| # taz.de -- Film über Ingeborg Bachmann: Tableaus einer Beziehung | |
| > In „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ umkreist Margarethe von | |
| > Trotta die Beziehung der Dichterin zu Max Frisch. Gerecht wird sie ihr | |
| > damit nicht. | |
| Bild: Vicky Krieps und Ronald Zehrfeld in „Ingeborg Bachmann – Reise in die… | |
| „Meine Wüste, meine einzige, meine sanfte Vorhölle, meine Erlösung.“ Die… | |
| Bachmann-Zeile ist das letzte Bild dieses Films, der damit ausklingt, oder | |
| damit verschwindet, dass aus dem Flimmern der Wüste eine schlanke | |
| Frauengestalt auf die Kamera zu schreitet, verschwommen wie eine Fata | |
| Morgana, bis sie in der Nähe aus diesen Schleiern der Wahrnehmung | |
| heraustritt und mit den Augen von [1][Vicky Krieps] direkt in die Augen der | |
| ZuschauerInnen blickt. | |
| Krieps spielt Ingeborg Bachmann in diesem Film von Margarethe von Trotta, | |
| und Ronald Zehrfeld ist Max Frisch, mit dem die Dichterin im wirklichen | |
| Leben eine vier Jahre währende Liebesbeziehung hatte, über deren Intensität | |
| und deren unglücklichen Verlauf mittlerweile auch durch die | |
| Veröffentlichung des Briefwechsels der beiden vor ein paar Jahren eine | |
| ganze Menge bekannt ist. Von Trotta – die auch das Drehbuch verfasst hat – | |
| begibt sich also auf sehr intimes Terrain, wenn sie Bachmanns Verhältnis zu | |
| Frisch als Fokus ihres Films wählt. Es ist fraglich, ob das eine gute | |
| Entscheidung war. | |
| [2][Von Trottas Biopics über Hannah Arendt] und Rosa Luxemburg hatten | |
| durchaus auch die privaten Seiten der Porträtierten gezeigt, aber diese | |
| Aspekte nicht in den Vordergrund gestellt. Es ließe sich einwenden, dass im | |
| Falle von Ingeborg Bachmann das Privatleben, also geglückte oder | |
| unglückliche Lieben, durchaus einen großen Einfluss auf ihr Werk hatte. | |
| Aber dieses Werk selbst kommt im Film nur am Rande vor; und die Bachmann, | |
| die er porträtiert, wird allen, denen ihr schriftstellerisches Werk bislang | |
| eher unvertraut war (oder wird vorausgesetzt, dass solche Menschen diesen | |
| Film ohnehin nicht sehen würden?), vor allem als ziemlich kapriziöse | |
| Schönheit in Erinnerung bleiben, die gern Italienisch sprach, von Max | |
| Frisch unglücklich gemacht wurde und vielleicht unbewusst unter ihrer | |
| Kinderlosigkeit litt. | |
| Hintergründe fehlen | |
| Dass die Dichterin irgendwann der Lyrik abgeschworen hat, wird zwar | |
| wiederholt thematisiert, auch der große Erfolg von „Der gute Gott von | |
| Manhattan“ wird deutlich. Aber dass gerade dieses Hörspiel Frisch so | |
| begeisterte, dass er der Autorin einen Brief schrieb und sie unbedingt | |
| treffen wollte – das lässt sich als Aha-Information im Presseheft nachlesen | |
| –, bleibt im Film außen vor. In diesem scheint es vielmehr so, als seien | |
| die beiden eher zufällig in Paris aufeinander getroffen. Natürlich ist ein | |
| Spielfilm kein Schulfunk, aber ab und an etwas Hintergrund einzuflechten, | |
| muss der Kunst nicht immer abträglich sein. Und ist es nicht eigentlich von | |
| großer Bedeutung für die Beziehung der beiden, dass Frisch dieses Treffen | |
| absichtlich herbeigeführt hatte? | |
| Und dann stellt sich die Frage, wie weit man in der Fiktionalisierung des | |
| Liebeslebens von Menschen gehen will, die für doch recht viele der heute | |
| noch lebenden ZeitgenossInnen waren. Von Trotta scheint einen Zwischenweg | |
| zu versuchen: nicht zu nah heranzugehen, aber die wichtigsten | |
| Konfliktstellen deutlich genug herauszuarbeiten. Das Ergebnis ist ein | |
| ziemlich tableauhaftes, oft geradezu statisches Bebildern von Szenen einer | |
| Beziehung. Wenig Bewegung und nur sehr sparsam inszenierte Emotion wird | |
| gezeigt, die Dramaturgie scheint in der Aneinanderreihung von | |
| Schlüsselmomenten zu bestehen. | |
| Ein erzählerischer Drive sieht anders aus; aber worin die Probleme | |
| bestehen, versteht man immerhin gut. Sie sind nicht kompliziert, nur | |
| vielfältig. Er nennt sie „mein Mädchen“, will von ihr bekocht werden, ist | |
| aber neidisch auf ihre größere künstlerische Bedeutung, die er andererseits | |
| fraglos anerkennt. Sie fühlt sich von ihm nicht als gleichberechtigt | |
| angenommen, ist genervt von seinem Schreibmaschinengeklapper (sie selbst | |
| schreibt von Hand) und sehnt sich nach Rom, zieht aber trotzdem zu ihm nach | |
| Zürich. Später, nun in Rom, fühlt er sich außen vor, mag kein Italienisch | |
| lernen und wirft ihr vor, die Diva zu spielen. Er will mehr Nähe, sie | |
| entzieht sich. Es klappt einfach nicht. Nach dem Scheitern der Beziehung | |
| rettet die Dichterin sich auf eine Reise in die Wüste mit einem jungen | |
| Mann. | |
| Und irgendwie scheint das auch besser zu dieser Film-Bachmann zu passen. | |
| Die Dichterin ist mit Vicky Krieps nicht wirklich ideal besetzt. Vor allem, | |
| dass Krieps ihre eigene, umgangssprachliche Diktion, in der Wortendungen | |
| grundsätzlich verschliffen werden, nicht die Spur an den viel sorgfältiger | |
| artikulierenden Zungenschlag anpasst, der der von ihr Dargestellten eigen | |
| war, ist störend und unverständlich. Diese Eigenart fällt um so mehr auf, | |
| als Ronald Zehrfeld eine ganz erstaunliche Verwandlung in Max Frisch | |
| gelingt – oder jedenfalls in einen Frisch, wie er gewesen sein könnte: vom | |
| würdevoll-statuarischen Habitus über das beherrschte Mienenspiel bis hin | |
| zur tiefergelegten Sprechstimme. | |
| Und was soll eigentlich die Wüste? Sie stellt eine dankbare, nicht zuletzt | |
| sehr fotogene filmische Metapher für alles dar, was in einer Beziehung | |
| unerfüllt geblieben ist. Aber gerade, weil diese zeichenhafte Absicht so | |
| überdeutlich durch die Bilder hindurchscheint, ist der Effekt eher | |
| bedeutungshuberisch als poetisch. | |
| 23 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeischer-Filmpreis/!5898873 | |
| [2] /Hannah-Arendt-im-Kino/!5075748 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Deutscher Film | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Literatur | |
| Schriftsteller | |
| Literatur | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit | |
| „Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg | |
| Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt. | |
| Spielfilm über Franz Kafkas letztes Jahr: Der Dichter als Liebender | |
| Der Film „Die Herrlichkeit des Lebens“ will von Kafkas unbekannten Seiten | |
| erzählen. Er konzentriert sich auf eine kurze Zeit des Glücks. | |
| Filmkomödie „Fearless Flyers“ im Kino: Hier wird Flugangst behandelt | |
| Der Kinofilm „Fearless Flyers“ ist eine hintergründige Komödie über | |
| Flugangst. Auf engstem Raum steuert der Film in Richtung Reykjavík. | |
| Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer: Der Romantiker in der Fabrikhalle | |
| In seinem Film „Anselm“ porträtiert Wim Wenders den Maler und Bildhauer | |
| Anselm Kiefer als Universalkünstler in 3-D – ohne kritische Distanz. | |
| In Erwartung der Berlinale: Neustart auf der Baustelle | |
| Die Berlinale eröffnet am Donnerstag nach den Pandemiejahren wieder für | |
| viel Publikum. Manchmal erschwert ein Zaun den Weg zum Kino. |