| # taz.de -- Behandlung von Menschen mit Behinderung: Bremer Zentrum macht dicht | |
| > Trotz der Vorwarnungen: Das Bremer Zentrum, an dem Erwachsene mit | |
| > geistigen oder schweren Mehrfachbehinderungen behandelt wurden, hat | |
| > dichtgemacht. | |
| Bild: Schon lange demonstrieren Menschen für die Umsetzung der UN-Behindertenr… | |
| Bremen taz | Nur gut ein Jahr war es geöffnet, nun hat es wegen | |
| Personalmangels dichtgemacht und steht mindestens vorübergehend keinen | |
| Patient*innen zur Verfügung: [1][das Medizinische Behandlungszentrum] | |
| für Erwachsene mit geistigen und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) | |
| in Bremen. Für die Betroffenen bedeutet das, vorerst keinen Ort mehr zu | |
| haben, an dem sie vor Ort oder in ihrem Zuhause über einen längeren | |
| Zeitraum beraten und behandelt werden – mit mehr Zeit und Expertise als in | |
| der normalen Versorgung. | |
| Anfang des Monats hatte der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen | |
| Vereinigung Bremen beschlossen, das MZEB zu schließen, sagt ein Sprecher | |
| der taz. Es gebe außerdem Gespräche, ob und wann das MZEB wieder öffnen | |
| könnte. Eigentlich wäre die sogenannte Ermächtigung für den Betrieb bis | |
| 2025 gelaufen. | |
| Das Zentrum ist am Klinikum Mitte angesiedelt, einem Haus des städtischen | |
| Klinikverbunds Gesundheit Nord (Geno). Sprecherin Karen Matiszick nennt als | |
| Grund für die Entscheidung des Ausschusses, dass die ärztliche Leitung des | |
| Zentrums nach wie vor fehle. Diese ist seit ein paar Monaten krank. „Erst | |
| im Juli können wir die Stelle wieder voll besetzen“, sagt sie. | |
| Einen Nachfolger gebe es, aber eben erst ab dann. Aus Geno-Sicht sei es | |
| „feste Absicht“, dann wieder ganz normal zu öffnen. Dies habe man auch mit | |
| dem Zulassungsausschuss vereinbart. Sechs weitere Angestellte arbeiteten am | |
| MZEB, das zuletzt 44 Patient*innen behandelt hat. | |
| ## Landesbehindertenbeauftragter übt schwere Kritik | |
| Der Martinsclub betreut in Bremen Menschen mit Behinderung. Nico Oppel | |
| arbeitet dort als Fachleitung Wohnen. Das mit dem MZEB „etwas im Argen | |
| ist“, habe er bereits bemerkt. Schon vor Wochen hatten sich | |
| Landesbehindertenbeauftragter und Träger [2][über lange Wartezeiten | |
| beschwert]. Dass das MZEB jetzt dicht macht, sei ein „Schlag ins Gesicht“, | |
| sagt Oppel. Die Versorgung, gerade für Menschen mit komplexen | |
| Hilfebedarfen, für die man Zeit benötigt, sei ohnehin schwierig. | |
| Das MZEB „war ein guter Ort, für unsere Klientel und Mitarbeitende“, sagt | |
| Oppel. Letztere müssten für die Patient*innen schließlich Termine | |
| vereinbaren und diese dann „von Arzt zu Arzt begleiten, bis jemand eine | |
| Aussage treffen kann“. Im MZEB mit seinem multiprofessionellen Ansatz habe | |
| man in Ruhe geschaut, wo das Problem liegen könnte – entlastend, auch für | |
| die Betreuenden. | |
| Für einen seiner Klienten habe Oppel schon ewig einen Arzt gesucht. Schon | |
| bei Blutabnahmen habe dieser sich gewehrt. „Ein Kollege hat sich mal vor | |
| ihm Blut abnehmen lassen, um zu zeigen, dass es nicht so schlimm ist.“ Im | |
| MZEB habe der Klient dann plötzlich eine Untersuchung zugelassen und sogar | |
| selber einen zweiten Termin eingefordert. „Das ist jetzt extrem | |
| frustrierend. Da motiviert man jemanden, und jetzt gibt es das Angebot | |
| nicht mehr“. | |
| Als [3][„schweres Versäumnis“ und „Verstoß gegen geltendes Recht]“ | |
| bezeichnet der Landesbehindertenbeauftragte Arne Frankenstein die | |
| Schließung. Er selbst habe bereits mehrfach auf Verbesserungen gedrängt. | |
| Zum Beispiel sei die Kooperation innerhalb des Klinikums Mitte mit anderen | |
| Abteilungen nicht ausreichend. Der Standort müsse nun zumindest geprüft | |
| werden, fordert Frankenstein. Auch, weil viele Patient*innen des MZEB | |
| „erhebliche psychiatrische Diagnosen“ haben. Die Politik müsse zudem die | |
| Mittel für ein besseres Konzept bereitstellen. | |
| Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) „schmerzt das Aus für das | |
| MZEB sehr“. Sie habe in den vergangenen Tagen bereits mit vielen | |
| Beteiligten gesprochen. „Bis spätestens zum Sommer muss gemeinsam mit | |
| diesen Beteiligten das bisherige Konzept überarbeitet werden. Die | |
| Einrichtung des MZEBs muss nachhaltig gewährleistet sein.“ | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erwachsene-mit-Behinderung-in-Bremen/!5790847 | |
| [2] /Versorgung-von-Menschen-mit-Behinderung/!5892686 | |
| [3] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=35&tx_ttnews%5btt_n… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Medizin | |
| Behinderte | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen mit Behinderung in Bremen: Behandlungszentrum öffnet wieder | |
| Dem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung in | |
| Bremen fehlte lange eine ärztliche Leitung. Jetzt gibt es endlich eine | |
| Lösung. | |
| Menschen mit Behinderung in Bremen: Behandlungszentrum bleibt zu | |
| Personalmangel ist überall: Das medizinische Behandlungszentrum für | |
| Erwachsene mit Behinderungen muss geschlossen bleiben, weil eine Leitung | |
| fehlt. | |
| Versorgung von Menschen mit Behinderung: Fachexpertise Fehlanzeige | |
| Das neue Bremer Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen soll | |
| die Versorgung verbessern. Doch seit Wochen fällt die Leitung aus. | |
| Erwachsene mit Behinderung in Bremen: Gebündelte Behandlung | |
| Seit August bietet ein eigenes Zentrum am Klinikum Mitte Behandlung für | |
| Erwachsene mit schweren Behinderungen an. | |
| UN-Behindertenrechtskonvention: „Hochkritische“ Entwicklung | |
| Die UN-Behindertenrechtskonvention galt als Meilenstein zur | |
| Selbstbestimmung. Doch zehn Jahre später sieht es damit nicht gut aus. |