Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Boualem Sansal begnadigt: Merci, Berlin
> Der in Algerien inhaftierte algerisch-französische Schriftsteller Boualem
> Sansal ist begnadigt worden. Auch dank deutscher Hilfe.
Bild: Druck aus Deutschland führte maßgeblich zu Freilassung von Boualem Sans…
Der in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilte Schriftsteller Boualem
Sansal ist auf deutsches Drängen hin aus gesundheitlichen Gründen von
Präsident Abdelmadschid Tebboune begnadigt worden. Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier hatte seinen algerischen Amtskollegen gebeten, den
über 80-jährigen, an Krebs erkrankten Autor aus humanitären Gründen zu
begnadigen.
Mit der nun angekündigten Begnadigung erreichte Steinmeier, was weder
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch dessen Minister oder ein
Solidaritätskomitee aus Verlegern, Autoren und Intellektuellen durchsetzen
konnten. Die deutsche Regierung bot zudem an, Sansal für eine medizinische
Behandlung sofort nach Berlin zu bringen.
Sansal hatte das algerische Regime und den Einfluss von Islamisten
wiederholt kritisiert. Besonders schwer wog sein Satz, einige Gebiete
Algeriens gehörten eigentlich zu Marokko. Diese Äußerung, die er in einem
Interview mit der rechtsnationalen Zeitschrift Frontières machte, wertete
man als schweres Vergehen „gegen die Einheit der Nation“ sowie gegen die
territoriale Integrität und Sicherheit. Bei einem Besuch in seiner Heimat
wurde er im November 2024 festgenommen und in Untersuchungshaft genommen,
die für den betagten Autor bereits zermürbend war. Im Juli verurteilte ihn
ein Berufungsgericht zu fünf Jahren Haft ohne Bewährung.
Seit mehr als einem Jahr sind die Beziehungen zwischen Paris und Algier
sehr gespannt. Streitpunkte sind die verschärfte französische Visa- und
Einwanderungspolitik sowie Macrons Unterstützung Marokkos im Konflikt um
die Westsahara, an die auch Algerien Ansprüche meldet. In diesem
politischen Klima wurde Sansal zum Spielball oder gar Verhandlungsobjekt.
Sansal, der 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, zählt
zu den engagierten und oft provokanten Autoren. Viele seiner Werke sind ins
Deutsche übersetzt. Seine Kritik an der Arabisierung Algeriens auf Kosten
der französischen Sprache und Kultur führte dazu, dass ihn Frankreichs
extreme Rechte für ihre Zwecke vereinnahmte. Sansal distanziert sich jedoch
von dieser Instrumentalisierung und der damit verbundenen antimuslimischen
Ideologie.
12 Nov 2025
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Schriftsteller
Algerien
Frank-Walter Steinmeier
Geflüchtete
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verteilung Geflüchteter: EU-Kommission will Deutschland entlasten
Ab kommendem Jahr soll Deutschland keine Geflüchteten mehr aus Europas
Grenzstaaten aufnehmen. Der Vorschlag der EU-Kommission sorgt für Unmut.
Frankreichs Ex-Präsident wieder frei: Sarkozy darf wieder nach Hause
Der frühere Staatschef wird unter strikten Auflagen aus der
Untersuchungshaft entlassen. Im März 2026 startet sein Berufungsprozess.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.