Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Katharina Granzin
Anke Feuchtenberger Ausstellung: Körper von Frauen und Nacktschnecken
Körper ziehen sich durch die Kunst von Anke Feuchtenberger. Nun wird ihr
Werk, samt ihrer ikonischen Plakate für die Frauenbewegung, ausgestellt.
Doku über Ai Weiweis Oper: Alles ist Kunst – und Politik
Der Künstler Ai Weiwei mag keine Opern und hat doch eine inszeniert. Der
Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ erzählt von den widrigen Umständen.
crime scene: Zoran Drvenkars Superheldin für Erwachsene
Tendenziell wäre dieser Erzählkosmos unendlich
Zeitlos schön: Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah schreibt in „Diebstahl“
über junge Menschen im heutigen Tansania auf dem Weg ins Leben
Kafka-Abend am Berliner Ensemble: Das Unentrinnbare verdichtet sich
Barrie Koskys „K. Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas ‚Prozess‘�…
verknüpft eindrucksvoll Schumann, jiddisches Liedgut und Kafkas Texte.
Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-G…
Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins
kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie
uraufgeführt.
Krimi von Marie Hermanson: Hinter der bürgerlichen Fassade
Auf den ersten Eindruck bestimmt ein Cosy-crime-Feeling die Atmosphäre von
„Im Finsterwald“. Doch hinter der bürgerlichen Familienfassade steckt mehr.
Buch über das Sterben von Ulf Nilsson: Er hielt sich in der kleinen Blase des …
In Erwartung des Todes notiert der Schriftsteller Ulf Nilsson seine
Gedanken in ein Büchlein. Postum werden sie veröffentlicht.
Ungewohnt verknüpfte Erzählungen: Stell dir vor, dein Körper ist von Fell um…
Autorin Regina Dürig erzählt in ihrem Erzählungsband „Frauen und Steine“
von Bildhauerinnen und Wissenschaftlerinnen. Selbst Sexpuppen kommen vor.
Porträtfilm über Opernsängerinnen: Eine, die ständig mit ihren Schwestern t…
In „Primadonna or Nothing“ geht es um drei großartige Opernsängerinnen.
Trotz einer gewissen Oberflächlichkeit ist der Dokumentarfilm sehenswert.
Altern im Krimi: Das lange Leben der Detektive
Wie alt sollten eigentlich ErmittlerInnen im Kriminalroman werden dürfen?
Ein paar Gedanken aus Anlass der neuen Romane von Kate Atkinson und Sara
Paretsky​.
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Knetfräulein mit Schneckenaugen
Für den Oscar wurde er als bester Animationsfilm nominiert: Adam Elliots
„Memoiren einer Schnecke“ spielt in einer liebenswerten Knetfigurenwelt.
„Schweigsame Frau“ in Staatsoper Berlin: Der Guckkasten wird klaustrophobis…
Mit „Die schweigsame Frau“ bringt Christian Thielemann das einzige
Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Stefan Zweig an die Staatsoper
Berlin.
Musiktheater in Athen: Oper mit Aussicht
Athen verfügt über spektakuläre Spielstätten für Musiktheater, dank
schwerreicher Mäzene. Gezeigt wird „Turandot“ oder ein Schubert-Abend mit
Geflüchteten.
Laurent Binets Krimi „Perspektiven“: Ein ermordeter Maler und freche Fakten
Die Medici, ein Ermittler und die Intrige einer französischen Königin: die
Spannung zwischen Historischem und Fiktiven macht dieses Buch so reizvoll.
Feelgood-Film über Flüchtlinge: Alles in Butter in Paimpont
„Die Barbaren“ ist eine Komödie von Julie Delpy. Sie zeigt eine Stadt in
der Bretagne, die Flüchtlinge aufnimmt, ohne in Willkommenskultur geübt zu
sein.
„Lash“ an der Deutschen Oper Berlin: Der Augapfel verrottet zuerst
Frauen, Körper, Tod: „Lash – Acts of Love“ von der Komponistin Rebecca
Saunders und dem Künstler Ed Atkins ist ein multimediales Gesamtkunstwerk.
Roman über Anti-AKW-Protest: Abschied vom ländlichen Paradies
Fernab der „samtenen Revolution“: Im Roman „370m über NN“ von Jiří H…
kämpft die tschechische Jugend auf dem Dorf gegen ein geplantes
Atomkraftwerk.
Hannah Deitchs Roman „Killer Potential“: Unschuldig verfolgt in geklauten A…
In ihrem hochspannenden Romandebüt, einem Sozialdrama-Thriller, schickt
Hannah Deitch zwei Frauen quer durch die USA – in schäbige Motels und
opulente Strandvillen.
Erinnerung an Fanny Hensel: Trau’ nicht den Frühlingstagen, der lichten Sonn…
Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon
in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.