| # taz.de -- UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Inklusion in Berlin: Zurück in die Kleinklasse | |
| Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische | |
| Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion | |
| protestiert. | |
| Global Disability Summit: Menschen mit Behinderung leben laut Studie deutlich k… | |
| Eine Unicef-Untersuchung sieht weltweit Defizite bei der Inklusion. Der | |
| Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll daran etwas | |
| ändern. | |
| Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Entwicklungszusammenarbeit braucht In… | |
| Am Mittwoch beginnt der Global Disability Summit. Im Fokus steht die | |
| Entwicklungszusammenarbeit, in der Behinderung noch immer nicht bedacht | |
| werde. | |
| Teilhabe im ÖPNV: Die roten Engel sollen weiter helfen | |
| Steht der VBB-Begleitservice für mobilitätseingeschränkte Menschen auf der | |
| Kippe? Alle Parteien wollen das Angebot retten, der Ball liegt beim Senat. | |
| Berliner Behindertenparlament: Inklusion in kleinen Schritten | |
| Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut | |
| sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen. | |
| Aktivist über Inklusion im Arztwesen: „Es geht um die Regelversorgung“ | |
| Das Gesundheitswesen ist bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung | |
| hinterher. Aktivist H.-Günter Heiden fordert mehr als barrierefreie | |
| Toiletten. | |
| 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Hermann Hesse gegen die Wand | |
| Der Blick auf Menschen mit Behinderung ist immer noch geprägt von einer | |
| falschen Barmherzigkeit, die dazu dient, die eigene Schwäche auszublenden. | |
| Menschen mit Behinderung: „Als Opfer und Last gesehen“ | |
| Auch 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention haben in Deutschland wenig | |
| verbessert. Die EU-Abgeordnete Langensiepen fordert mehr Beteiligung. | |
| Ausgezeichneter Kletterverein: Immer weiter aufwärts | |
| Der Deutsche Alpenverein bietet in Hamburg seit sechs Jahren inklusive | |
| Klettergruppen an. Kinder mit Handicap schaffen dort Erstaunliches. Ein | |
| Besuch. | |
| Jurist über Behinderung und Teilhabe: „Nichts mehr im Gesetz verloren“ | |
| Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel fordert eine Abkehr vom Begriff | |
| „geistige Behinderung“. Den Ministern für Arbeit und Gesundheit gibt er | |
| Hausaufgaben. | |
| Menschen mit Behinderung in Bremen: Behandlungszentrum öffnet wieder | |
| Dem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung in | |
| Bremen fehlte lange eine ärztliche Leitung. Jetzt gibt es endlich eine | |
| Lösung. | |
| Teilhabe behinderter Menschen: UN rügt deutsche Inklusion | |
| Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft. | |
| Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik. | |
| Eltern über fehlende Inklusion: „Mit so einer deutschen Bräsigkeit“ | |
| Wütende Eltern haben ein Protestcamp vor dem UN-Gebäude in Genf aufgebaut. | |
| Dort wird die deutsche Umsetzung der Behindertenrechtskonvention geprüft. | |
| ExpertInnen über Inklusion: „Warum soll das nicht gehen?“ | |
| Erneut wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. | |
| Leander Palleit und Britta Schlegel vom Deutschen Institut für | |
| Menschenrechte üben Kritik. | |
| Berliner Behindertenparlament: Inklusion auf der langen Bank | |
| 17 Anträge hat das Berliner Behindertenparlament im Dezember gestellt. | |
| Viele blieben lange unbeantwortet. Abgeordnete kritisieren das. | |
| Bremer Suchtberatungs-Angebot läuft aus: Wer zahlt Hilfe in leichter Sprache? | |
| Die Ambulante Suchthilfe berät Menschen mit geistiger Behinderung. Dafür | |
| hat sie spezialisiertes Personal. Die Stelle läuft zum Ende des Jahres aus. | |
| Menschen mit Behinderung in Bremen: Behandlungszentrum bleibt zu | |
| Personalmangel ist überall: Das medizinische Behandlungszentrum für | |
| Erwachsene mit Behinderungen muss geschlossen bleiben, weil eine Leitung | |
| fehlt. | |
| Behandlung von Menschen mit Behinderung: Bremer Zentrum macht dicht | |
| Trotz der Vorwarnungen: Das Bremer Zentrum, an dem Erwachsene mit geistigen | |
| oder schweren Mehrfachbehinderungen behandelt wurden, hat dichtgemacht. | |
| Berliner Behindertenparlament: Parlament mit neuem Präsidenten | |
| Das Berliner Behindertenparlament soll politische Forderungen sichtbarer | |
| machen. Am Samstag hat es erstmals im Abgeordnetenhaus getagt. | |
| Versorgung von Menschen mit Behinderung: Fachexpertise Fehlanzeige | |
| Das neue Bremer Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen soll | |
| die Versorgung verbessern. Doch seit Wochen fällt die Leitung aus. | |
| Weniger Barrierefreiheit im Nahverkehr: Klotür bleibt offen | |
| Rollstuhlfahrende können die Toiletten im „Metronom“ neuerdings schwerer | |
| abschließen. Niedersachsen begründet das mit Barrierefreiheit. | |
| Tag der Menschen mit Behinderung: „Viele können nicht mithalten“ | |
| Werkstätten stehen wegen mieser Löhne in Kritik. Doch im ersten | |
| Arbeitsmarkt ist nicht alles besser, so Christine Sacher vom Werkstattrat | |
| Bremerhaven. | |
| Kritik anlässlich des Welttoilettentags: Nächstes Klo in 60 Kilometern | |
| Pflegebedürftige Behinderte können Klos im öffentlichen Raum oft nicht | |
| nutzen: In Niedersachsen gibt es gerade mal zehn „Toiletten für alle“. | |
| Forderung nach Mindestlohn: Teilhabe reicht nicht | |
| Lukas Krämer fordert den Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit | |
| Behinderung. Doch nicht alle in den Werkstätten unterstützen den Vorschlag. | |
| Erwachsene mit Behinderung in Bremen: Gebündelte Behandlung | |
| Seit August bietet ein eigenes Zentrum am Klinikum Mitte Behandlung für | |
| Erwachsene mit schweren Behinderungen an. | |
| Uni Hannover streicht Professur: Inklusion ausgebremst | |
| An der Universität Hannover wird die Professur für Inklusive | |
| Schulentwicklung gestrichen. Dabei sollte der Bereich eigentlich ausgebaut | |
| werden. | |
| Jobsuche bei Menschen mit Behinderung: Ein Ordner voller Absagen | |
| Für Menschen mit Behinderung ist die Jobsuche auf dem allgemeinen | |
| Arbeitsmarkt oft frustrierend. Die gesetzliche Pflicht zur Inklusion reicht | |
| nicht. | |
| Sozialpädagogen über Inklusion: „Eine radikale Herausforderung“ | |
| Sollten alle Kinder mit Behinderung zur Regelschule? Für den | |
| Sonderpädagogen Andreas Hinz ist das fällig, für den Kollegen Uli Hoch | |
| Überforderung. | |
| Nach Unfall mit E-Scootern in Bremen: Ein Hindernis zum Mieten | |
| Im Sommer stürzte Klaus Bopp über herumliegende E-Scooter und verletzte | |
| sich schwer. Der Bremer ist blind und fordert nun, die Roller zu verbannen. | |
| Behindertenbeauftragter über Teilhabe: „Da fehlt der Nachdruck“ | |
| Bremens erster Behindertenbeauftragter Joachim Steinbrück geht in den | |
| Ruhestand. Warum er gerade die CDU loben muss – und woran es aktuell | |
| hapert. | |
| Menschen mit Behinderung im Nahverkehr: Barrierefrei mit Barrieren | |
| Trotz Umbauten sind viele Bushaltestellen in Göttingen nicht | |
| behindertengerecht: Die Stadt setzt immer noch auf ausklappbare Rampen. | |
| 25 Jahre Bremer Behindertenparlament: „Jedem Krüppel seinen Knüppel“ | |
| Die Bremer „Krüppelgruppe“ tritt seit 1978 für die Belange von Menschen m… | |
| Behinderung ein. Ihre Erfahrung: Ohne Protest bewegt sich nichts. | |
| Neue Züge in Schleswig-Holstein: Für Rollis untauglich | |
| Der Behinderten-Verband kritisiert, dass die 220 Millionen Euro teuren | |
| neuen Züge im schleswig-holsteinischen Nahverkehr nicht barrierefrei sind. | |
| Berliner Teilhabegesetz: Ziemlich schwer verständlich | |
| Das Berliner Teilhabegesetz soll das Bundesgesetz umsetzen und die | |
| Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderungen stärken. Verbände üben | |
| Kritik. | |
| Rollstuhlfahrende auf dem Schlagermove: Ein Stück vom Spaß | |
| Dieses Jahr fährt ein Wagen für Rollstuhlfahrende beim Schlagermove mit. | |
| Ein wichtiges Zeichen, findet Dirk Rosenkranz von der Muskelschwund-Hilfe. | |
| Kommentar Behindertenrechtskonvention: Revolutionspotenzial verschenkt | |
| Inklusion braucht einen tiefgreifenden Systemwandel. Auch 10 Jahre nach | |
| Inkrafttreten der UN-Konvention sind wir davon weit entfernt. | |
| Buchprojekt: „Wie ich wurde, wer ich bin“: Meine Geschichte erzähle ich se… | |
| Als könnten sie nicht selbst erzählen, wird meist über und nicht mit | |
| Menschen mit geistiger Behinderung gesprochen. Ein Buchprojekt macht es | |
| endlich anders. | |
| Prioritätensetzung im Wahlkampf: Für Inklusion hat Wanka keine Zeit | |
| Ein Podium will prominent über Inklusion reden. Das Bildungs- verwies auf | |
| das Sozialministerium, am Ende ist die Bundesregierung gar nicht vertreten. | |
| Barrierefreiheit in Städten: Immer was im Weg | |
| Der Weg durch die Stadt ist für Menschen mit Behinderungen immer noch | |
| mühselig. Was Ihnen fehlt, ist eine starke Lobby. | |
| Fehlende Inklusion am Bau: Lauter neue Hindernisse | |
| Drei Behindertenverbände klagen gegen das „Forum am Wall“. Einen | |
| barrierefreieren Zugang zur Stadtbibliothek können sie aber nicht | |
| erzwingen. | |
| Von der Mobilität ausgeschlossen: Gefährliche Geschosse | |
| Der HVV lässt seit 1. Januar keine E-Mobile mehr in den Bus, weil sie alle | |
| keine Feststellbremse haben, eine Bundes-Regelung soll folgen. Rollstühle | |
| betrifft das nicht | |
| Barrierefreiheit in Berliner Neubauten: Das Gespenst der hohen Kosten | |
| Die Koalition will an der Bauordnung in Sachen Barrierefreiheit nichts mehr | |
| ändern. Behindertenvertreter, Opposition und Experten: Argumente dafür sind | |
| Unsinn. | |
| Kommentar Inklusion Behinderter: Alles exklusive | |
| Vor 6 Jahren wurde die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Noch | |
| immer ist Deutschland weit entfernt vom inklusiven Schulsystem. | |
| UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusion ist anderswo | |
| Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der | |
| UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert. |