| # taz.de -- Podcast „Vorgelesen“ | |
| Wo das Glück sitzt: Unerwartet, immer unerwartet | |
| Dient Demonstrieren auch dem eigenen Wohlgefühl? Und falls ja, wäre das | |
| dann schlimm? Das fragt sich unsere Autorin. | |
| Wagner-Nachfolger in Afrika: Afrikahilfe auf russische Art | |
| Wagner war nur ein Vorspiel: „Afrikakorps“ heißt Russlands neue Einheit, | |
| die Moskaus Interessen dort durchsetzen soll. Der Deal: Waffen gegen Gold. | |
| Der Hausbesuch: Ihre Kunst ist unsere Geschichte | |
| Die Künstlerin Varda Getzow trägt transgenerationale Traumata in sich. Ihre | |
| Werke sind eine stete Auseinandersetzung damit. | |
| Schönheit und Frauen mit Behinderung: „Mode muss inklusiver werden“ | |
| Wie schauen Frauen mit Behinderung auf ihre eigene Schönheit? Und wie | |
| ändert sich das mit dem Erwachsenwerden? Vier Protokolle. | |
| Verkehrswende fehlen Fachkräfte: Einer muss ja Ahnung haben | |
| Ohne den Fahrradboom ist die Verkehrswende undenkbar, dafür braucht es | |
| Nachwuchs in den Werkstätten. Doch ausgerechnet dort stockt es. | |
| Emanzipatorische Medienkritik: Selbstreflexion jetzt! | |
| Der deutsche Journalismus hat Probleme. Doch Kritik kommt vor allem von | |
| rechts. Das muss sich ändern. Denn weniger Meinungsvielfalt nutzt | |
| niemandem. | |
| Postkoloniale Theorie und Antisemitismus: Die dunkle Kehrseite | |
| Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der | |
| Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse. | |
| Feine Eierspeisen: Eier! Wir brauchen Eier | |
| Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich | |
| raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen | |
| anregen. | |
| Strategien gegen Femizide: Was wir nicht mehr hören wollen | |
| Jede Frau bekommt Ratschläge, wie sie in der feindlichen Realität ihre | |
| Überlebenschancen erhöhen kann. Dabei müssen wir die Realität selbst | |
| verändern. | |
| Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen | |
| Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen | |
| über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken | |
| hörbar. | |
| Vertreibung von Maasai in Tansania: Brutales Greenwashing | |
| Für den Naturschutz kooperiert Tansania mit Investoren, die Großwildjagden | |
| und Luxusurlaube anbieten. Die dort lebenden Maasai werden vertrieben. | |
| Älter werden: Sixty, something | |
| Wenn man sechzig wird, scheinen einem die Welt und die Zeit zu entgleiten. | |
| Unser Autor fragt sich: Wie geht gutes Altern heute? | |
| Putins Überfall auf die Ukraine: Startschuss zum Weltkrieg | |
| Putins Krieg ist weit mehr als ein Versuch der Wiederherstellung des | |
| russischen Imperiums. Deutschland aber verweigert seine Verantwortung. | |
| Klimawandel in Bayern: Das Skifahren sagt leise Servus | |
| Als erstes Gebiet in den bayerischen Alpen schließt Schönau seine Piste, | |
| Söder und Aiwanger zum Trotz. Gegen Wärme helfen auch keine Schneekanonen. | |
| Weg zum Medizinstudium: Land macht Ärztin | |
| Lara Engelke ist über Niedersachsens Landarztprogramm ins Medizinstudium | |
| gekommen. Abitur hatte sie keines, aber Berufserfahrung als | |
| Krankenschwester. | |
| Gewalt im Westjordanland: „Außer ihrem Leben nichts zu verlieren“ | |
| Die junge Generation der Palästinenser im Westjordanland sieht kaum | |
| politische Perspektiven mehr. In der Stadt Dschenin sprechen vor allem die | |
| Waffen. | |
| Energiepolitik: Der lange Abschied vom Öl | |
| Auf dem fossilen Energiemarkt steht eine Wende bevor: Die Frackingblase | |
| könnte bald platzen. Die Saudis drohen, ihre Reserven komplett auszubeuten. | |
| Bau des Südschnellwegs in Hannover: Lauter Wahrheiten über den Biber | |
| Manche hoffen auf dem Biber beim Schnellstraßen-Protest in Hannover. Aber | |
| als politisches Symbol hat der Nager sich in Europa kaum durchgesetzt. | |
| Leben mit Psychose: Zwischen Wahn und Sinn | |
| Zwei der drei Brüder unseres Autors sind schizophren. Gemeinsam mit seiner | |
| Familie beschreibt er, was die Erkrankungen für das Miteinander bedeuten. | |
| Umgang mit der AfD: Wir können so nicht weitermachen | |
| Fakten gehen nicht so leicht viral, die Framings und Verdrehungen von AfD | |
| und Co hingegen schon. Es ist Zeit für ein Umdenken. | |
| Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau | |
| Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. | |
| Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht | |
| den Strukturwandel. | |
| AfD-Verbot und Grundrechtsverwirkung: Mit Transparenz gegen rechts | |
| Juristische Schritte gegen die Rechtsextremen sind notwendig, ihre Risiken | |
| überschaubar. Sie könnten die Demokratie resilient gegen rechts machen. | |
| Rechtes Geheimtreffen in Potsdam: Braune Eminenz | |
| Im November trafen sich in Potsdam Neonazis und AfD-Politiker. | |
| taz-Recherchen zeigen: Dabei war ein Unternehmer und rechter Netzwerker, | |
| der christliche Autoren verlegt – auch ein Buch von Papst Benedikt. | |
| Islamistischer Terrorismus in Ghana: Friedensoase in Gefahr | |
| Ghana galt als Hort der Stabilität in Westafrika. Durch den Dschihad sieht | |
| sich das Land jedoch einer wachsenden Bedrohung ausgesetzt. | |
| Künstliche Intelligenz in der Robotik: Feuchter Händedruck von ChatGPT? | |
| Roboter in unserem Alltag werden leistungsstärker und intelligenter. Was es | |
| bedeutet, wenn wir künstlicher Intelligenz einen Körper geben. | |
| Kältehilfe Caritas in Berlin: Die Charity Lady vom Bundesplatz | |
| Die Wärmestube der Caritas am Bundesplatz ist bei Menschen, die von Armut | |
| betroffen sind, sehr beliebt. Das liegt auch an Angelika Kaljic. | |
| Wandel der Arbeitswelt: Schaffe, schaffe, Päusle mache | |
| Der Arbeitsethos der Deutschen ist berühmt-berüchtigt. Doch nun wollen | |
| immer mehr Menschen flexibler und weniger arbeiten. Was ist da verrutscht? | |
| Das Berliner Zimmer: Der Raum dazwischen | |
| Hier wohnte preußischer Standesdünkel und es galt als „Herberge der | |
| Finsternis“: Eine Ausstellung beleuchtet das „Berliner Zimmer“. | |
| Linke Parteien in Europa: Vorwärts immer, rückwärts nimmer? | |
| Ob in Deutschland, Spanien oder Griechenland – die Linke steckt in der | |
| Krise. Die Europawahlen im Juni sind entscheidend für ihre Zukunft. | |
| Recycling von Verpackungsmüll: Wurst mit Wasserzeichen | |
| Menschen stopfen alles Mögliche in den Gelben Sack, das erschwert die | |
| Wiederverwertung. Eine neue Technik könnte beim Sortieren Abhilfe schaffen. | |
| Schönheitsoperation in Deutschland: Gebt mir ein A | |
| Unsere Autorin möchte ihre schweren Brüste gegen winzige eintauschen. Aber | |
| sollte sie als Feministin ihren Körper nicht lieben, wie er ist? | |
| Anklage wegen Völkermord: Mit der Waffe des Rechts | |
| Südafrika hat Israel in Den Haag wegen Völkermordes verklagt. Geht das? Es | |
| gibt einen Präzedenzfall, den auch Deutschland unterstützt. | |
| Kulturpolitik in Polen: Ans Eingemachte | |
| In Polen erweist sich der Machtwechsel politisch und gesellschaftlich als | |
| kompliziert. Und im Kulturbereich drohen Budgetkürzungen. | |
| Schweigen über Gewalt in der DDR: Durchwachte Nächte | |
| In ihrem Debütroman ergründet Anne Rabe, wie die Gewalt der DDR bis heute | |
| nachwirkt. Hier berichtet sie vom Schweigen bei ihrer Lesereise. | |
| Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie | |
| 2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es | |
| braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der | |
| Demokratie. | |
| Das Lachgas ist zurück: Haha, na klar, Sahne | |
| Großmutter, warum hast du so große Sahnesprüher? Damit die Enkel das | |
| Lachgas einatmen können! Die erstaunliche Karriere eines Betäubungsgases. | |
| Eine Kurzgeschichte von Katrin Seddig: Hochzeit im Schnee | |
| Die Braut ist schwanger, deswegen hat sie geheiratet. Doch am Hochzeitstag | |
| stirbt ihr Vater. Und sie begegnet ihrer Liebe. | |
| Jüdisch sein nach dem 7. Oktober: Das verdrängte Erbe | |
| Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine | |
| Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert. | |
| AfD auf TikTok: 18 Millionen Likes | |
| Alle großen deutschen Parteien sind auf Tiktok aktiv, die AfD ist dort | |
| stärkste Kraft. Populismus, Manpower und Vernetzung machen es möglich. | |
| Ausbeutung bei Amazon: Menschen sind keine Maschinen | |
| Hassan muss derzeit täglich rund 270 Amazon-Pakete ausliefern. Er arbeitet | |
| für ein Subunternehmen, das häufig Arbeitnehmerrechte missachtet. | |
| Willy Brandt als Journalist: Zwischen Politik und Publizistik | |
| Willy Brandt war Kinderreporter in Lübeck, dann Journalist im Exil und | |
| schließlich in Berlin. Erst da machte er den Sprung zum Berufspolitiker. | |
| Gen Z und die Volksparteien: Jung & nicht naiv | |
| Heranwachsende verlieren das Vertrauen in die Politik. Die alten | |
| Volksparteien sollten das ernst nehmen, sonst sind auch sie bald verloren. | |
| Nach der Klimakonferenz in Dubai: Angst ist keine Lösung | |
| Die Klimakonferenz COP28 brachte keinen Durchbruch. In | |
| Weltuntergangsrhetorik sollte man trotzdem nicht verfallen – die hilft im | |
| Kampf nicht weiter. | |
| Christliche „Konversionstherapie“: Wer braucht hier Heilung? | |
| Queers von ihrem Begehren abbringen war Ziel einer internationalen | |
| Konferenz in Warschau. Undercover zwischen Nonnen, Erzieherinnen und | |
| Psychologen. | |
| Waste Picker in Kenia: Siebzehn Fußballfelder Müll | |
| Auf Kenias größter Mülldeponie kämpfen Waste Picker jeden Tag ums | |
| Überleben. Nun haben sie sich zu einer Gewerkschaft zusammengeschlossen. | |
| Verlogene Migrationsdebatte: Pöbelei und Propaganda | |
| Die Migrationsdebatte wird meist faktenfrei und voll von Ressentiments | |
| geführt. Drittstaatenlösungen, egal wie viel beschworen, funktionieren | |
| nicht. | |
| Bekenntnisse zum Nahost-Krieg: Deutschland, schalt dich ab! | |
| Viele verspüren Druck, sich zu Israel oder Palästina zu bekennen. Doch die | |
| Angst, falsch verortet zu werden, ist oft größer als die Sorge um das Leid | |
| Betroffener. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Kein Pass für benachteiligte Gruppen | |
| Die Ampel will Einbürgerungen erleichtern. Zugleich droht eine | |
| Verschärfung, die vor allem Frauen und Menschen mit Behinderung treffen | |
| könnte. | |
| Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle | |
| In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik | |
| funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen | |
| kommendes Jahr. | |
| Die Zukunft, wie sie RWE sieht: Nach der Kohle | |
| Der Energieriese RWE schmiedet heftig Pläne für die Zeit nach dem | |
| Braunkohletagebau. Dabei gibt sich der größte C02-Emittent Europas | |
| fortschrittlich. |