Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mascha Schilinskis neuer Film: Die Schatten aus anderen Zeiten laue…
> Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden
> Film über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig,
> unsentimental.
Bild: Steine als Zeichen: Kaya (Ninel Geiger) in „In die Sonne schauen“
Der Spätsommer ist genau die richtige Jahreszeit für einen Film wie Mascha
Schilinskis „In die Sonne schauen“. Denn was die Tage Ende August, Anfang
September von denen im Juni und Juli unterscheidet, sind die vielen kleinen
sinnlichen Unterschiede: das Sonnenlicht, das auf einmal wieder Klarheit
annimmt, ein kühler Wind am Abend, feuchtes Gras am Morgen.
Nicht dass das alles im Film so vorkommt. Aber man ist gut beraten, beim
Kinobesuch seine Sinne für solcherlei Eindrücke zu schärfen. „In die Sonne
schauen“ ist ein Film, der mit leisen Geräuschen wie dem Knacksen einer
Vinylschallplatte oder dem Surren einer Biene arbeitet, mit körnigen,
atmosphärischen Bildern, die die Stofflichkeit des Films selbst spürbar
machen.
Er kommt ohne Plot aus, erzählt aber dennoch mit so viel Reichhaltigkeit
von seinen Figuren, dass vier völlig verschiedene Epochen der letzten 100
Jahre lebendig werden.
Erstling bei der Berlinale 2017
Die 1984 in Berlin geborene Regisseurin Schilinski machte bereits 2017 mit
ihrem Erstlingsfilm „Die Tochter“, der in der Reihe „Perspektive deutsches
Kino“ auf der Berlinale Premiere feierte, auf sich aufmerksam. Um ihren
erst zweiten Film „In die Sonne schauen“ entfaltete sich dann im Frühjahr
bereits im Vorfeld des Festivals von Cannes ein regelrechter „Buzz“.
Nicht nur, weil Schilinski die für deutsche Filmemacher:innen rare
Ehre zuteilwurde, in den Wettbewerb geladen zu sein. Oder weil sie zur
Minderheit der Regisseurinnen dort gehörte, die im Übrigen mit der Anzahl 7
(gegenüber 15 Männern) einen erst 2023 erreichten Höchststand wiederholte.
Nein, der Film selbst war von der Erwartung umgeben, etwas Besonderes zu
sein; man spekulierte auf ein Werk – denn es handelte sich schließlich um
Cannes –, das die Filmkunst als solches voranbringen könnte.
Und [1][Schilinski enttäuschte nicht: Ihr Film galt als kleine Sensation in
einem ohnehin starken Jahrgang]. Zwar gab es am Ende nicht die Goldene
Palme, aber dennoch den Jury-Preis des Festivals, wenn man so will, die
Bronzemedaille, die sie sich allerdings mit dem [2][Franko-Spanier Óliver
Laxe und dessen „Sirāt“] teilen musste. Was andererseits keine Schande war,
denn tatsächlich ragte auch Laxes Film als ungewöhnliches, originelles und
höchst eigenes Regiehandwerk aus der prominenten Auswahl heraus.
Ein Ort durch die Zeiten
Vier verschiedene Frauen, oder besser gesagt Mädchen, bilden das sich
bewegende Zentrum von Schilinskis Erzählung. Sie leben am gleichen Ort,
einem aus Ziegelwerk errichteten Gutshof in der norddeutschen Altmark an
der Elbe, aber zu unterschiedlichen Zeiten.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Gegend zum deutschen Kaiserreich
und es wird noch Platt gesprochen. Hier wächst das Mädchen Alma (Hanna
Heckt) auf einem Bauernhof, umgeben von Mägden und Knechten, auf. Sie ist
ungefähr neun Jahre alt, mit blonden Zöpfen und einem wachen, neugierigen
Verstand. Als wenig beaufsichtigter Spross einer Großfamilie beobachtet sie
ihre Umgebung durch Schlüssellöcher und aus diversen Verstecken heraus. Was
die Erwachsenen so treiben, bleibt für sie oft rätselhaft oder
unverstanden.
Auch als Zuschauer:in muss man sich durch den historischen Kontext so
manches erschließen und dazureimen. Wird da ein junger Mann dazu gezwungen,
sich zum Krüppel zu machen, um dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg zu
entgehen und weiter dem Hof erhalten zu bleiben? Was hat man der Magd
angetan, die erst nach Wochen zurückkehrt? Eine Abtreibung, gar eine
Sterilisation?
Als die kleine Alma einmal auf einem auf der Anrichte ausgestellten
Schwarzweißfoto ein anderes blondes Mädchen entdeckt und man ihr sagt, es
handle sich um ihre Schwester Alma, ist sie schockiert. „Aber Alma, das bin
doch ich?“, fragt sie weinerlich. In einer anderen Szene hat sie sich beim
Spielen auf einem Baum versteckt und gerät in Verzweiflung, als die
Suchenden sie in der Höhe nicht sehen und auf ihre „Hier bin ich“-Rufe
nicht reagieren.
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Die Frage nach der eigenen Identität, nach der Kluft, die zwischen Selbst-
und Fremdwahrnehmung besteht, zieht sich als eines der Themen durch
Schilinskis Film, der einerseits hochrealistisch die sommerlichen
Stimmungen einfängt und andererseits mit Überblendungen und schwebender
Kamera rätselhafte Verbindungen schafft.
Manchmal glaubt man die Schatten der Figuren aus anderen Zeiten im dunklen
Eck des Hausflurs oder des Heubodens auszumachen. Schilinski evoziert etwas
Geisterhaftes, ohne je ins Horrorgenre überzutreten. Wenn die eine oder
andere Figur in einem kurzen Moment durch einen direkten Blick in die
Kamera die vierte Wand durchbricht, bestärkt das den Eindruck des
Unheimlichen.
Die Zeiten lösen sich nicht chronologisch nacheinander ab, sondern
Schilinski schneidet zwischen ihnen hin und her, nach einer ungezwungenen
Logik der Spiegelungen, die fesselt, weil man den jeweiligen Konnex
begreifen will.
Ein paar Jahrzehnte nach Alma, geschätzt um 1940, beobachtet die Teenagerin
Erika (Lea Drinda) ihren einbeinigen Onkel Fritz – ist er es, der sich vor
dem Ersten Weltkrieg selbst verletzt hat? – durchs Schlüsselloch. Auch sie
wandelt oft unbeaufsichtigt auf dem Hof umher, manches Mal angeherrscht von
Stimmen aus dem Off. Plattdeutsch sprechen nun allenfalls noch die Alten
oder die Bediensteten. Die Autoritäten sind andere, aber autoritär geht es
immer noch zu. Die Stimmung scheint bedrückt, die Kriegsereignisse werfen
ihre Schatten voraus.
Dann, in den frühen 80ern, liegt der Gutshof in der DDR und wird nicht mehr
von einer Familie mit Mägden und Knechten bewohnt, sondern von einer
Gemeinschaft von einander nicht immer gleich gut gesinnten Nachbar:innen.
Als Dialekt hat ein verwaschener Brandenburger Tonfall übernommen. Das alte
Gemäuer wurde zwar hier und da ausgebessert, zeigt aber umso mehr die
Spuren seiner ins letzte Jahrhundert reichenden Geschichte.
Hier träumt Angelika (Lena Urzendowsky) vom „Rübermachen“ und unterhält …
heimliches Verhältnis mit ihrem Onkel Uwe (Konstantin Lindhorst), das zwar
nicht von Gewalt, aber doch einem unterschwelligen Zwang geprägt scheint.
Ihre Mutter Irm (Claudia Geisler-Bading), die kleine Schwester von Erika
aus den 40er Jahren, wirkt konstant überfordert in einer Umgebung, in der
grobe, demütigende Scherze als Nettigkeiten gehandelt werden.
Ebene der Gegenwart
Und dann gibt es noch die Ebene der Gegenwart, die zunächst kaum etwas mit
dem Davor zu tun zu haben scheint. Der Hof ist zum luftig-gemütlichen
Feriendomizil renoviert worden. Und wieder ist es ein kleines Mädchen,
Lenka (Laeni Geiseler), das unbeobachtet von Eltern oder Schwester in
diskreten Ecken und Winkeln die Schatten der Vergangenheit entdeckt. Oder
wird sie von ihnen entdeckt?
Das sinnliche Erinnern steht bei alldem ganz im Vordergrund. Es gewinnt
durch eine herausragend fein gearbeitete Tonspur – man glaubt den Wind in
den Gräsern zu hören – an Dreidimensionalität. Anders als bei Reflexionen
zum Spätsommer führt es jedoch nicht ins Sentimentale.
Im Gegenteil, in diesem Erinnern, das von Todesahnungen durchdrungen ist
oder auch gleichsam aus dem Jenseits heraus erfolgt, wird auf ganz eigene
Weise die Vielfalt der patriarchalen Gewalt spürbar, die alle Zeitebenen
durchzieht und der nicht nur, aber besonders die Mädchen und Frauen
ausgesetzt waren.
Letztlich ist „In die Sonne schauen“ ein tieftrauriger Film, der am Ende
damit tröstet, dass er Figuren in den Mittelpunkt rückt, die die große
Geschichte sonst oft als völlig randständig und bedeutungslos betrachtet.
21 Aug 2025
## LINKS
[1] /Goldene-Palme-fuer-Jafar-Pahani-in-Cannes/!6086991
[2] /Roadmovie-in-Marokko/!6103049
## AUTOREN
Barbara Schweizerhof
## TAGS
Film
Deutscher Film
Spielfilm
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
Kolumne Lidokino
Debütfilm
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
## ARTIKEL ZUM THEMA
Filmfestspiele Venedig: Die Stars treffen sich im botanischen Garten
Lidokino 1: Die 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig beginnen.
Von Zeitgeschichte bis Science-Fiction ist praktisch alles dabei.
Debütfilm „Milch ins Feuer“: Denn sie wissen, was sie spielen
In ihrem Debütfilm „Milch ins Feuer“ erzählt Justine Bauer fast
dokumentarisch vom Bäuerinnenleben. Die meisten vor der Kamera sind Laien.
Filmfestspiele in Cannes: Das Knacken durch die Generationen
Die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski überrascht mit „In die Sonne
schauen“. Sergei Loznitsa rechnet in „Zwei Staatsanwälte“ mit Stalinismus
ab.
Filmfestspiele von Cannes: Mehr weiblichen Bodyhorror wagen
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes beginnen. Im Wettbewerb
treten genauso viele deutsche Regisseure an wie dieses Jahr bei der
Berlinale.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.