| # taz.de -- Romane und Essays von Yukio Mishima: Todessehnsucht am Morgen | |
| > Neuübersetzung von Yukio Mishima: Warum findet die neue Rechte Gefallen | |
| > an dem exzentrischem japanischen Autor, der als homosexuell galt? | |
| Bild: Trat ein für die Einheit zwischen Körper und Geist, zwischen Feder und … | |
| Berlin taz | Wann ist ein Mann ein Mann? Wenn er leidet, wenn er stirbt – | |
| zumindest, wenn es nach Yukio Mishima geht. Im Werk des 1970 durch | |
| rituellen Selbstmord aus dem Leben geschiedenen japanischen Schriftsteller | |
| kommt dem Tod eine große Rolle zu. Lustig, wie in „Leben zu verkaufen“, | |
| geht es dabei selten zu: Hier will ein Mann partout nicht sterben, obwohl | |
| er sich alle Mühe gibt und sein Leben in die Hände von Kriminellen und | |
| Vampiren legt. | |
| Im nun neu übersetzten Roman „Der Held der See“ (veröffentlicht beim | |
| Schweizer Verlag Kein & Aber) fließt weniger Blut, doch Mishima geizt nicht | |
| mit Grausamkeit. Denn der 13-jährige Noboru ist stolz auf sein hartes Herz. | |
| Er hat feste Vorstellungen von Ruhm und Ehre, der Ästhetik von richtig und | |
| falsch, und ist Teil einer Freundesgruppe, die sich „in Gefühllosigkeit | |
| übt“. Regelmäßig treffen sie sich, um sich der Sinnlosigkeit des Lebens | |
| mittels grausiger Mutproben wie dem Töten eines Kätzchens zu versichern. | |
| Ihre Glaubenslehre entstammt einsamen Kinderköpfen, das macht Mishima | |
| deutlich. | |
| Doch sie ist denen der Erwachsenen anverwandt. Denn Ryuji, der ernste | |
| Seemann, träumt ebenfalls von einem ruhmreichen Tod. Und eigentlich, so | |
| glaubt er immer noch, wird sich eines Tages „eine lichtgesäumte Wolke | |
| herabsenken, und die volltönende Stimme des Ruhmes wird aus der Ferne laut | |
| meinen Namen rufen“. Doch das Leben auf See ist eintönig, und schließlich | |
| lernt Ryuji Noborus Mutter kennen. Als er ihr zuliebe fortan an Land lebt, | |
| hat er sich in Noborus Augen in tiefe Schande begeben und verdient den Tod. | |
| ## Einblicke in die männliche Psyche | |
| So weit, so Coming of Age. Doch Ryuji legt die Ideale, die ihn mit Noboru | |
| verbinden, nicht gänzlich ab: „Wie berauscht träumte Ryuji von einem | |
| erhabenen, heldenhaften und beispiellosen Tod vor aller Augen“. Ob das | |
| einen Tod durch sechs jugendliche Messerstecher einschließen würde, bleibt | |
| ungewiss. | |
| Was Yukio Mishima in seinen Romanen gewährt, sind Einblicke in die Psyche. | |
| Es muss einem nicht gefallen, worauf da der Blick gelenkt wird, auf jenes | |
| Zusammenspiel zwischen Ästhetizismus und der Faszination für das Böse, die | |
| bei Mishima regelmäßig in einem starken Todeswunsch gipfeln. Doch es sind | |
| ehrliche, authentische Einblicke, die zudem durchaus in poetische Sprache | |
| gekleidet sind. | |
| Mishimas Biografie weist einige Brüche auf. Dass er auch eine UFO-Phase | |
| hatte und eine Erzählung über Aliens schrieb, gehört noch zu den weniger | |
| seltsamen Episoden seines Lebens. Mishima, durch die Niederlage Japans im | |
| Zweiten Weltkrieg politisiert, war Nationalist. Unzufrieden mit der | |
| politischen Lage und der „Verwestlichung“ Japans, unternahm er 1970 mit | |
| seiner Privatmiliz „Tatenokai“ einen Putschversuch, um den Kaiser wieder an | |
| die Macht zu bringen. Als der kläglich scheiterte, beging Mishima | |
| Selbstmord mit dem Schwert. | |
| Mishimas rechtsnationale Gesellschaftskritik findet sich mehr noch als in | |
| seinen Romanen in seinen essayistischen Texten. In „Verteidigung einer | |
| Kultur“ betont er die Wichtigkeit des Kaisers in seiner gottähnlichen | |
| Position, in der Zusammenführung von Volk und Staat. Er warnt vor der | |
| Verwässerung der japanischen Kultur durch den Westen und spricht sich für | |
| eine Aufrüstung der schändlich schwachen Armee aus. | |
| ## Mishima-Shirts im rechten Online-Shop | |
| Nationalismus, Globalisierungskritik, Todessehnsucht – alles Themen, die | |
| Anklang finden auch bei europäischen Rechtsextremen. Die entdecken denn | |
| auch Mishima seit einiger Zeit wieder für sich. Im rechten Online-Shop | |
| „Phalanx“ werden T-Shirts mit Mishima-Porträt angeboten und Poster, „die… | |
| keinem neurechten Haushalt fehlen dürfen“. „You only die once“ steht | |
| darauf, und in der Beschreibung: „Such dir gut aus wofür.“ | |
| Auch Martin Sellner, lange Zeit Sprecher der Identitären Bewegung | |
| Österreichs, outete sich als Fan. „Mishima und Todessehnsucht am Morgen“, | |
| postete er so einmal auf dem damals noch Twitter heißenden Portal X. | |
| Im Nachwort zu „Der Held der See“ wird die wachsende Popularität Mishimas | |
| unter Rechtsextremen immerhin angesprochen. Die Strategie bestehe darin, | |
| rechtspopulistische Positionen mithilfe einer literarischen Ikone wie | |
| Mishima salonfähig zu machen, schreibt die Übersetzerin Ursula Gräfe. Ein | |
| Schicksal, das der Japaner mit Friedrich Nietzsche teile, der von einer | |
| rechtspopulistischen Szene als „vermeintlicher“ ideologischer Vordenker | |
| „instrumentalisiert“ werde. | |
| Alles also nur ein Missverständnis? Mishima sprach sich für den Einklang | |
| von Kunst und Tat aus, für die Harmonie zwischen Feder und Schwert, die | |
| auch für [1][Ernst Jünger] so wichtig war. | |
| ## Mannwerdung durch Sport | |
| In „Sonne und Stahl“, einem kruden, pathosgeladenen Buch, erzählt Mishima | |
| von seiner Mannwerdung durch Sport. Dass er vor seinem exzessivem | |
| Muskelaufbau selbst eher schmächtig war, vermutet man auch nach der Lektüre | |
| seiner literarischen Texte. In den als semiautobiografisch geltenden | |
| „Bekenntnissen einer Maske“ träumt der junge Kochan vom Sterben für eine | |
| höhere Sache, protestiert jedoch nicht, als er aufgrund einer Krankheit aus | |
| dem Militärdienst entlassen wird. Mishima wurde 1945 ebenfalls | |
| irrtümlicherweise ausgemustert. | |
| Kochan ist zerfressen von Selbsthass, der vor allem in seiner nicht | |
| gelebten Homosexualität begründet liegt. Er entwickelt früh eine Obsession | |
| für den Heiligen Sebastian, dessen Bildnis, halbnackt und von Pfeilen | |
| durchbohrt, von vielen „Perversen“ verehrt wird, wie Mishima schreibt. Es | |
| existieren ziemlich campy aussehende Aufnahmen von Mishima in der gleichen | |
| Pose. Andere Fotos, die in Schwulenmagazinen abgedruckt wurden, zeigen den | |
| nur mit einem Lendenschurz bekleideten Autor im Schnee. | |
| Dass sich die neue Rechte für einen mehr oder weniger offen homosexuell | |
| lebenden (Mishima war Ehemann und Vater) Autor begeistern kann, ist | |
| einigermaßen überraschend. Martin Sellner versieht seine Tweets daher auch | |
| vorsorglich mit dem Hashtag #nohomo. Doch die Rechte hat wohl auch | |
| eingesehen, dass sie, wenn sie Massenbewegung sein will, offen sein muss | |
| für brüchige Biografien. Rechtsextremes Gedankengut pulsiert längst nicht | |
| nur durch soldatische Körper tumber Neonazis. | |
| Wer sich im Internet radikalisiert, hat womöglich auch die ein oder andere | |
| Abzweigung in Richtung der Incels genommen. Incels, das sind unfreiwillig | |
| zölibatär lebende Männer, die Frauen die Schuld für ihr sexfreies Leben | |
| geben. Wie Julia Ebner in ihrem Buch „Massenradikalisierung“ erklärt, | |
| verbindet die Incels vor allem eins miteinander: die Selbstqual. Ebner hat | |
| sich über Jahre undercover in einschlägigen Foren umgetan und beschreibt | |
| die Mechanismen, mit denen sich junge Männer gegenseitig niedermachen und | |
| ihren Hass auf Frauen und die Gesellschaft schüren. Nicht selten sind | |
| krasse, gewaltvolle Vorstellungen von Sexualität damit verbunden. | |
| ## Trennung zwischen Autor und Werk? | |
| Sexuell aufgeladene Gewaltfantasien gibt es auch bei Mishima. Im „Held der | |
| See“ geraten die recht mystisch: „Ihre bereits dicht und kräftig | |
| sprießenden Schamhaare, tief und fest in ihrer weißen Haut verwurzelt, | |
| dienten dazu, bei dessen Vergewaltigung den jungfräulichen Sternenhimmel zu | |
| kitzeln“. Zumindest weiß das der Anführer der Bande 13-jähriger Jungen. | |
| Es ist ein Widerspruch, der im Kontext Mishimas nicht aufzulösen ist: In | |
| seinen Romanen ist es meist klar, dass es die Figuren sind, die nicht in | |
| ihre Umwelt, ihr Leben passen. Mishima selbst war wohl eher davon | |
| überzeugt, dass es das Leben war, das ihm nicht passte. | |
| Man muss trennen zwischen Autor und Werk – aber was, wenn der Autor selbst | |
| auf diese Trennung gar keinen großen Wert zu legen scheint? Immerhin hat | |
| Mishima nicht nur seine Vergangenheit, sondern auch Aspekte seiner Zukunft | |
| literarisch verarbeitet. | |
| Zwar ist es in „Patriotismus“, einer Erzählung von 1961, ein Ehepaar, das | |
| gemeinsam rituellen Selbstmord begeht, doch der Grund ist ein ähnlicher: | |
| der Putschversuch japanischer Streitkräfte im Jahr 1936. Als 1970 keine | |
| rebellischen Militärs in Sicht waren, putschte Mishima eben selbst. Nur das | |
| Sterben geriet nicht ganz so leicht wie in der Literatur. Es brauchte | |
| mehrere Anläufe, bis es Mishimas Gehilfen endlich schafften, ihm dem Kopf | |
| vom Rumpf abzutrennen. | |
| 22 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Neue-Rechte-und-Literatur/!6019114 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Literatur | |
| Die Rechte | |
| Neue Rechte | |
| Social-Auswahl | |
| Buch | |
| Japan | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über das Sterben von Ulf Nilsson: Er hielt sich in der kleinen Blase des … | |
| In Erwartung des Todes notiert der Schriftsteller Ulf Nilsson seine | |
| Gedanken in ein Büchlein. Postum werden sie veröffentlicht. | |
| Entspannungssignale in Ostasien: Japan sucht die Mitte zwischen USA und China | |
| Premier Shigeru Ishiba sendet Entspannungssignale nach Peking. Eine | |
| Reaktion auf Biden, der die Übernahme eines US-Stahlkonzerns durch Japan | |
| stoppen will. | |
| Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken | |
| Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen | |
| Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben. | |
| Neuer Roman von Haruki Murakami: Auch Einhörner müssen sterben | |
| Haruki Murakami beendet sein vor vierzig Jahren begonnenes Werk. „Die Stadt | |
| und ihre ungewisse Mauer“ handelt von unvollendeter Liebe. | |
| Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“: Wo der Geist rechts steht | |
| Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch | |
| „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten. |