| # taz.de -- Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“: Wo der Geist rechts st… | |
| > Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch | |
| > „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten. | |
| Bild: Anwesen des rechten Verlegers Kubitschek: der Verlag „Antaios“ und da… | |
| Seit Émile Zolas Anklage gegen die ungerechte Verurteilung des jüdischen | |
| Offiziers Dreyfus im Jahr 1898 gibt es den Begriff der „Intellektuellen“. | |
| Darunter werden in aller Regel Personen verstanden, die ohne spezifische | |
| berufliche Qualifikation oder politische Legitimation zu strittigen | |
| öffentlichen Angelegenheiten Stellung nehmen – über mehr als einhundert | |
| Jahre hinweg vor allem in der Presse, seit Beginn des 21. Jahrhundert | |
| vermehrt in den sozialen Medien. | |
| Gemeinhin werden „Intellektuelle“ als politisch links stehend wahrgenommen | |
| – wobei gerne übersehen wird, dass es auch „Rechtsintellektuelle“ gab un… | |
| neuerdings wieder – gibt. Diesem nicht zuletzt mit dem Aufstieg der AfD | |
| verbundenen Phänomen gilt eine außerordentlich kompakte, klar gegliederte, | |
| historisch informierte sowie bestens lesbare Darstellung des | |
| [1][Rechtsextremismusexperten Armin Pfahl-Traughber, der lange Jahre | |
| Referatsleiter im Bundesamt für Verfassungschutz war und jetzt an der | |
| Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung] lehrt. | |
| Nach bestens nachvollziehbaren Begriffsbestimmungen geht der Verfasser | |
| zunächst auf die sogenannte „Konservative Revolution“ der Weimarer Republik | |
| mit Gestalten wie Ernst Jünger, Carl Schmitt und Oswald Spengler ein, um | |
| sich dann dem Rechtsintellektualismus im Frankreich der 1970er Jahre, der | |
| „Nouvelle Droite“, zuzuwenden. | |
| ## Günter Maschke und Götz Kubitschek | |
| Das vierte und fünfte Kapitel geben einen konzisen Überblick zu den | |
| Akteuren und Organen der gegenwärtigen Neuen Rechten in Deutschland – von | |
| Günter Maschke, der – von der kubanischen Revolution begeistert – nach | |
| einer Haftstrafe daselbst enttäuscht zum Rechten wurde – bis zu [2][Götz | |
| Kubitschek, dem Spiritus Rector des rechtsextremen Thinktanks „Institut für | |
| Staatspolitik“]. | |
| Ausgerechnet an dem italienischen Kommunisten Antonio Gramsci und dessen | |
| Konzept der zu erringenden kulturellen Hegemonie orientiert, versuchen | |
| diese Intellektuellen in Publikationsorganen wie Criticón, Cato und | |
| Sezession ein „ethnopluralistisches“ Programm der „bewussten Nation“ zu | |
| propagieren. | |
| Als Fazit seiner Überlegungen und Darstellungen schreibt Pfahl-Traughber: | |
| „Daher ist eine dramatisierende Sicht auf die Neue Rechte ebenso abzulehnen | |
| wie eine ignorierende Verharmlosung.“ Lasse sich doch beim Blick auf die | |
| Entwicklung des bundesdeutschen Rechtsextremismus eine kontinuierliche | |
| Theorieschwäche feststellen – was nach Pfahl-Traughber mit dem „Fehlen | |
| jüngerer einschlägiger Intellektueller“ zusammenhänge. Sei doch von | |
| „rechtsextremistischen Denkern mit NS-Sozialisation nicht zu erwarten, dass | |
| sie politische Konzepte für die neue politische Gegenwart entwickeln“. | |
| Darüber mag man froh sein, ein Grund zur Beruhigung ist das nicht. Nicht | |
| zuletzt aber fällt auf, dass der ansonsten vorzüglich informierte Autor | |
| rechtsintellektuellen Frauen, von denen es derzeit nicht gerade wenige | |
| gibt, keine Zeile widmet. Gleichwohl: Für alle, die sich einer | |
| emanzipatorischen Politik verpflichtet fühlen, ist dies Buch unverzichtbar. | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Islamophobie/!5135490 | |
| [2] /Kubitscheks-Institut-fuer-Staatspolitik/!5801552 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Politisches Buch | |
| Neue Rechte | |
| Götz Kubitschek | |
| rechte Verlage | |
| Institut für Staatspolitik | |
| Intellektuelle | |
| Rechtsextremismus | |
| Japan | |
| Rechtsextremismus | |
| Deutsche Geschichte | |
| Musik | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Politisches Buch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romane und Essays von Yukio Mishima: Todessehnsucht am Morgen | |
| Neuübersetzung von Yukio Mishima: Warum findet die neue Rechte Gefallen an | |
| dem exzentrischem japanischen Autor, der als homosexuell galt? | |
| Rechtsextreme Traditionslinien: Selbsternannte Dissidenten | |
| Das neurechte Magazin „Sezession“ um Götz Kubitschek feierte sein | |
| 20-jähriges Jubiläum ganz privat. Denn kritische Reflexion ist nicht | |
| erwünscht. | |
| Buch über Pionier der Sexualforschung: Ein sicherer Ort für Schwule | |
| Kampf gegen „Homosexuellenparagraf“: Rainer Herrn erzählt die Geschichte | |
| des Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld und seines Instituts. | |
| Ariel Pinks politischer Fehltritt: Vom Schock, Vinyl einzustampfen | |
| Der US-Musiker Ariel Pink nahm am Sturm auf das Kapitol teil. Was das für | |
| die Musik-Community bedeutete, versucht der Musiker Jason Grier auszuloten. | |
| AfD-Bundestagsabgeordneter Steffen Kotré: Unterschrift für Holocaustleugner | |
| Der AfD-Politiker Kotré unterzeichnete 2004 wohl einen Solidaritätsaufruf | |
| für Holocaustleugner Horst Mahler. Zuletzt fiel Kotré mit Putin-Propaganda | |
| auf. | |
| Buch über „Treiber des Autoritären“: Sie entleeren die Demokratie | |
| Wilhelm Heitmeyer und Günter Frankenberg beleuchten in einem Sammelband die | |
| „Treiber des Autoritären“. Alarmismus liegt ihnen fern. | |
| Neue Rechte und die Akte Hasselhorn: Die Wiederkehr des Martin Grundweg | |
| Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die | |
| Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur | |
| CDU. | |
| Rechter Verlag bedroht taz-Journalist: Alles nur ein Spaß | |
| Der Jungeuropa Verlag schwelgt in Gewaltfantasien, wenn er an einen | |
| taz-Journalisten denkt. Vermeintliche Ironie gehört zur Strategie dieses | |
| Milieus. |