen Kunst und Erwerbsarbeit und arbeitet unverdrossen | |
| analog. | |
| Spielfilm „Der Wald in mir“: Tief, wild, grenzenlos | |
| Sebastian Fritzsch erzählt aus der Perspektive des psychisch kranken Jan, | |
| wie es ist, sich zunehmend für ein Tier zu halten – mit dem Wald als | |
| Heimat. | |
| Spielfilm „Im Haus meiner Eltern“: Intimer Blick auf den Umgang mit Schizop… | |
| Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der | |
| eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im | |
| Wettbewerb. | |
| Max-Ophüls-Nachwuchsfilmfest Saarbrücken: Verdammt schwere Gefühle | |
| Die diesjährige Auswahl des Filmfestivals Max Ophüls Preis offenbarte ein | |
| starkes Bedürfnis nach Authentizität und Emotion | |
| Filmförderungsgesetz beschlossen: Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht | |
| Der Bundestag beschließt das novellierte Filmförderungsgesetz. Die | |
| Filmproduktion in Deutschland geht weiter, aber ohne geplanten | |
| Diversitätsbeirat. | |
| Der Regisseur Sohrab Shahid Saless: Fremd im eigenen Leben | |
| Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless arbeitete einige Jahre im | |
| deutschen Exil. Sein Wegbegleiter Bert Schmidt erinnert an ihn mit einem | |
| Buch. | |
| Film „Vena“ im Kino: Sich der eigenen Person stellen | |
| „Vena“ erzählt von ungewollter Schwangerschaft, Drogen und institutioneller | |
| Gewalt. Es ist das Spielfilmdebüt von Chiara Fleischhacker. | |
| Filmförderung nach dem Ampel-Aus: Lasst den Film nicht bluten | |
| Die Novellierung des Filmförderungsgesetzes sollte ab Januar 2025 | |
| eingeführt werden. Doch durch das Ampel-Aus droht auch ein Aus der | |
| Filmlandschaft. | |
| Filmporträt über John Cranko: Der Choreograf, der weint | |
| „Cranko“ zeichnet ein sensibles wie auch schweres Porträt des Choreografen | |
| John Cranko, der von Stuttgart aus dem Ballett neuen Schwung gegeben hat. | |
| Peter Weiss' „Die Ermittlung“ verfilmt: Erschütternd direkt | |
| RP Kahl verfilmt eindringlich „Die Ermittlung“ von Peter Weiss. Der | |
| Schriftsteller hat darin den Frankfurter Auschwitzprozess verarbeitet. | |
| Thriller „Schock“ auf DVD: Schutzräume kann es nicht geben | |
| Ein Arzt gerät zwischen die Fronten zweier rivalisierender Gruppen: | |
| „Schock“ ist ein glaubhafter deutscher Gangsterfilm. | |
| Ausstellung über Thomas Arslans Filme: Der Stadtraum als Protagonist | |
| Seine Filme machen die Veränderungen Berlins sichtbar. Nun wurden dem | |
| Regisseur Thomas Arslan in Berlin eine Ausstellung und eine Filmreihe | |
| gewidmet. | |
| Nachruf auf Thomas Heise: Material und Eigensinn | |
| Der Dokumentarfilmer Thomas Heise widmete sich den Randständigen – in der | |
| DDR wie in der BRD. Nun ist der streitbare Künstler gestorben. | |
| Film „Bad Director“: Stolz wie Oskar | |
| Vergebliche Provokationsversuche: Oskar Roehler adaptiert mit „Bad | |
| Director“ seinen eigenen Roman „Selbstverfickung“, der mit der Filmbranche | |
| abrechnet. | |
| Schauspieler Fritz Wepper ist tot: Darling des deutschen Massenfilms | |
| Fritz Wepper, der spätestens seit seiner Rolle in Bob Fosses Film „Cabaret“ | |
| international hochrespektiert war, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. | |
| Oscarverleihung in Los Angeles: Glamour und Realität | |
| Bei den Oscars war „Oppenheimer“ der große Gewinner, immer wieder kam auch | |
| Politisches zur Sprache. Deutsche gingen leer aus. | |
| Holocaustfilm „The Zone of Interest“: Jenseits der Mauer | |
| Unsere Autorin und ihr Partner arbeiteten am Set des Films „The Zone of | |
| Interest“ in Auschwitz. Sie erkundete die Umgebung. Was haben sie erlebt? | |
| Film über die Band Milli Vanilli: Braids fliegen im Takt | |
| Die singen ja gar nicht! In seinem „Girl You Know It’s True“ über Milli | |
| Vanilli erkundet Regisseur Verhoeven die selbstbewusst künstlichen | |
| Achtziger. | |
| Film über Ingeborg Bachmann: Tableaus einer Beziehung | |
| In „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ umkreist Margarethe von Trot… | |
| die Beziehung der Dichterin zu Max Frisch. Gerecht wird sie ihr damit | |
| nicht. | |
| Saskia Wegelein über Filmförderpreis: „Manchmal reicht eine gute Idee“ | |
| Die Leiterin des Bremer Flimbüros fördert Filme, die gerade noch entstehen. | |
| So, wie 2020 „Jonny Island“, der jetzt in Bremen zu sehen ist. | |
| „Jeder schreibt für sich allein“: Literarische Salonnazis | |
| Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der | |
| NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Autor*in schließt er an die Gegenwart an. | |
| Filmreihe im Zeughauskino: Licht im Schacht | |
| Das Zeughauskino geht unter Tage. Am Freitag startet die Reihe „Glück | |
| auf!“, die sich dem Bergbau im deutschen Film durch die Zeiten widmet. | |
| Neuer Film von Aslı Özge: Niemand verlässt den Hinterhof | |
| In Aslı Özges Spielfilm „Black Box“ eskaliert ein Streit unter den | |
| Bewohner_innen eines Berliner Mietshauses. Spannung will jedoch keine | |
| aufkommen. | |
| Glamour beim Filmfest Emden: Tee statt Schampus | |
| Das Filmfest Emden bezaubert mit seiner eher heimeligen Atmosphäre. Für | |
| Preisträger Moritz Bleibtreu gibt‘s eine Teezeremonie in der | |
| Volkshochschule. | |
| „Orphea in Love“ im Kino: Orphea in der Unterführung | |
| Eine Oper als Kinofilm mit einem Mix aus Gesang, Tanz und Schauspiel: Axel | |
| Ranisch verpasst dem Orpheus-Mythos ein cineastisches Update. | |
| Film über kolonialen Genozid: Für die Haustechnik ist Platz | |
| Nächste Woche kommt der Film „Der vermessene Mensch“ in die deutschen | |
| Kinos. Im Bundestag wurde er vorab präsentiert – mit einigen Irritationen. | |
| Berlinale-Film „Roter Himmel“: Flammen draußen und drinnen | |
| Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter | |
| Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab. | |
| Berlinale-Film „Musik“: Die wunden Füße von Ödipus | |
| Jedes Ding kann etwas bedeuten: Angela Schanelecs „Musik“ handelt von einem | |
| jungen Mann, der schuldig wird. Der Film ist voller Symbole. | |
| Nachruf auf Nadja Tiller: Von pragmatischer Anmut | |
| Sie spielte das Mädchen Rosemarie und war im Nachkriegskino die | |
| Gegen-„Sissi“. Mit 93 ist die großartige Schauspielerin Nadja Tiller nun | |
| gestorben. | |
| Sieben BAFTAs für „Im Westen nicht Neues“: So viele wie seit 20 Jahren nic… | |
| Das deutsche Kriegsdrama „Im Westen nicht Neues“ von Regisseur Edward | |
| Berger ist in diesem Jahr der große Gewinner bei den britischen | |
| Filmpreisen. |