| # taz.de -- Schriftsteller | |
| Boualem Sansal begnadigt: Merci, Berlin | |
| Der in Algerien inhaftierte algerisch-französische Schriftsteller Boualem | |
| Sansal ist begnadigt worden. Auch dank deutscher Hilfe. | |
| Die Wahrheit: Die Monarchie der Manns | |
| Ein erzbürgerliches Publikum kann nicht genug bekommen vom schrulligen | |
| Dichterfürsten. Ebenso feiert es schrullige Mischpoke. | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Literaturnobelpreis für László Krasznaho: Literarische Kunst als Feld des Wi… | |
| László Krasznahorkais frühe Romane sind düster – seine neueren lichter. D… | |
| Nobelpreisträger für Literatur vertritt ein konsequentes Außenseitertum. | |
| Diffamierung des Malers Max Beckmann: Subtile Symbolik war nicht die Sache der … | |
| „Entartete“ Künstler wurden von den Nazis diffamiert, nicht verfolgt, | |
| anders als verbotene Autoren. Die Ausgrenzung des Malers Max Beckmann | |
| verdeutlicht das. | |
| Neuer Roman von Kamel Daoud: Mit der inneren Stimme einer Erzählerin | |
| In Algerien darf an die Opfer des Bürgerkrieges nicht erinnert werden. | |
| Kamel Daoud erzählt literarisch ausgesprochen kunstvoll gegen dieses Dekret | |
| an. | |
| Theaterautor Roland Schimmelpfennig: Die Schönheit des Traurigen | |
| Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten Theaterautoren. | |
| Zuletzt eröffneten die Nibelungenfestspiele mit einem Text von ihm. Ein | |
| Porträt. | |
| Nature Writing Festival in Hamburg: Fluchtpunkt ist immer die Wildnis | |
| Beweist der Mensch durch Beschreibung Macht über die Natur? In Hamburg | |
| trafen sich Autoren und Autorinnen zu einem großen Nature Writing Festival. | |
| Neuer Roman von Ulf Erdmann Ziegler: Abgründe des Innenlebens | |
| Der neue Roman von Ulf Erdmann Ziegler gleitet unmerklich vom Harmlosen ins | |
| Unheimliche. „Es gibt kein Zurück“ ist spannend erzählt. | |
| Autor und Agent Forsyth ist tot: Vom Spionieren zum Fabulieren | |
| Auslandskorrespondent, Autor, Agent: Der britische Bestsellerautor | |
| Frederick Forsyth (1938–2025) war alles zugleich. Nachruf auf einen | |
| Vielschreiber. | |
| Buchmesse in Kyjiw: Verlangen nach Lesen im Krieg | |
| Ein Land, das sich nicht besiegen lässt, eine Literatur, die widerständig | |
| ist: In Kyjiw fand die derzeit größte Buchmesse der Ukraine statt. | |
| Thomas Manns 150. Geburtstag: Vom Reaktionär zum Antifaschisten | |
| Zum 150. Geburtstag Thomas Manns sind seine Radioansprachen an die | |
| „Deutschen Hörer“ neu erschienen. Darin zeigt er sich als | |
| antifaschistischer Kämpfer. | |
| Theaterpremiere von EU-Roman: Wenn Europa kotzen könnte | |
| Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ zeichnet die Karikatur einer | |
| zerstrittenen EU. Das Theater Mannheim findet für die Bühne starke Bilder. | |
| „Bündnis gegen rechts“ ruft zum Protest: Rechte Bewunderer bei Ernst-Jüng… | |
| Eine schlagende Verbindung lädt zu einer Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung | |
| ein. Neben Rechtsextremen kommt auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein. | |
| Schau von Schriftsteller Tom McCarthy: Der Bruch im Loop und umgekehrt | |
| Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu | |
| sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst. | |
| Handke, der ORF und Srebrenica: Der sich selbst denunziert | |
| Die Bezeichnung „Völkermord“ für Srebrenica könne ihm „gestohlen bleib… | |
| sagte Peter Handke im ORF-Interview. Kritische Nachfragen gab es nicht. | |
| Die Wahrheit: Literatur gegen Arschtrompeten | |
| Damit es auch bei Schreibblockaden so richtig flutscht: Schriftsteller und | |
| ihre Treibstoffe. Eine kleine Revue mit tanzenden Rauschmitteln aller Art. | |
| Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot: Sich selbst überraschend | |
| Sozialist und Realist: Der Schweizer Schriftsteller und Kinderbuchautor | |
| Peter Bichsel ist fast 90-jährig gestorben. Nachruf auf einen kritischen | |
| Geist. | |
| Schriftstellerdasein: Wie Lotto spielen | |
| In Leipzig diskutierten Schriftsteller*innen auf einer | |
| „Betriebsversammlung“ die Lebensumstände von Schreibenden. | |
| Schriftsteller an der Front: Schriftsteller gegen das erzwungene Schweigen | |
| Trotz Krieg bleibt die ukrainische Kunst lebendig. Schriftsteller und | |
| Künstler verarbeiten das Grauen der Front und schaffen eindringliche Werke. | |
| Der Hausbesuch: Vom Leben genährt | |
| Ausprobieren, was möglich ist – das hat die Schriftstellerin Ingeborg | |
| Middendorf immer getan. Sie blickt zurück auf viele Jahre voller Hingabe. | |
| Die Wahrheit: Bankrott mit Bitcoin | |
| Der wahre Erfolgstipp für alle Literaten: Kommt in die poetischen und | |
| prosaischen Puschen! Werdet Pleitiers! Investiert in Kryptogeld! | |
| Zerwürfnis beim PEN Berlin: Den Fokus verloren | |
| Hin und her und her und hin: Der Schriftstellerverband PEN Berlin ist | |
| dabei, sich aufgrund des Konflikts im Nahen Osten selbst zu zerlegen. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Resolution und Gutschein | |
| Machtgeilheit und Eitelkeit sind unter Journalisten, Literaten und | |
| Verlegern weit verbreitet. Dann doch lieber lustiger Trash-Hedonismus. | |
| Kollege David und sein neues Buch: Das improvisierte Feedback | |
| Der Bremer Autor David Safier hat mir sein neues Buch geschenkt. Und dann | |
| wollte er auch noch, dass ich etwas dazu sage. Tja. Blöd gelaufen. | |
| Klassiker Heinrich Böll und Uwe Timm: Emotionale Wirkungstreffer | |
| Vor 50 Jahren erschienen Timms „Heißer Sommer“ und Bölls „Die verlorene | |
| Ehre der Katharina Blum“. Wie aktuell sind die Bücher heute? | |
| Zeitschrift „Sinn und Form“ in der DDR: Kultur unterm geteilten Himmel | |
| Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online | |
| gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen. | |
| Kurt Tucholskys Liebe zur Ostsee: Tucholsky, Warnemünde und Frauen | |
| Kurt Tucholsky heiratet vor 100 Jahren seine Jugendliebe Mary Gerold und | |
| beendet dadurch die Reisen zu seiner liebsten Landschaft, der Ostsee. | |
| 100. Geburtstag von Autor James Baldwin: Gegen alle Stereotype | |
| Arm, schwul und Schwarz zu sein, bezeichnete James Baldwin als | |
| „Hauptgewinn“. Zum 100. Geburtstag entdeckt ihn René Aguigah als Autor. | |
| 50. Todestag von Erich Kästner: Einer, der den Humor nicht verlor | |
| Seine Bücher wie „Emil und die Detektive“ prägten Generationen von Kinder… | |
| Erich Kästner. Vor 50 Jahren starb der Schriftsteller und Pazifist. | |
| Büchnerpreis für Autor Oswald Egger: Die Worte treiben nach oben | |
| Was tue ich, während ich denke, dass ich spreche? Lyriker Oswald Egger | |
| leuchtet Möglichkeiten der Sprache aus. Nun erhält er den Büchnerpreis. | |
| Fotografin von Mangoldt über Berlin: „Eine Zeitzeugin mit Kamera“ | |
| Lange hält sich Renate von Mangoldt nicht auf, wenn sie in Berlin unterwegs | |
| ist. Aber die Fotos, die sie dann macht, die bleiben. | |
| Neuer Roman von Szczepan Twardoch: Im Eis und in der Sowjetunion | |
| Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt | |
| er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach. | |
| Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen | |
| Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf. | |
| Neue Staffel „Feud“ über Capote: Streiten in der Upper Class | |
| Die Disney+-Serie „Feud: Capote vs. The Swans“ erzählt die Geschichte von | |
| reichen, einflussreichen Frauen im New York der 1960er und 70er. | |
| Zum Tod von Paul Auster: Er erzählte die Wirklichkeit | |
| Der US-Schriftsteller Paul Auster wurde mit fast fliegenden wie abgründigen | |
| Geschichten berühmt. Am Dienstag ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. | |
| Roman über Kosovo-Geflüchtete: Kein Identitätskitsch | |
| Im Roman „Meine Katze Jugoslawien“ erzählt Pajtim Statovci die Geschichte | |
| Geflüchteter aus dem Kosovo. Eine Erkundung zeitgenössischer Gefühlswelten. | |
| Neuer Roman von Haruki Murakami: Auch Einhörner müssen sterben | |
| Haruki Murakami beendet sein vor vierzig Jahren begonnenes Werk. „Die Stadt | |
| und ihre ungewisse Mauer“ handelt von unvollendeter Liebe. | |
| Die Wahrheit: Atemlos durch den Wind | |
| Wie der Tastenmann einer Progrock-Gruppe zwischen zwei Keyboards steht der | |
| Autor an der Tastatur seiner Buchstabenmaschine und haut Texte heraus. | |
| 80. Geburtsag des Autors Lothar Trolle: Die Spiele der Macht verderben | |
| Der Dramatiker Lothar Trolle feiert seinen 80. Geburtstag. Corinna Harfouch | |
| und andere lesen an der Berliner Volksbühne aus seinen neuen Texten. | |
| Bericht vom Kongress des PEN Berlin: Schwierigkeiten der Positionierung | |
| Der PEN Berlin solidarisiert sich mit Israel und kritisiert illiberale | |
| Tendenzen im Kulturbetrieb. Streit vermied man auf dem Kongress tunlichst. | |
| Krach beim PEN Berlin: „Selbstherrliche Verachtung“ | |
| Beim PEN Berlin ist ein offener Streit um die Sprecherin Eva Menasse | |
| ausgebrochen. Im Hintergrund geht es um die Haltung zu Israel. | |
| Neues Buch von Uwe Timm: Das direkte taktile Verlangen | |
| Uwe Timm erinnert sich an seine Kürschnerlehre in den Fünfzigern. Sein | |
| Erinnerungsbuch „Alle meine Geister“ verbindet Pelze, Literatur und Jazz. | |
| Film über Ingeborg Bachmann: Tableaus einer Beziehung | |
| In „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ umkreist Margarethe von Trot… | |
| die Beziehung der Dichterin zu Max Frisch. Gerecht wird sie ihr damit | |
| nicht. | |
| Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Hoffentlich kein Backlash | |
| Düsteres und lange Sätze: Nach Jahren der literarischen | |
| Horizontverschiebung hat sich das Komitee fürs Kulturreligiöse entschieden. | |
| Lesung von Viktor Jerofejew: Ein Volk verloren gegeben | |
| Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew las in Berlin aus seinem | |
| kommenden Roman. In „Der Große Gopnik“ geht es um den Aufstieg Putins. | |
| „Jeder schreibt für sich allein“: Literarische Salonnazis | |
| Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der | |
| NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Autor*in schließt er an die Gegenwart an. | |
| Biografie über Autor Wolfgang Herrndorf: Jenseits der Festanstellung | |
| Vor dem Aufstieg Wolfgang Herrndorfs als Schriftsteller kam das Scheitern | |
| als Künstler. Tobias Rüther hat über ihn eine kundige Biografie | |
| geschrieben. | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt: Die Hilflosigkeit der Sprache | |
| Der Bachmannpreis ist gut losgegangen. Die ukrainische Schriftstellerin | |
| Tanja Maljartschuk hielt eine bewegende Eröffnungsrede. | |
| Schriftsteller Cormac McCarthy tot: Kein Leben ohne Blutvergießen | |
| Cormac McCarthy war der Autor so gewaltsamer wie längst klassischer Romane | |
| wie „Die Straße“ und „No Country for Old Men“. Jetzt ist er gestorben. |