Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremen
Armes Bremerhaven: Die Tafel ist nicht mehr gedeckt
Die Bremerhavener Tafel muss schließen, vor allem weil geförderte Stellen
wegbrechen. Der Tafel-Landesverband empfiehlt, mehr aufs Ehrenamt zu
setzen.
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Ene…
Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der
Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels.
Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern of…
Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in
Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund.
Bremer SPD-Innensenator hört bald auf: Ein Mann, ein Schnauzbart
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer tritt er zum Jahresende zurück. Seine
potentielle Nachfolgerin Eva Högl kann einiges von ihm lernen.
Freispruch wegen Schuldunfähigkeit: Wer trägt die Schuld am Tod in der Psychi…
Das Landgericht Bremen spricht eine Frau frei, die ihre Zimmernachbarin
getötet hatte. Der Sohn der Getöteten zeigt jetzt die Klinik an.
Bremen lehnt Bremerhavens Haushalt ab: Finanzielle Fantasie wird nicht belohnt
Erstmals hat das Land Bremen den Haushalt der Stadt Bremerhaven nicht
genehmigt: Die hatte einfach Geld vom Land eingeplant, das es nicht gibt.
Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht b…
Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen
Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene
Verbotspolitik.
Kulturarbeiterin über Open-Air-Kino: „Wir haben Lust, am Leben der Stadt tei…
Am Bremer Hillmannplatz kreuzen sich verschiedene Interessen und das gibt
Probleme. Mit Kino unterm freien Himmel soll er positiv besetzt werden.
Stadtplanung ohne Inklusionsgedanken: Bremen baut Barrieren auf
Die Umgestaltung einer zentralen Haltestelle in Bremen halten Verbände für
nicht barrierefrei. Trotz Schlichtungsverfahren macht die Stadt weiter.
Grenzübertritt mit druckfrischem Roman: Die Schrumpfkur
Mein neues Buch finden südosteuropäische Grenzpolizisten so interessant,
dass sie es jedes Mal übersetzt haben wollen. Dem Text tut das gar nicht
gut.
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so.
Politisch bewusstes Open-Air-Kino: Von verschwundenen Flüssen und Menschen​
„Lux“ heißt die Freiluft-Kinoreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie zeigt
Filme übers Mensch-Natur-Verhältnis an Orten, die zu ihrem Inhalt passen.
Ich und mein neuer Roman: Das Druckkosten-Debakel
Ich bin von der Türkei nach Armenien gefahren, weil das Drucken dort
billiger ist. Von da sollte es über den Iran nach Griechenland gehen.
Dachte ich.
Bremer Künstlerhaus auf der Kippe: Mangelware Proberaum
Hunderte Musiker*innen und Kulturschaffende nutzen das Künstlerhaus
„Use Akschen 91“. An einem Nachbarschaftsstreit droht das Projekt zu
scheitern.
Bei einer Silent-Reading-Party in Bremen: Mal eben nicht auf dem Handy lesen
Stilles Lesen ist angesagt, mit dem guten analogen Buch. In der Bremer
Buchhandlung Albatros spielt bei einer Almost-Silent-Reading-Party Musik
dazu.
Anstieg des Semesterbeitrags in Bremen: Studierendenausschuss ruft zum Zahlungs…
Bremer Student:innen müssen ab dem kommenden Semester einen deutlich
erhöhten Semesterbeitrag zahlen. Nun gibt es Widerstand.
Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis
Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war
zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit.
Iron Maiden Konzert in Bremen: Mit der Dorfbevölkerung ins Gedränge
Er war nie wirklich Fan von Iron Maiden, sagt unser Kolumnist. Für das
Konzert der Metal-Band ist er dennoch in die Stadt gefahren. Er war nicht
allein.
Mein Leben als Starautor: Die Einreise
Als aufgehender Stern am Literaturhimmel beschloss ich, mein neues Buch in
der Türkei drucken zu lassen. Leider hielt ich an der Grenze nicht den
Mund.
Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit: Bundesländer sind unterschiedlich stark e…
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer
reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus
Berlin.
Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende …
Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht
und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper.
Afrobeats-Star in Bremen: Bereit zum Tanzen? Yeah!
In seiner nigerianischen Heimat ist Ruger eine große Nummer. In Bremen ist
noch Luft nach oben. Das Publikum im Aladin aber zeigt sich begeistert.
Contergangeschädigter übers DJ-sein: „Ich besitze ja kein Patentrezept aufs…
Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen
Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht
ertragen.
Zukunft des Bremer Stahlwerks: Grüner Stahl braucht starken Staat
Soll das Bremer Stahlwerk verstaatlicht werden, um den klimaneutralen Umbau
doch noch zu realisieren? Diese Idee der Linken ist noch nicht vom Tisch.
Gewalt und psychische Krankheiten: Risikomanagement ersetzt Hilfe
Nach Angriffen von psychisch Kranken reden Politiker:innen über
Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sicherheitsbehörden. Doch was heißt
das?
Straßentheaterfestival in Bremen: Glücklich, heiter und gelöst
Einmal im Jahr kann Bremen sich von sich selbst beurlauben und so tun, als
verzehre es sich in Sehnsucht nach einem Bohémien-Dasein.
Stahlwerke werden nicht umgerüstet: Grüner Stahl bleibt ein Traum
Trotz hoher Fördermittel will ArcelorMittal die Stahlwerke in Bremen und
Eisenhüttenstadt nicht klimaneutral umrüsten. Das hat enorme Konsequenzen.
Ermittlungen nach dem Neonazi-Anschlag: Anschlag auf „Friese“ hatte für di…
Der Bremer Senat sieht bei den Ermittlungen zum Anschlag auf das linke
Jugendzentrum „Friese“ keine Fehler. Dabei lag das Verfahren monatelang
brach.
Jugendorganisation verleiht Negativpreis: Wer wird der Super-Abschieber?
Während der Innenministerkonferenz wählen „Jugendliche ohne Grenzen“ einen
„Abschiebeminister“. Nominiert sind Politiker aus Berlin, Bayern und
Bremen.
41-Stunden-Woche für Bremer Beamt*innen: Darf's ein Stündchen mehr sein?
Im Haushalt 2026 spart Bremen Geld, indem man die Arbeitszeit für
Beamt*innen ohne Lohnausgleich erhöht. Es ist ein Signal auch an die
Geberländer.
Schlendrian bei Bremer Arbeitern: Moin, Moin, Moin! Mooooiiiin!
Warum läuft es wirtschaftlich in Bayern besser als in Bremen? Es liegt an
der norddeutsch-türkischen Art, zu grüßen.
Therapeutin über psychische Gesundheit: „Verbindung findet im Alltag so weni…
Brynja, das „Fitnessstudio für die Psyche“ in Bremen lädt zum zweiten Mal
zur Reihe „Mental Tracks“, ein Festival der psychischen Gesundheit.
Lange Liste mit Sparmaßnahmen: Bremen muss riesiges Haushaltsloch stopfen
Kein Bundesland ist so verschuldet wie Bremen. Finanzsenator Fecker plant
bis 2027 Einsparungen von 254 Millionen. Die Sanierungsmaßnahmen sind hart.
Bremen erlässt Handyverbot an Schulen: Schneller als alle anderen
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes
Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht
sinnvoll.
Personalmangel in Bremer Justiz: Staatsanwälte müssen sich in Triage üben
Der Bremer Staatsanwaltschaft fehlen Stellen. Das hat Folgen: Wenn
Ermittlungen zu lange dauern, kommt es oft nicht mehr zu Verfahren.
Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
Fakten.
Urteil nach Feuer in Bremer „Friese“: Neonazi-Brandstifter verurteilt
Wegen Brandstiftung im linken Jugendzentrum „Friese“ in Bremen muss einer
der drei Angeklagten ins Gefängnis. Er wollte Schaden beim „Feind“
anrichten.
Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an
Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die
viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen.
Sexuelle Gewalt in der Psychiatrie: Vergewaltigt auf Station 5a
In Bremen hat ein Mann in der Psychiatrie zwei Mitpatientinnen
vergewaltigt. Das passiert gar nicht so selten. Präventive Maßnahmen gibt
es zu wenige.
Bremer Klimadaten-Projekt Pangaea: Asyl für US-Forschung
Das bremische Pangaea-Projekt sichert Klimawandel-Daten der
US-Atmosphärenbehörde. Die Trump-Regierung will von denen nämlich nichts
mehr wissen.
Weiterführende Schulen in Bremen: Der Weg wird weit
Vier Prozent der künftigen Fünftklässler in Bremen kommen nicht auf eine
ihrer Wunschschulen. Wer in ärmeren Stadtteilen lebt, ist davon eher
betroffen.
Enttäuschte Wünsche bei der Schulwahl: Seid froh, dass ihr überhaupt zur Sch…
Viele Bremer Grundschüler:innen dürfen nicht auf die weiterführende
Schule gehen, die sie sich wünschen. Dieser Schlag ins Gesicht hat
Tradition.
Polizeikontrolle im Straßenverkehr: Das spontane Geschenk
Bei unserem 68er Ford Transit war der TÜV abgelaufen, daher kam die
Polizeikontrolle ungelegen. Aber meine Frau fand einen Weg, das Problem zu
lösen.
Protest gegen das Ende für Frischeküchen: Kita, Kirche, keine Küche
Bremens kirchliche Kitas schaffen das frisch gekochte Mittagessen ab.
Kirche und Bildungsbehörde schieben sich gegenseitig die Verantwortung
dafür zu.
Greenpeace-Moderatorin über Klimawandel: „Wir haben noch eine Chance, die Kl…
Die Live-Show „Grad° Jetzt – Gegen die Angst“ von Greenpeace informiert
über Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise. Sie möchte Hoffnung
machen.
Liebessymbole im Museum: Viel Spaß mit gebrochenen Herzen
Herzluftballons an der Decke und Nelken im Müll: Das Künstlerinnenduo Fort
hat in der Bremer Weserburg ein Fantasy Island errichtet.
Leiter über die Messe Jazzahead!: „Es ist schwer, die Lust auf Jazz zu wecke…
Die Bremer Veranstaltung Jazzahead ist eine Kombination aus Jazz-Festival
und Messe. Leiter Götz Bühler über Bezahlung, Coolness und die Frauenquote.
Bremer Senat improvisiert Finanzplanung: Löcher stopfen und neue reißen
Eine Millionenlücke im Bremer Arbeitsressort kann kurzzeitig durch
Amtshilfe von der Wirtschaftssenatorin aufgefangen werden. Eine echte
Lösung fehlt.
Filmemacherin über Doku „Blinder Fleck“: „Ich gebe den Betroffenen ein S…
Es gibt Menschen, die erinnerten sich an Missbrauch in ihrer Kindheit, aber
die Justiz kann nichts finden. Liz Wieskerstrauch lässt sie zu Wort kommen.
Juso über Veranstaltung der Bremer CDU: „Herrn Ostermann einzuladen ist kein…
Die Jusos fordern, dass die CDU eine Veranstaltung mit dem
Bundespolizeigewerkschafter Manuel Ostermann absagt. Der ist für
rassistische Posts bekannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.