| # taz.de -- Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Aust… | |
| > In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über | |
| > Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange | |
| > gekämpft. | |
| Bild: Gelebte Teilhabe: Stimmberechtigte des Behindertenparlaments am 03.12 im … | |
| Berlin taz | [1][Christian Specht] steht stolz auf dem roten Teppich im | |
| Eingangsbereich des Berliner Abgeordnetenhaus. In einer Videobotschaft, | |
| unterlegt mit dynamischer Musik, sagt er kämpferisch in die Kamera: „Wir | |
| brauchen noch mehr Erfolg, dann hören die Leute uns mehr zu und nehmen uns | |
| ernst.“ | |
| Christian Specht setzt sich seit Jahrzehnten für die politischen Belange | |
| von Menschen mit Behinderungen ein. Auch in der taz meldet er sich | |
| regelmäßig in [2][Bildkolumnen] oder auf Redaktionskonferenzen zu Wort, | |
| sein Schreibtisch hat seit Langem einen festen Platz im Haus. An diesem | |
| Samstag, am Vorabend des Internationalen Tags für Menschen mit | |
| Behinderungen, sitzt er auf dem Podium im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses | |
| und präsidiert über das [3][Berliner Behindertenparlament.] | |
| 100 Menschen mit Behinderungen haben sich hier versammelt, um über | |
| Inklusion zu diskutieren und diese einzufordern. Dafür sind die Berliner | |
| Senatorin für Bildung [4][Katharina Günther-Wünsch (CDU)] sowie | |
| Staatssekretärinnen für Gesundheit und Pflege, für Kultur sowie für Wohnen | |
| und Inneres gekommen, um Rede und Antwort zu stehen. Auch die Berliner | |
| Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ist mit dabei. | |
| Neben einer Fragerunde an die Politiker:innen steht die Diskussion und | |
| Abstimmung [5][neuer Anträge] auf dem Programm. Um an dem Parlament | |
| teilzunehmen, hatten sich 200 Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige | |
| und Unterstützer:innen im Vorfeld beworben. Die Stimmberechtigten | |
| wurden per Losverfahren ausgewählt. | |
| Das Thema gelebte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen treibt Christian | |
| Specht, Präsident und Initiator des Parlaments, schon lange um. Inspiriert | |
| von einem Besuch beim Bremer Behindertenparlament 2018, machte sich Specht | |
| auf die Suche nach Mitstreiter:innen, um ein ähnliches Format in Berlin auf | |
| die Beine zu stellen. Dieses Jahr kommt das Berliner Behindertenparlament | |
| bereits [6][zum dritten Mal] zusammen. | |
| Lücken im Sozialsystem werden sichtbar | |
| Damit alle dem Inhalt folgen können, gibt es neben der Standardsprache auch | |
| Dolmetschungen in Gebärdensprache, Leichter Sprache, Schriftsprache. Für | |
| Pausen gibt es einen Ruheraum. Doch ruhig geht es im Plenarsaal nicht | |
| gerade zu: „Wenn ein Elternteil seinen Job aufgibt, weil die Verwaltung | |
| keine Pflegeassistenz organisiert bekommt, ist das ein politischer | |
| Skandal“, sagt ein sehbehinderter Mann bei der Fragerunde und erntet dafür | |
| viel Applaus. Eine Teilnehmerin hatte zuvor einen solchen Fall geschildert. | |
| Seit drei Jahren warten die Eltern darauf, dass die Senatsverwaltung der | |
| schulpflichtigen Tochter eine Pflegekraft organisiert. Nun musste ein | |
| Elternteil seinen Beruf aufgeben. | |
| Fehlende Sozialleistungen, mangelnde Barrierefreiheit bei Arztpraxen, nicht | |
| genügend rollstuhlgerechte Wohnungen – bei der Fragerunde werden viele | |
| Lücken im Sozialsystem sichtbar, unter denen Menschen mit Behinderungen | |
| leiden. Aber es kommen auch Themen aus anderen Bereichen zur Sprache. Was | |
| plant Berlin zum Thema Katastrophenschutz für Menschen mit Behinderungen, | |
| will eine der Teilnehmerinnen wissen. Wann wird sich das Onlineticketsystem | |
| für die Buchung von Tickets für Rollstuhlfahrer:innen verbessern, | |
| fragt jemand anderes. „Ich hoffe, ich kann beim nächsten | |
| Behindertenparlament berichten, dass wir sehr viel weiter gekommen sind“, | |
| sagt die Staatssekretärin für Kultur. Für Aufregung sorgt der Spontanbesuch | |
| von Bürgermeister Kai Wegner (CDU). „Es geht darum, Inklusion tatsächlich | |
| zu leben, und ich würde mich freuen, wenn wir weiter vorankommen“, betont | |
| er in einer kurzen Rede. | |
| Wirklich ins Gespräch kommen die Teilnehmenden mit den Politiker:innen | |
| aber erst in den Pausen. Die meisten tummeln sich um [7][Ellen Haußdörfer], | |
| zuständig für Gesundheit und Pflege. Sie ist seit sieben Monaten | |
| Staatssekretärin. Sie lobt das Format, weil sie so die verschiedenen | |
| Bedürfnisse von Betroffenen besser verstünde: „Wir können gar nicht in | |
| Gänze nachvollziehen, was diese Menschen mit ihren Familien und Angehörigen | |
| durchleben, weil sie sich nicht gehört fühlen“, sagt sie. | |
| Die komplexen Verwaltungsstrukturen und Zuständigkeiten stellen immer | |
| wieder Hürden dar, wie etwa in dem Fall der Berliner Schülerin ohne | |
| schulische Pflegebetreuung. Das sieht die Senatorin für Bildung, Jugend und | |
| Familie Katharina Günther-Wünsch (CDU), ähnlich. „Wenn Kinder diesen | |
| Förderbedarf haben, dann müssen wir da alle Akteure an den Tisch holen, um | |
| gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten“, sagt sie. | |
| Die Teilnehmenden sind zufrieden: „Das ist wirklich phänomenal hier“, lobt | |
| einer die Politiker:innen. Am Nachmittag geht es etwas nüchterner weiter. | |
| Das Parlament zieht Bilanz über die siebzehn Anträge aus dem letzten Jahr. | |
| Und die sieht nicht allzu gut aus: Auf drei von [8][siebzehn Anträgen] gibt | |
| die Senatsverwaltung gar keine Antworten, keiner der Anträge wurde in die | |
| Tat umgesetzt, nur drei wurden ansatzweise auf den Weg gebracht. | |
| Das hat das Parlament aber nicht davon abgehalten, neue Anträge zu | |
| verfassen. Dieses Jahr sind es aber nur sieben, die unter anderem mehr | |
| Anstrengungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt, mehr Beteiligungsrechte | |
| für Menschen mit Behinderungen sowie mehr Zugang zu Sportstätten und | |
| -aktivitäten fordern. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe hört sich die | |
| Anträge geduldig an und versichert, diese an die Senatsverwaltung | |
| weiterzutragen. Wie viele diesmal unbeantwortet bleiben, wird sich zeigen. | |
| 3 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christian-Specht/!a36997/ | |
| [2] /mit-behinderung/Specht-der-Woche/!p5044/ | |
| [3] https://www.behindertenparlament.berlin/ | |
| [4] https://www.parlament-berlin.de/Abgeordnete/katharina-gunther-wunsch | |
| [5] https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/6b82adaec60bfce… | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=ZU_KWdaLruE | |
| [7] https://www.haussdoerfer.de/ | |
| [8] https://www.behindertenparlament.berlin/antraege/2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabina Zollner | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Behindertenpolitik | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| GNS | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Leben mit Behinderung | |
| Inklusion | |
| Christian Specht | |
| Behindertenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Behindertenparlament: Inklusion in kleinen Schritten | |
| Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut | |
| sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen. | |
| Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle | |
| In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik | |
| funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen | |
| kommendes Jahr. | |
| Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Zusammen gegen Ausgrenzung | |
| Grüne und linke Aktive haben einen Verein gegründet, um die Arbeit des | |
| Behindertenparlaments zu fördern. Konservative Mitglieder fehlen bislang. | |
| Behindertenparlament in Berlin: Hier werden Hürden beseitigt | |
| Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung macht das Berliner | |
| Behindertenparlament Druck auf den neuen schwarz-roten Senat. | |
| Teilhabe für Behinderte: Palmen, Politik und Partizipation | |
| Kürzlich tagte das Berliner Behindertenparlament erstmals im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus. Es ging um Sichtbarkeit, Austausch und Forderungen. |