| # taz.de -- Neuer Roman von Haruki Murakami: Auch Einhörner müssen sterben | |
| > Haruki Murakami beendet sein vor vierzig Jahren begonnenes Werk. „Die | |
| > Stadt und ihre ungewisse Mauer“ handelt von unvollendeter Liebe. | |
| Bild: Haruki Murakami in einer Aufnahme vom Oktober 2023 | |
| Es ist nicht einfach, sich ein Bild von einem Ich-Erzähler zu machen, der | |
| uns nicht einmal seinen Namen verrät. So sind sie bei Haruki Murakami oft: | |
| männlich, gebildet und namenlos und oft mit Eigenschaften versehen (zum | |
| Beispiel einer gewissen Jazz-Affinität), die ihr Autor dem eigenen Leben | |
| entnommen und seinen Figuren ver- oder geliehen hat, Realität und Fiktion | |
| von vornherein verwebend und den Übergang von der einen in die andere Ebene | |
| verschleiernd. | |
| Dieses gegenseitige Durchdringen verschiedener möglicher Welten ist nicht | |
| nur ein typisches Verfahren bei Murakami; gleichzeitig ist es – neben einer | |
| unvollendeten Liebesgeschichte – auch das hauptsächliche Thema in seinem | |
| neuen Roman. Der Autor schrieb ihn zu einem großen Teil während der | |
| Coronakrise. | |
| Das erläutert er in einem seltenen Nachwort zum Buch und erklärt, dass er | |
| mit „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ eine Erzählung fortgesetzt habe, | |
| die vierzig Jahre zuvor geschrieben worden sei. Was als Frühwerk liegen | |
| blieb, ist nun als Alterswerk (der Autor ist mittlerweile immerhin 75) | |
| vollendet worden. | |
| Der erste Teil des Romans, also die ursprüngliche Erzählung, ist, | |
| ungewöhnlich genug, in Du-Form gehalten. Der Erzähler spricht ein Mädchen | |
| an, in das er sich verliebt hat, als er siebzehn Jahre alt war und sie | |
| sechzehn. Die Teenager lernen sich bei der Preisverleihung für einen | |
| Aufsatzwettbewerb kennen. Sie wohnen an verschiedenen Orten, sehen sich | |
| daher nicht oft, aber regelmäßig, und überbrücken die dazwischen liegenden | |
| Zeiten mit langen Briefen. | |
| Bei einem ihrer Treffen erzählt das Mädchen (auch sie bleibt namenlos) | |
| erstmals von „der Stadt“: Eigentlich, sagt sie, sei das, was der Junge vor | |
| sich sehe, nur ihr Schatten. Ihr eigentliches Ich lebe in jener Stadt. Sie | |
| arbeite dort in einer Bibliothek, in der die Träume der Menschen aufbewahrt | |
| würden. Auch der Junge könne, wenn er wolle, in die Stadt kommen, denn er | |
| habe die Fähigkeit, diese Träume zu lesen. | |
| ## Der Schatten in der realen Welt | |
| Gemeinsam schmücken sie die Stadt in ihrer Fantasie immer weiter aus, und | |
| der Junge schreibt alles auf. Bald darauf verschwindet das Mädchen spurlos | |
| aus seinem Leben. Und ehe er sich’s versieht, findet auch er sich in jene | |
| Stadt versetzt, wird zum Traumleser in der Bibliothek und trifft das wahre | |
| Ich des Mädchens, das ihn aber nicht wiedererkennen kann, da es ja nur ihr | |
| Schatten war, der in der realen Welt lebte. | |
| Der weitaus längere Rest des Romans spielt dreißig Jahre später und | |
| erweitert die Erzählung um mehrere Ebenen. Der Erzähler, längst zurück in | |
| der „echten“ Welt, ist inzwischen Mitte vierzig, hält sein Tokioter | |
| Angestelltendasein nicht mehr aus und zieht in einen entlegenen Ort in den | |
| Bergen, um die dortige kleine Bibliothek zu leiten. Sein Vorgänger auf | |
| diesem Posten, ein Herr Mitte siebzig, sucht ihn häufig auf, um längere | |
| Gespräche zu führen. | |
| Im weiteren Verlauf wird eine Frau eine (Neben-)Rolle spielen, mit der | |
| es zu einer sachten romantischen Annäherung kommt, sowie ein | |
| außergewöhnlicher Junge von sechzehn Jahren, den der Erzähler nach dem | |
| Aufdruck auf dem Shirt, das er trägt, immer nur den | |
| „Yellow-Submarine-Jungen“ nennt. Irgendwann aber stellt sich heraus, | |
| dass auch in dieser überschaubaren, beschaulichen Welt längst nicht | |
| alles so ist, wie es scheint … | |
| „Realistische“ Erzählelemente und solche, die als Symbole oder Metaphern zu | |
| deuten wären, sind nicht immer eindeutig zu unterscheiden. Der Autor selbst | |
| hat eine Verständnishilfe für diese Verfahrensweise in „Die Stadt und ihre | |
| ungewisse Mauer“ eingebaut, indem er seine Romanfiguren über „magischen | |
| Realismus“ – es fällt explizit der Begriff – sinnieren lässt und eine | |
| geradezu programmatische Szene aus einem Roman von Gabriel García Márquez | |
| zitiert, in der vorgeführt wird, wie zwei Wahrnehmungsebenen miteinander | |
| verschmelzen. | |
| ## Kontext der Weltliteratur | |
| Dass der Autor einen solchen Meta-Diskurs für nötig zu halten scheint, ist | |
| recht eigentümlich und mutet fast so an, als habe er das Gefühl, bisher oft | |
| nicht ganz richtig rezipiert worden zu sein, und als melde er damit auch | |
| seinen Anspruch an, unbedingt i[1][m internationalen Kontext der | |
| „Weltliteratur“] verstanden zu werden. | |
| Da ist es fast zu schön, um Zufall zu sein, dass fast zur selben Zeit, da | |
| Murakamis Roman auf den Tischen der deutschen Buchhandlungen landet, Hayao | |
| Miyazakis Animationsfilm [2][„Der Junge und der Reiher“] auf die Leinwände | |
| der hiesigen Kinos gekommen ist. Durch die gleichzeitige Rezeption beider | |
| Werke werden Parallelen sichtbar, die deutlich machen, dass Murakamis | |
| Schreiben bei aller Weltläufigkeit eben auch sehr japanisch ist. | |
| In der Welt der Anime-Filme, die mit ihren vielen Subgenres ein weites Feld | |
| zwischen Pop- und Hochkultur bilden, ist der Übergang der realen Welt ins | |
| Irreale beziehungsweise Surreale geradezu standardmäßig fließend. Und wenn | |
| man in diesem speziellen Fall Murakamis Buch und Miyazakis Film | |
| nebeneinander betrachtet, so ist den beiden Werken als zentrales Element | |
| gemeinsam, dass grundlegende Fragen und Leiden des Menschseins – Liebe und | |
| Tod, Einsamkeit und Verlust – über eine magische Fantasiewelt verhandelt | |
| werden. | |
| Bei Miyazaki geschieht das durch eine action- und figurenreiche Handlung, | |
| bei Murakami geht es eher meditativ zu. Aber auch viele Bilder, die er im | |
| Roman verwendet, lassen Anklänge an populäre Anime- oder Comic-Ästhetik | |
| erkennen. Ein besonders auffälliges Beispiel dafür sind die Einhörner, die | |
| in der Stadt mit der wandelbaren Mauer leben. Aber was bedeuten sie | |
| eigentlich, und wofür steht diese ganze imaginäre Welt? Ihre Symbolik | |
| scheint eingängig genug, ist aber nicht letztgültig aufzuschlüsseln. | |
| ## Eine Traurigkeit, die auch tröstet | |
| Ebenso wie die magischen Welten in „Der Junge und der Reiher“ bleibt | |
| Murakamis imaginäre Stadt und alles, was darin ist, für viele | |
| Interpretationen offen und nicht in eindeutige Begriffe übersetzbar. Im | |
| Übrigen ist die Stadt keine, in der unsereins gern dauerhaft leben würde. | |
| In ihrer Bibliothek gibt es keine Bücher, ihre menschlichen Einwohner essen | |
| nur eine Mahlzeit am Tag, die Winter sind fürchterlich, und die Einhörner | |
| sterben massenhaft an Kälte und Unterernährung. | |
| Zu schreiben, dass dies ein zutiefst melancholischer Roman ist, wäre fast | |
| untertrieben. Die Visionen des menschlichen Daseins, die er bietet, sind, | |
| bei Lichte betrachtet, reichlich deprimierend: Jeder und jede lebt einsam | |
| für sich dahin, erfüllte Liebe ist nirgendwo zu finden, und gut reden | |
| lässt es sich nur mit den Toten. Aber gleichzeitig wohnt auch diesem Buch | |
| jene verlässliche, seltsame Murakami-Magie inne, die bewirkt, dass seine | |
| tiefe Traurigkeit paradoxerweise gleichzeitig auch tröstlich schön ist. | |
| Das ist natürlich nicht zuletzt das Verdienst der Übersetzerin Ursula | |
| Gräfe, die seit vielen Jahren die coole erzählerische Gelassenheit des | |
| Murakami-Sounds ins Deutsche bringt. | |
| 2 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Buch-von-Haruki-Murakami/!5502944 | |
| [2] /Neuer-japanischer-Animationsfilm/!5979801 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| wochentaz | |
| Schriftsteller | |
| Japan | |
| Japanisches Kino | |
| Japan | |
| Literatur | |
| Spielfilm | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romane und Essays von Yukio Mishima: Todessehnsucht am Morgen | |
| Neuübersetzung von Yukio Mishima: Warum findet die neue Rechte Gefallen an | |
| dem exzentrischem japanischen Autor, der als homosexuell galt? | |
| Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten | |
| Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr | |
| Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung | |
| vor. | |
| Regisseur Koreeda über Kindheit: „Die geheime Welt ist verschwunden“ | |
| Hirokazu Koreeda erzählt im Film „Die Unschuld“ von der Freundschaft zweier | |
| Jungen in Japan. Es geht ums Anderssein und um Gruppenzwang. | |
| Murakami-Verfilmung „Drive My Car“: In den Gleichklang hineinfahren | |
| Der Film „Drive My Car“ ist ein Roadmovie à la Murakami. Ryūsuke Hamaguchi | |
| nutzt das Innere eines Wagens virtuos für ein Spiel mit der Suggestion. | |
| Haruki Murakami und seine T-Shirts: Oberfläche eines Lebens | |
| Haruki Murakami hat seinen Kleiderschrank durchforstet. Die | |
| T-Shirt-Sammlung des Autors ist beeindruckend, wie ein Buch nun zeigt. | |
| Neues Buch von Haruki Murakami: Gefährliche Blicke | |
| Murakami bleibt ein großer Zauberer seiner Zeit. Doch der Roman „Die | |
| Ermordung des Commendatore“ birgt auch eine neue Seite des Autors. |