| # taz.de -- Deutsche Geschichte | |
| Theaterstück zur Bornplatzsynagoge: Wiedergewinnung einer Synagoge | |
| Zerstörung und Verlust prägen jüdische Geschichte auch in Hamburg. Jetzt | |
| widmet sich ein Theaterstück dem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge. | |
| 55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit | |
| Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent | |
| sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa. | |
| Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters | |
| Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs: | |
| Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen. | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Allerletztes Buch der Gereon-Rath-Reihe: Praliné mit doppeltem Zeitsprung | |
| In „Westend“ lässt Volker Kutscher seine Kommissar Gereon Rath | |
| zurückblicken. Das von Kat Menschik illustrierte Buch ist ein Vergnügen für | |
| Fans. | |
| Sexualforscher wird 200 Jahre alt: Karl Heinrich Ulrichs kämpfte für die Homo… | |
| Der Mann aus dem ostfriesischen Aurich war seiner Zeit voraus. Trotz | |
| staatlicher Unterdrückung forderte er schon im 19. Jahrhundert die Ehe für | |
| alle. | |
| Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“ | |
| Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
| Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
| Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken | |
| In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine | |
| komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte. | |
| Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst | |
| Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und | |
| Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von | |
| 1936. | |
| Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Winnetou auf Goebbels’ Bühne | |
| Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer | |
| Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne | |
| eine NS-Kultstätte. | |
| Historiker über Antisemitismus: „Viele sehen sich unter Verdacht gestellt“ | |
| Die Angst, des Antisemitismus bezichtigt zu werden, kann dazu führen, dass | |
| realer Antisemitismus nicht wahrgenommen wird, sagt Historiker Enno | |
| Stünkel. | |
| Freilichtmuseum zeigt „Ley-Bude“: Tiny Houses für das Reich | |
| Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim für ausgebombte | |
| Volksgenoss:innen konzipiert. Eine steht nun im Freilichtmuseum am | |
| Kiekeberg. | |
| Erinnerungsarbeit mit Kopfhörern: Eine Stadt geht in ihre Erinnerung ein | |
| Wie Oldenburg im öffentlichen Raum verdrängt und gedenkt, zeigt das | |
| Staatstheater im Audiowalk „Zukunftsmusik – wir werden uns erinnert haben�… | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“ | |
| Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins | |
| aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren. | |
| Historiker über NS-Kultstätten: „Viele wurden als Freilichtbühnen einfach … | |
| Für ihre Propagandaveranstaltungen mit Menschenmassen bauten die Nazis | |
| Kultstätten. Der Umgang mit ihnen ist noch mangelhaft, beklagt Dietmar von | |
| Reeken. | |
| Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede | |
| Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und | |
| Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und | |
| Fakten. | |
| Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
| Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
| werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
| Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
| Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
| frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
| Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotogr… | |
| Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der | |
| Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg | |
| zusammentrat. | |
| Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten | |
| Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman | |
| „Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft | |
| unterwerfen. | |
| 150 Jahre Albert Schweitzer: Worüber der Theologe schwieg | |
| Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen | |
| tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung | |
| blieb tabu. | |
| Buch über die Folgen des Bauernkriegs: Die Mikrophysik der Rache | |
| War der Bauernkrieg 1525 mehr als ein Aufflackern ohne Tiefenwirkung für | |
| die deutsche Geschichte? Peter Seibert beleuchtet, was nach dem Aufstand | |
| kam. | |
| Film über Dietrich Kuhlbrodt: Memoiren einer Rampensau | |
| Dem Hamburger Juristen, Filmkritiker und Gesamtkunstwerk Dietrich Kuhlbrodt | |
| hat Arne Körner einen Porträtfilm gewidmet. Passender Titel: „Nonkonform“. | |
| Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz: Der Judenhass im Trend | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah | |
| diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei | |
| Linken. | |
| Der Comic „Zeit heilt keine Wunden“: Ein unbequemer Zeitzeuge | |
| Hannah Brinkmann erzählt die Geschichte Ernst Grubes nach. Er wurde als | |
| „Halbjude“ von den Nazis verfolgt und in der BRD als Kommunist inhaftiert. | |
| Neuer Roman von Monika Zeiner: Schwarze Pädagogik und Discofox | |
| In Monika Zeiners großem Epochenroman „Villa Sternbald“ schreiben | |
| Schulmöbel Geschichte. Die Autorin arbeitet mit abgründiger Melancholie und | |
| Ironie. | |
| Germanistin über Namen von Orten: „Ortsnamen verwahren ausgestorbene Worte“ | |
| Die Indogermanistin Kirstin Casemir erforscht den prähistorischen Ursprung | |
| von Ortsnamen und die Entwicklung der Namen zwischen Rhein und Elbe. | |
| Buchpremiere von Angela Merkel: Nur nicht rumjammern | |
| Altkanzlerin Merkel stellt ihre Memoiren vor und spricht über die DDR, | |
| Männer in der Politik und Putin. Fehler bei ihrer Russlandpolitik sieht sie | |
| nicht. | |
| Buch über deutsche Kolonialgeschichte: Noch längst nicht versöhnt | |
| Brutale Exzesse: Politikwissenschaftler Henning Melber rechnet in seinem | |
| Buch schonungslos mit Deutschlands unbewältigter Kolonialgeschichte ab. | |
| Doku über Hitlers Geburtsstadt Braunau: „Der Ort gilt als Ursprung des Böse… | |
| Regisseur Günter Schwaiger über seinen investigativen Dokumentarfilm „Wer | |
| hat Angst vor Braunau?“ und eine bis heute zu Unrecht stigmatisierte Stadt. | |
| Historie der deutschen Grenze: Grenzen sind so 19. Jahrhundert | |
| Die Debatte um die Grenzen Deutschlands erinnern an historische Debatten um | |
| nationale Souveränität – und zeigt: Grenzen sind soziale Konstrukte. | |
| Sahra Wagenknecht und der Pazifismus: Heißer Krieg und Kalter Frieden | |
| „Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches | |
| Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von | |
| „Kriegstreiberei“. | |
| Buch über deutsche Bauernkriege: Was man wissen wollte | |
| Der Historiker Gerd Schwerhoff entwirft ein enzyklopädisches Panoramabild | |
| des Bauernkriegs 1525. Das hat einen weiten Fokus – und blinde Stellen. | |
| Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt: Das geheime Zusatzprotokoll | |
| Im Westen eher vergessen, prägt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Teile | |
| Osteuropas bis heute. Darüber klärt eine Ausstellung in Berlin-Karlshorst | |
| auf. | |
| Garnisonkirche in Potsdam: Chronik des Wiederaufbaus | |
| Auf Initiative eines Rechtsradikalen ist der Turm der Garnisonkirche | |
| wiederaufgebaut worden. Gelder dafür kamen vor allem vom Bund. | |
| Wiederaufbau der Garnisonkirche: Turmbau zu Potsdam | |
| Nach jahrzehntelangem Streit eröffnet Bundespräsident Steinmeier den Turm | |
| der Garnisonkirche. Er soll für Versöhnung und Frieden stehen. | |
| US-Vizepräsidentschaftskandidat: Tim Walz’ badische Wurzeln | |
| Huch, wieder ein Deutschstämmiger! Der Hype um die Urahnen von Tim Walz | |
| zeigt, dass die Geschichte der Einwanderung in die USA wenig bekannt ist. | |
| Deutsche Migration nach Brasilien: Bratwurst und Brezeln zum Jubiläum | |
| Vor 200 Jahren kamen die ersten deutschen Einwanderer nach Brasilien. Sie | |
| hinterließen Spuren – in Sprache, Städtenamen und Institutionen. | |
| Film „Führer und Verführer“ im Kino: Opfer der eigenen Inszenierung | |
| „Führer und Verführer“ will hinter die Kulissen der Macht im | |
| Nationalsozialismus blicken. Doch der Spielfilm verwirrt mehr, als dass er | |
| aufklärt. | |
| Ausstellung „Unter Nackten“ in Hannover: Raus aus den steinernen Städten | |
| Hannover war einmal Hochburg der lebensreformerisch aufgeladenen | |
| Freikörperkultur. Davon erzählt eine Ausstellung auf Schloss Herrenhausen. | |
| Ex-DDR-Fußballer über Spiel gegen BRD: „Wir hatten großen Respekt“ | |
| Bei der Weltmeisterschaft vor 50 Jahren schlugen die DDR-Fußballer im | |
| Hamburger Volksparkstadion die BRD mit 1:0. Harald Irmscher war dabei. | |
| Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung | |
| Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen | |
| spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde. | |
| Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Ruinen von Erinnerungen | |
| Die großen Betonklötze an der Gehrenseestraße in Lichtenberg stehen schon | |
| seit Jahrzehnten leer, bald soll hier neu gebaut werden. | |
| Glückstadt im 17. Jahrhundert: Toleranz und Sklaverei | |
| In Glückstadt ist man stolz auf die Gründungsgeschichte als | |
| „Toleranzstadt“. Doch die Stadt war am Sklavenhandel beteiligt, zeigen neue | |
| Forschungen. | |
| NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Rechte Netzwerke erkennen | |
| In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum über rechtsextremen | |
| Terror. Das Neonazi-Umfeld der Mörder lebt weiterhin in der Stadt. | |
| Streit um Straßennamen in Hamburg: SPD verhindert Friedensschluss | |
| Eine Initiative, Grüne und Linke möchten, dass die Sedanstraße in | |
| Hamburg-Eimsbüttel umbenannt wird. Daraus dürfte so bald aber nichts | |
| werden. | |
| RAF-Geschichte: Die Nachlassverwalterin | |
| Die RAF hat nichts hinterlassen außer Verzweiflung, Tod und kryptischen | |
| Texten. Dann ist sie vergessen worden. Bis zur Festnahme von Daniela | |
| Klette. | |
| Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen | |
| Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen | |
| über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken | |
| hörbar. | |
| Ausstellung über Wohnen in der NS-Zeit: Wo die Shoah anfing | |
| Zwangswohnungen für Jüdinnen und Juden sind ein kaum beleuchteter Teil der | |
| NS-Zeit. Die digitale Ausstellung „Zwangsräume Berlin“ klärt auf. |