| # taz.de -- Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen | |
| > Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen | |
| > über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken | |
| > hörbar. | |
| Bild: Gepflegte Beete: Hedwig Höß (Sandra Hüller) in „The Zone of Interest… | |
| Leid darzustellen, ist komplex. Versuche gibt es zuhauf: In | |
| dokumentarischen Erzählungen lässt man Fakten, zum Beispiel Bilder, für | |
| sich sprechen. Was darauf genau für wie lange oder wie deutlich gezeigt | |
| wird, ist Ermessenssache und sensibel. | |
| Die fiktionale Erzählung verbildlicht Leid dagegen oft über einen | |
| narrativen Weg von Sympathie und Empathie: Die erdachte Helden- wird durch | |
| ihre Handlung zur Identifikationsfigur, das Publikum mag sie und bangt um | |
| sie. Wird ihr ein Leid zugefügt, fühlt es mit. Und empört sich über die | |
| Verantwortlichen. | |
| Was einem ganzen Volk, was sechs Millionen Jüdinnen und Juden beim | |
| Holocaust von den Deutschen angetan wurde, lässt sich fiktional besonders | |
| schwer erfassen. Groß ist die Gefahr, durch eine aufgesetzte Erzählung | |
| einerseits den realen Opfergeschichten nicht gerecht zu werden und sie | |
| andererseits zum Zwecke einer Form der „Unterhaltung“, zu der die Fiktion | |
| gezählt wird, auszubeuten, zu „trivialisieren“. | |
| Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs streitet man über die Frage einer | |
| „angemessenen“ Darstellung ebenso wie über die Verpflichtung gegenüber | |
| Überlebenden und Angehörigen der Opfer, die Erinnerung aufrechtzuerhalten. | |
| Unzählige Spielfilme und Serien zum Thema entstanden und entstehen dennoch: | |
| Eugen Yorks Drama „Morituri“, wie viele andere Werke danach [1][produziert | |
| von Artur Brauner], erzählte 1948 von einem Arzt, der Häftlingen in einem | |
| Konzentrationslager zur Flucht verhilft; Frank Beyers Defa-Spielfilm | |
| „Nackt unter Wölfen“ von 1963 spielt im Konzentrationslager Buchenwald. | |
| ## Der Holocaust im Film | |
| Andrzej Wajda, Roberto Benigni, Alan J. Pakula, Volker Schlöndorff und Paul | |
| Mazursky beschäftigten sich in fiktiven Werken mit dem Thema; Steven | |
| Spielberg, Jerzy Hoffman, Agnieszka Holland oder Anna Justice inszenierten | |
| fiktionalisierte, auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichten. Marvin J. | |
| Chomskys Fernseh-Miniserie „Holocaust“ drehte sich um eine imaginäre | |
| jüdische Arztfamilie und war – nachdem ihre Ausstrahlung lange in Frage | |
| stand – Ende der 1970er Jahre ein wichtiger Punkt, wenn auch noch lange | |
| kein Meilenstein in der hiesigen gesellschaftlichen Aufarbeitung der | |
| eigenen Vergangenheit. | |
| Doch egal, ob die Dargestellten historische oder sinnbildliche Personen | |
| sein sollen: Für die Idee, sich menschliche Qual und monströse Situationen | |
| auszudenken und diese abzubilden, bleibt der Ausbeutungsverdacht bestehen. | |
| Was Regisseur Jonathan Glazer in seiner sehr freien Kinoadaption von | |
| [2][Martin Amis’ Roman „The Zone of Interes]t“ (einer mit einer Romanze | |
| angereicherten Fiktionalisierung des Lebens des Auschwitz-Kommandanten | |
| Rudolf Höß) tut, könnte darum die erste angemessene Annäherung an das | |
| komplizierte Sujet sein. Denn Glazer zeigt das Unzeigbare – ohne es | |
| auszustellen. Er schafft „unfassbare“, nicht zu fassende Bilder des | |
| Verbrechens. Dennoch sind sie es nicht, die einem den Magen umdrehen, und | |
| das Grauen haptisch nahebringen: Es ist die Tonebene. | |
| Der Film beginnt bereits mit dem Klang menschlicher Stimmen und darin | |
| wohnenden Abgründen: Während die Kamera (Łukasz Żal) sich durch idyllisches | |
| Grün tastet, Kindern folgt und langsam eine Menschengruppe bei einem | |
| Picknick ausmacht, artikuliert sich das Gemurmel – man spricht Deutsch. | |
| ## Zaun an Zaun zum Konzentrationslager | |
| Zusammen mit Kostüm und Setting wird die Familie von Rudolf Höß (Christian | |
| Friedel) und dessen Frau Hedwig (Sandra Hüller) identifizierbar. Höß lebt | |
| Zaun an Zaun zum Konzentrationslager, seine Frau hat sich diesseits, vor | |
| der Kulisse der hohen Mauer, einen „Paradiesgarten“ für Gemüse angelegt. | |
| Sie gießt, pflanzt und jätet, stolz führt sie später ihre Mutter (Imogen | |
| Kogge) bei deren Besuch durch die Rabatten. | |
| Aber jenseits des „Paradieses“ tobt – unsichtbar, nicht unhörbar – die | |
| Hölle. Und während die Höß-Kinder sich durch die Villa bewegen und von der | |
| Mutter zur Ordnung gerufen werden, während (jüdische) Bedienstete Höß’ | |
| Stiefel polieren, Hedwig sich mit gestohlenen Gütern von KZ-Häftlingen | |
| schmückt und in einem raren verbalen Ausbruch Menschenverachtung und | |
| Übermachtsfantasien wie selbstverständlich manifestiert, während das | |
| Ehepaar abends im Bett liegt und Hedwig im Plauderton unverschämt | |
| belangloses Zeug schnattert (er soll versetzt werden, sie will in der | |
| „schönen“ Villa bleiben), ist der Klang des Todes stets präsent: | |
| Die Hochöfen, deren Schornsteine hinter der Mauer aufragen, werden | |
| lautstark angefacht, und man scheint den dicken Rauch zu riechen, der das | |
| Gräuel in sich trägt. Kampfflieger knattern über den Himmel, Befehle werden | |
| gebrüllt, Hunde bellen, ohne Ende hallen Schmerzschreie und Schüsse | |
| herüber. | |
| Johnnie Burn, der (wie viele andere Gewerke, überhaupt der gesamte Film | |
| oscarnominierte) Sounddesigner der Produktion, hatte vorher 600 Seiten | |
| Erinnerungen von Lagerinsassen konsultiert sowie die Distanzen zwischen den | |
| Schauplätzen genau ausgerechnet, um ein realistisches Klangbild zu | |
| erzeugen. Mit der soundlichen Allgegenwärtigkeit des Verbrechens, das sich | |
| mit dem Schall über Sichtgrenzen hinweg ausbreitet, macht Glazer so auch | |
| dessen moralische Allgegenwärtigkeit deutlich: Nur weil man etwas nicht | |
| (mehr) sieht, ist es noch lange nicht verschwunden. | |
| ## Sound wirkt schneller als Bilder | |
| Damit nutzt „The Zone of Interest“ eine unmittelbarere Methode zur | |
| Rezeption, als Kinofilme zuvor. Denn Sound wirkt schneller als Bilder, die | |
| den langen Weg über das Gehirn nehmen und dort zunächst analysiert werden – | |
| bis der Schrecken erkannt ist, kann es dauern. Klang dagegen fährt ohne | |
| Umleitung in die Eingeweide: Er überträgt Angst und Unbehagen direkt. Bei | |
| einem ungewohnten Geräusch zuckt man zusammen, lange bevor man Herkunft und | |
| Bedeutung erforscht. | |
| Neben den Bildern vom und um das Haus herum, deren | |
| Überwachungskamera-Statik das Fehlen von Menschlichkeit subtil | |
| verdeutlicht, sickert auch an anderen Orten Verstörung in die Erzählung: | |
| Beim Baden erkennt Höß im trüben Fluss massenweise menschliche Überreste, | |
| die aus Richtung KZ angeschwemmt kommen, und jagt seine Kinder aus dem | |
| Wasser. | |
| Höß’ Tochter spielt am Klavier ein Stück, das von einem Opfer aus dem Lager | |
| stammt. In unwirklichen Nachtbildkamera-Sequenzen hatte man sie zuvor | |
| Lebensmittel im Freien verstecken sehen, an Orten, an denen die Insassen | |
| ihre Gräber ausheben müssen: eine kleine, wichtige, aber nicht wirkmächtige | |
| Schwarz-Weiß-Umkehr auf Bild- und Täter-Opfer-Ebene. | |
| ## Mit Mut und Abscheu gespielt | |
| Der aus einer jüdischen Familie stammende Brite Glazer verzichtet | |
| konsequent darauf, Rudolf und Hedwig Höß als Figuren erkunden zu wollen – | |
| das genuine Interesse gesteht er ihnen nicht zu. Mit Mut und Abscheu | |
| meistern Friedel und Hüller ihre schwierigen Rollen und lassen ihre Figuren | |
| zwar Menschen ähneln, aber erklären sie nicht. | |
| Filmkomponist:in Mica Levi gelingt darüber hinaus das Kunststück, | |
| Nicht-Musik zu komponieren – wie sollte man in diese Geschichte auch Musik | |
| einbringen? Die wenigen musikalischen Einsätze klingen, als ob ein | |
| Orchester zusammengedrückt wird, zermahlen wie die Opfer der Nazis: auch | |
| das eine angemessene, folgerichtige und erstaunliche Idee, die Adornos | |
| Aussage: „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, auf | |
| subtile, musikalische Art Tribut zollt. | |
| Am Ende nimmt Glazer seine Zuschauer:innen in einer längeren, | |
| dokumentarischen Sequenz mit in die Gedenkstätte heute und weist ihnen | |
| damit wieder die Rollen zu, die sie üblicherweise einnehmen: beobachten. | |
| Dass das nicht reicht, ist momentan so klar wie lange nicht mehr. | |
| 28 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Artur-Brauner-ist-gestorben/!5605938 | |
| [2] /Neuer-Roman-von-Martin-Amis/!5245228 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| Nazideutschland | |
| Film | |
| Sandra Hüller | |
| Holocaust | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| wochentaz | |
| Spielfilm | |
| Erinnerungskultur | |
| Filmbranche | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| Film | |
| Oscars | |
| Holocaust | |
| Spielfilm | |
| Toni Erdmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bedrock“ von Kinga Michalska: Belasteter Boden | |
| Der Film „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den | |
| Ruinen von KZs in Polen leben. Über Orte, auf denen die Geschichte lastet. | |
| Tragikkomödie „A Real Pain“: Wo es wirklich wehtut | |
| Schauspieler und Regisseur Jesse Eisenberg erzählt in „A Real Pain“ vom | |
| Polen-Roadtrip zweier Cousins. Und stellt dabei Fragen zum Umgang mit | |
| Erinnerung. | |
| Film „Treasure“ über Erinnerungspolitik: Die Eltern haben dazu geschwiegen | |
| Der Spielfilm „Treasure“ von Julia von Heinz entfaltet eine | |
| Post-Schoah-Familiengeschichte im Jahr 1991. Die Idee des „Schlussstrichs“ | |
| liegt ihm fern. | |
| Kinofilme über den Holocaust: Filme für sechs Millionen | |
| Durch „The Zone of Interest“ wird die Debatte über die Darstellung des | |
| Holocaust neu geführt. Das belebt den Diskurs über Erinnerungskultur. | |
| Filmverleih Drop-Out Cinema: Filme, die durchs Raster fallen | |
| Der Filmverleih Drop-Out Cinema präsentiert linke, randständige Filme. | |
| Damit möchte der Gründer Jörg van Bebber zur politischen Arbeit aufrufen. | |
| Nahost-Konflikt bei den Oscars: Geschichte, verzerrt | |
| In seiner Oscar-Rede thematisierte Regisseur Glazer den Nahost-Konflikt. | |
| Seine Formulierung wird von 1.000 jüdischen Filmleuten kritisiert. | |
| Nazi-Assoziationen mit Deutschland: Romantik am Abgrund | |
| Nach dem Nazi-Witz des Moderators bei der Oscar-Verleihung stellt sich die | |
| Frage, wie Deutschland international in ein anderes Licht kommen könnte. | |
| Oscarverleihung in Los Angeles: Glamour und Realität | |
| Bei den Oscars war „Oppenheimer“ der große Gewinner, immer wieder kam auch | |
| Politisches zur Sprache. Deutsche gingen leer aus. | |
| 96. Oscar-Verleihung: „Oppenheimer“ räumt ab | |
| Deutsche Filmschaffende verpassen ihren Oscar-Triumph, ein Werk mit Sandra | |
| Hüller gewinnt dennoch. Öfter wird es politisch, „Oppenheimer“ ist Sieger | |
| des Abends. | |
| Holocaustfilm „The Zone of Interest“: Jenseits der Mauer | |
| Unsere Autorin und ihr Partner arbeiteten am Set des Films „The Zone of | |
| Interest“ in Auschwitz. Sie erkundete die Umgebung. Was haben sie erlebt? | |
| Cannes-Gewinner „Anatomie eines Falls“: Das trügerische Wesen der Wahrheit | |
| Der Film „Anatomie eines Falls“ von Justine Triet ist ein gekonnt | |
| verworrener Thriller. In Cannes wurde er mit der Goldenen Palme | |
| ausgezeichnet. | |
| Schauspielerin Sandra Hüller im Gespräch: „Ich vermisse das Publikum“ | |
| Sandra Hüller spielt die Hauptrolle in „Hamlet“ am Bochumer Schauspielhaus. | |
| Für sie war die Fernsehaufzeichnung des Stücks eine intime Erfahrung. |