| # taz.de -- Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle | |
| > In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik | |
| > funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen | |
| > kommendes Jahr. | |
| Bild: Sabrina Schulz wollte mehr über Politik erfahren. Jetzt will sie sogar w… | |
| Frankfurt Oder Habt ihr schon mal was vom Behindertenbeirat gehört?“, fragt | |
| Janine* in die Gruppe. Stille. Dann sagt eine junge Frau. „Schon mal | |
| gehört, aber was die machen, keine Ahnung.“ „Sie vertreten Menschen wie | |
| euch und setzen sich für euch ein“, antwortet Janine. | |
| Die 27-Jährige sitzt in einem Seminarraum der Gronenfelder Werkstätten in | |
| Frankfurt an der Oder. Der Raum ist schlicht gehalten, neben einem | |
| Whiteboard steht ein Tisch mit Sprudelwasser, Kaffee und Keksen. Zwölf | |
| Menschen mit Behinderungen haben sich hier versammelt, um an sechs | |
| Projekttagen zu lernen, wie Politik funktioniert. | |
| Gemeinsam mit ihrem Kollegen Heinrich Stephan von der Brandenburger | |
| Lebenshilfe hat Janine die Projekttage in [1][Leichter Sprache] konzipiert. | |
| Sie hat selbst eine Lese- und Sehschwäche und weiß deshalb gut, wie man | |
| Inhalte einfach und verständlich vermittelt. | |
| Die taz hat die Workshops von Juli bis November begleitet. Die Themen: | |
| Gerechtigkeit, politische Teilhabe, Gesetze, Wahlen, Umwelt und | |
| Nachhaltigkeit. Es ist ein Crashkurs in Politik, der die Gruppe zur | |
| politischen Teilhabe ermutigen soll. Denn bei den letzten Landtagswahlen | |
| gingen nach Eindruck von Werkstättenmitarbeitenden nur sehr wenige aus den | |
| Gronenfelder Werkstätten wählen. Politik ist vielen der | |
| Teilnehmer:innen fremd. Das wollen Heinrich Stephan und Janine ändern. | |
| ## Jeder und jede soll mitkommen | |
| Die Werkstätten selbst liegen inmitten von grünen Feldern, nur wenige | |
| Autominuten vom Stadtrand von Frankfurt, einer von vier kreisfreien Städten | |
| Brandenburgs, entfernt. Auf dem Gelände reihen sich Bauernhäuser neben | |
| modernen Holzneubauten. Vor dem Hauptgebäude spielen an diesem Sommertag | |
| Anfang Juli einige Leute Tischtennis, andere stehen in kleinen Gruppen am | |
| Rand und unterhalten sich. Man sieht Menschen mit und ohne Rollstuhl, | |
| Teenager und ältere Menschen. In den Werkstätten wird geschreinert, | |
| gegärtnert und getöpfert. Sie geben Menschen eine Arbeit, die auf dem | |
| regulären Arbeitsmarkt nicht ankommen. | |
| Die Teilnehmer:innen sind zwischen 19 und 56 Jahre alt. Sie haben alle | |
| unterschiedliche kognitive oder psychische Behinderungen. Manche kommen | |
| direkt von der Förderschule, andere haben bereits eine Ausbildung | |
| angefangen, dann aber bemerkt, dass sie sich damit überfordert fühlen. Sie | |
| sind jetzt in der Werkstatt, um herauszufinden, mit welcher Tätigkeit sie | |
| sich wohl fühlen. Und wieder andere waren bereits auf dem Arbeitsmarkt. Ihr | |
| Krankheitsbild hat sich aber so entwickelt, dass sie jetzt nicht mehr in | |
| der Lage sind, regulär zu arbeiten. | |
| Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmer:innen ist auch | |
| eine Herausforderung für das Dozent:innen-Team. Denn jede:r soll bei den | |
| Inhalten mitkommen. Die richtige Kommunikation zu finden, ist Kernaufgabe | |
| der Leichten Sprache. Dabei sind es oft kleine Dinge, die einen großen | |
| Unterschied machen: regelmäßige Pausen, um die Konzentration der | |
| Teilnehmenden beizubehalten. Oder etwa eine Karte, die man heben kann, wenn | |
| man etwas nicht versteht. | |
| „Es gibt bisher sehr wenige Angebote zu politischer Bildung in Leichter | |
| Sprache“, erzählt Heinrich Stephan, der seit vielen Jahren bei der | |
| Lebenshilfe im Bildungsbereich tätig ist. Das war auch der Anreiz für das | |
| politische Bildungspprojekt. | |
| ## Bei den Grünen geht es um Umwelt | |
| Gerade in einem Bundesland, in dem die AfD mit Umfragewerten von 32 Prozent | |
| bei den Landtagswahlen im kommenden Jahr die stärkste Kraft werden könnte, | |
| ist politische Bildung so wichtig wie nie zuvor – denn ein Wahlerfolg der | |
| AfD hätte auch Folgen für Menschen mit Behinderungen. Im Wahlprogramm der | |
| Rechten zu den Landtagswahlen 2019 kommen sie mit keinem Wort vor. | |
| Aber im [2][MDR-Sommerinterview im August] weckte der Thüringer | |
| Fraktionschef der AfD und Rechtsextremist Björn Höcke mit seiner Aussage | |
| über „Ideologieprojekte wie Inklusion“, die „unsere Kinder nicht“ | |
| weiterbringen würden, böse Vorahnungen und laute Proteste von | |
| Behindertenverbänden. | |
| Bei Grünen, SPD, Linken und CDU gibt es dagegen politische Forderungen für | |
| Menschen mit Behinderungen, wie bezahlbaren Wohnraum oder eine konsequente | |
| Umsetzung des Wahlrechts ein, wozu auch die Verbesserung der | |
| Barrierefreiheit zählt. In Brandenburg waren bei der Bundestagswahl 2021 | |
| laut Landeswahlleitung nur 68 Prozent der Wahlbüros barrierefrei. | |
| Die 19-jährige Sabrina Schulz weiß bisher wenig über die unterschiedlichen | |
| Parteien in Deutschland. Nur bei den Grünen fällt ihr ein: „Bei denen geht | |
| es um die Umwelt.“ Sabrina leidet unter einer fetalen | |
| Alkoholspektrumstörung, was sich auf ihre Aufnahmefähigkeit und Sprache | |
| auswirkt. Sie braucht manchmal einen Moment länger, um auf das Gesagte zu | |
| reagieren. Mehr über Politik zu erfahren, war für sie eine Motivation, an | |
| den Projekttagen teilzunehmen. | |
| ## Politik hat wenig mit ihrem Alltag zu tun | |
| Sabrina hat sich wie alle anderen Teilnehmer:innen freiwillig | |
| angemeldet. Derzeit macht sie eine Berufsausbildung in den Werkstätten, | |
| zuvor hat sie eine Ausbildung in der Gärtnerei angefangen. Die war ihr aber | |
| zu schwer, weil sie dort zu viele botanische Begriffe auswendig lernen | |
| musste. Ob sie Politikunterricht in der Schule hatte? Ja schon, aber da sei | |
| nicht viel hängen geblieben. Insgesamt habe sie das Gefühl, dass Politik | |
| wenig mit ihrem Alltag zu tun hat. | |
| Vor 2019 waren Menschen mit Behinderungen nur dann ihre Stimme abgeben, | |
| wenn sie in Teilbetreuung waren oder gar keine formalisierte Betreuung | |
| hatten. Menschen in Vollbetreuung waren vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil | |
| sie als nichtwahlfähig gesehen wurden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht kippte das Verbot mit der Begründung, dass der | |
| pauschale Ausschluss gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und gegen das | |
| Verbot der Benachteiligung behinderter Menschen verstoße. Seither können | |
| 85.000 Menschen zusätzlich in Deutschland wählen, das Entspricht etwa 0,14 | |
| Prozent aller Wahlberechtigten. In Brandenburg durften sie also schon bei | |
| der letzten Landtagswahl 2019 ihre Stimme abgeben. | |
| Fast alle Teilnehmer:innen der Projekttage haben rechtliche | |
| Betreuer:innen. Sie helfen den Betroffenen dabei, ein möglichst | |
| selbstbestimmtes Leben zu führen. Das kann zum Beispiel das Unterzeichnen | |
| eines Mietvertrags sein, die Vereinbarung von Arztterminen oder die | |
| Beantragung von Sozialleistungen. Mindestens drei Betreuerstunden pro Monat | |
| gewährt der Gesetzgeber. | |
| ## Etwas bewegen können | |
| Die rechtliche Betreuung kann ein Familienmitglied sein, die Partner:in, | |
| eine Vertrauensperson oder eine externe Person. Die Eltern sind es meistens | |
| nicht: „Vor allem, wenn die Betroffenen älter werden, gibt es oft Streit | |
| beim Thema Geld“, sagt Annett Waldow, die bei den Gronenfelder Werkstätten | |
| für die berufliche Bildung zuständig ist. Da sei es hilfreich, eine | |
| neutrale Person von außen zu haben, die unter die Arme greift. | |
| Die Betroffenen können, sobald sie volljährig sind, selbst entscheiden, ob | |
| sie weiter von einer ihnen nahestehenden Person oder einer rechtlichen | |
| Betreuung vertreten werden wollen. Die rechtlichen Betreuer:innen werden | |
| ihnen per Amtsgericht zugeteilt. Wie nah sich die beiden dann stehen, ist | |
| von Fall zu Fall unterschiedlich. Die Grundidee ist jedoch, dass die | |
| betreute Person so selbstbestimmt lebt, wie nur irgend möglich. | |
| Und zur Selbstbestimmung gehört eben auch, dass Menschen mit Behinderungen | |
| in ihrer politischen Meinungsbildung gestärkt werden. Teil der Gesellschaft | |
| zu sein, und in dieser auch etwas bewegen zu können: In den Diskussionen | |
| kommt laut Stephan immer wieder die Frage auf, was politische Teilhabe | |
| überhaupt bringen soll. | |
| Der fehlende Glaube, dass man mit dem eigenen Engagement oder der eigenen | |
| Stimme etwas verändern kann, komme auch daher, dass Menschen mit | |
| Behinderungen sehr viel Kontakt zu staatlichen Institutionen über das | |
| Sozialsystem haben, weil sie beispielsweise bestimmte Leistungen beantragen | |
| müssen. „Dort werden ihnen oft Steine in den Weg gelegt. Diese Frustration | |
| trägt dazu bei, dass sie wenig Interesse für Politik haben“, beschreibt | |
| Stephan. | |
| ## Angst vor der Wahl | |
| Dass in den Werkstätten die politische Beteiligung noch relativ gering ist, | |
| hat man bei der letzten Landtagswahl gemerkt. Die wenigsten gingen zur | |
| Wahl. „Die meisten sind sich einfach unsicher, wo sie ihr Kreuz setzen | |
| sollen“, beschreibt Waldow. „In der Gruppe wussten viele gar nicht, dass | |
| sie überhaupt wählen dürfen“, berichtet auch Stephan. Viele hätten zudem | |
| schlicht Angst, was sie bei einer Wahl erwartet. | |
| Diese Angst zu nehmen und die Teilnehmer:innen besser auf die Wahl | |
| vorzubereiten, ist ein Anspruch an die Projekttage. Nächstes Jahr wollen | |
| die Werkstätten deshalb auch einen Wahltag simulieren: Wahlurnen sollen | |
| aufgestellt sowie Stimmzettel verteilt werden, um die Teilnehmenden die | |
| Wahl mental durchspielen zu lassen. | |
| Laut dem [3][Teilhabebericht des Ministeriums für Arbeit und Soziales] von | |
| 2021 hat die Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung in den letzten | |
| Jahren zugelegt und lag zuletzt nur wenige Prozentpunkte unter der | |
| Beteiligungsquote der Menschen ohne Behinderung. Insgesamt lässt sich seit | |
| 2009 eine kontinuierliche Steigerung der Wahlbeteiligung von Menschen mit | |
| Behinderung beobachten | |
| Dass sie inwischen häufiger an die Wahlurne treten, hängt vermutlich damit | |
| zusammen, dass sich die Barrierefreiheit insgesamt verbessert habe, sagt | |
| Peer Brocke von der Lebenshilfe. Er meint damit mehr Informationen in | |
| Leichter Sprache und bessere politische Rahmenbedingungen wie das | |
| Bundesteilhabegesetz. | |
| ## Infos über die Sozialen Medien | |
| Zur Barrierefreiheit gehört aber nicht nur die politische Bildung, sondern | |
| auch der Zugang. Allein der Weg zum Wahlbüro, kann für viele eine | |
| Herausforderung darstellen, wenn dieser nicht barrierefrei gestaltet ist. | |
| Diese Hürden sind oft für die anderen Wähler:innen unsichtbar. Ob eine | |
| Wahl barrierefrei ist, hängt oft an Kleinigkeiten: Gibt es eine Rampe, um | |
| in das Wahllokal zu kommen? Ist der Wahlzettel auch in Blindenschrift | |
| vorhanden? | |
| Auch die Wahlprogramme der einzelnen Parteien sind nicht immer in Leichter | |
| Sprache verfügbar. Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 waren es laut | |
| einer Studie der Universität Hohenheim lediglich die Grünen, die ihr | |
| Programm in Leichter Sprache zur Verfügung stellten. | |
| Um mehr über das Parteiensystem in Deutschland zu erfahren, organisierte | |
| das Referent:innen-Team innerhalb der Workshopreihe auch einen Projekttag | |
| zum Thema Parteien und deren politische Ausrichtung. „Da haben wir gemerkt, | |
| dass die Gruppe ihre Informationen über die Parteien vor allem aus den | |
| sozialen Medien bekommt“, beschreibt Stephan. | |
| Bei den Grünen kam in der Diskussion dann gleich das Vorurteil der | |
| „Verbotspartei“ auf. Mit Blick auf die CDU und die AfD gab es bei den | |
| Teilnehmer:innen den Grundtenor, dass die beiden Parteien sich nicht | |
| für Menschen mit Behinderungen stark machen würden. Bei der | |
| Auseinandersetzung mit der AfD gab es zudem die Angst, dass diese die | |
| Rechte von Menschen mit Behinderungen aktiv beschneide, wenn sie bei | |
| kommenden Wahlen an Einfluss gewänne. | |
| ## Die da oben und wir da unten | |
| Dass die Teilnehmer:innen sich über Plattformen wie Instagram, | |
| Facebook oder Tiktok informieren, ist kein Zufall: Die Inhalte werden dort | |
| einfacher und verständlicher präsentiert als in vielen anderen klassischen | |
| Medien. | |
| Der 20-jährige Justin Geithe kann auch deshalb wenig mit Politik anfangen. | |
| Das fange schon bei den Nachrichten an, sagt er: „Ich verstehe nicht, wie | |
| die Menschen im Fernsehen sprechen. Das ist alles zu schnell.“ Politiker, | |
| das sind für Justin „die da oben“, die Menschen mit Behinderungen ganz | |
| unten sehen. Sie seien weit weg vom eigenen Leben und dächten nur an ihren | |
| finanziellen Vorteil, ist Geithe, der eine Lernbehinderung hat, überzeugt. | |
| Es gab dann aber doch ein Thema, das den jungen Mann bewegt hat: „Mein | |
| kleiner Pflegebruder soll von der Schule verwiesen werden, weil sich die | |
| Lehrer mit ihm überfordert fühlen“, erzählt er während einer | |
| Gruppendiskussion. Und auch andere aus der Gruppe haben viel zum Thema | |
| Bildung zu erzählen. | |
| Meist ist es eine persönliche Geschichte, eine Situation, in der sie sich | |
| ungerecht behandelt fühlen. Eine junge Teilnehmerin beschreibt, wie sie | |
| jahrelang in einer Behindertenklasse war, obwohl sie eigentlich nur eine | |
| Lese- und Sehschwäche hat. Andere haben genau das Gegenteil erlebt. | |
| ## Viele Wochen und ein Highlight | |
| „Insgesamt ist uns aufgefallen, dass vor allem das Thema Bildung und | |
| Arbeitsmarkt die Gruppe bewegt“, bilanziert Stephan. Viele wollen etwa auf | |
| dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten, doch oft fehlen die Strukturen, um sie | |
| dort angemessen zu integrieren. Ist ein Arbeitgeber unflexibel, was die | |
| speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angeht, setzt oftmals | |
| ein Gefühl der Überforderung ein. [4][So landen viele in den Werkstätten], | |
| obwohl sie eigentlich auf dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten wollen. Ein | |
| Gefühl der Ausgrenzung entsteht. | |
| Es ist mittlerweile Mitte November, der letzte Projekttag beginnt. Nur noch | |
| neun Teilnehmer:innen sind mit dabei, Justin ist nicht mehr zu sehen. | |
| Vier Termine haben sie mittlerweile hinter sich. Das spürt man im Raum. Die | |
| Gruppe wirkt gelöster, die Diskussionen kommen schneller in Gang. Das Thema | |
| heute: „Klimaschutz: Was hat das mit mir zu tun?“ | |
| In zwei Gruppen sollen sich die Teilnehmer:innen aufteilen und die | |
| Frage bearbeiten: „Was ist Klima?“, und „Was ist Wetter?“ Ihre Handys | |
| dürfen sie zur Recherche benutzen. „Das ist so Fachhochdeutsch, das | |
| versteht kein Mensch“, wirft eine der Teilnehmerinnen ein. „Soll ich euch | |
| helfen?“, fragt Janine. Doch die Teilnehmerin winkt lachend ab: „Ich | |
| glaube, da kommt jede Hilfe zu spät.“ | |
| „Wir sind in den letzten Wochen zusammengewachsen“, berichtet Heinrich | |
| Stephan. Ein Highlight sei der Besuch der brandenburgischen | |
| Behindertenbeauftragten gewesen. „Für die Gruppe war es schön zu erfahren, | |
| dass es eine reale Person gibt, an die sie sich mit ihren politischen | |
| Belangen wenden können.“ | |
| ## Eine kleine Wirkung setzt bereits ein | |
| Und auch in den Werkstätten zeigten die Projekttage Wirkung. Nachdem bei | |
| einem Termin über Nachhaltigkeit diskutiert wurde, setzten sich im | |
| Anschluss ein paar der Teilnehmer:innen dafür ein, dass sich die | |
| Mülltrennung auf dem Gelände verbessert. Andere kontaktierten die | |
| Werkstättenleitung zum Thema Regenwasser. Sie wollen, dass es gesammelt | |
| wird, um es in der Gärtnerei wiederzuverwerten. | |
| „Das soziale Engagement hat definitiv Fahrt aufgenommen“, sagt Stephan. Die | |
| Projekttage sollen nächstes Jahr weitergehen. Neben der Wahltag-Simulation | |
| soll es vor allem um die Frage gehen, welche Gesetze und Regelungen | |
| speziell Menschen mit Behinderungen betreffen. | |
| Sabrina Schulze war bis zum Ende mit dabei. Sie arbeitet mittlerweile fünf | |
| Tage pro Woche für ein paar Stunden im Biosupermarkt auf dem Gelände. Sie | |
| räumt Regale ein und prüft, ob das Gemüse noch gut ist. „Ich habe viel | |
| gelernt“, erzählt sie nach dem letzten Projekttag. | |
| Vor allem beim Thema Nachhaltigkeit war ihr nicht klar, dass man über | |
| kleine Veränderungen im Alltag schon so viel erreichen kann. Ob die | |
| Projekttage ihr geholfen haben bei der Entscheidung, wen sie nächstes Jahr | |
| wählen will? Das weiß sie noch nicht so genau, aber sie will auf jeden Fall | |
| ihr Häkchen setzen. Die Angst vor der Wahlurne wurde ihr also schon mal | |
| genommen. | |
| *Janine möchte ihren Nachnamen nicht veröffentlicht sehen. | |
| 4 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zugaenglichkeit-von-Sprache/!5943636 | |
| [2] /Hoeckes-Sommerinterview-beim-MDR/!5949690 | |
| [3] https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a125-21-teilhabeb… | |
| [4] /Arbeit-in-Behindertenwerkstaetten/!5867082 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabina Zollner | |
| ## TAGS | |
| Leben mit Behinderung | |
| Politische Bildung | |
| Landtag Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Inklusion | |
| Tagesschau | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Inklusion | |
| Ableismus | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich | |
| Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges. | |
| Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat. | |
| „Tagesschau“ in leichter Sprache: Inklusion ist einfach | |
| Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend | |
| notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz. | |
| Kulturort in Frankfurt (Oder) bedroht: Eine pandemische Spätfolge | |
| In Frankfurt (Oder) ringt ein besonderer Begegnungsort ums Überleben. Der | |
| Konflikt wurzelt in der Corona-Zeit und den Ausgangsbeschränkungen. | |
| Barrieren im Studium: Hohe Belastung, wenig Beratung | |
| Vor allem psychische Erkrankungen nehmen unter Studierenden zu, zeigt eine | |
| neue Studie. Die Hochschulen sind darauf schlecht vorbereitet. | |
| Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Austausch | |
| In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über | |
| Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange | |
| gekämpft. | |
| Diskriminierung durch Ableismus: Es kann jede Person treffen | |
| Spätestens im Alter sind wir alle auf Barrierefreiheit, Außenfahrstühle und | |
| leichte Sprache angewiesen. Trotzdem wird wenig gegen Ableismus getan. | |
| Scheiternde Inklusion: Manchmal kann Warja in die Schule | |
| Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autististin | |
| mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause | |
| bleiben. |