Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremer Haushaltspolitik vor Gericht: Klimakrise ist Notstand genug
> Die CDU hat gegen Bremer Haushalte geklagt. Jetzt ließ das Gericht
> durchscheinen, dass die Klimakrise eine Ausnahme von der Schuldenbremse
> begründen könnte.
Bild: Darf man oder darf man nicht? Installation des Bunds der Steuerzahler zä…
Bremen taz | Durfte das Land Bremen Schulden machen in den Jahren 2023 und
2024? Diese Frage stand am Mittwoch im Mittelpunkt einer Verhandlung vor
dem Bremer Staatsgerichtshof. Mitverhandelt wurden der Einfluss
Deutschlands auf den Klimawandel, Feinheiten der Haushaltsführung und die
große Frage, wann aus Not Normalität wird.
Seit 2020 muss sich das Land Bremen an die Schuldenbremse halten.
„Einnahmen und Ausgaben sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten
auszugleichen“, heißt es [1][in Artikel 13a der Landesverfassung]. Von 2020
bis inklusive [2][2024 hat Bremen aber hohe Kredite aufgenomme]n, jedes
Jahr aufs Neue.
Das Land hat sich dafür auf eine Ausnahmeregelung der Schuldenbremse
bezogen: Kredite sind möglich „im Falle von Naturkatastrophen oder
außergewöhnlichen Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates
entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigen“.
Für die Coronajahre hat die Opposition das weitgehend mitgetragen. Als im
März 2023 in den laufenden Haushalt nachträglich zusätzliche 2,7 Milliarden
Euro aufgenommen werden sollten, war es mit der Einigkeit aber vorbei. Die
Begründung für den hohen Kredit war neu: Neben den Nachwirkungen der
Coronakrise sowie den Auswirkungen von [3][Ukrainekrieg und Energiekrise],
stellte der Senat die Klimakrise in den Mittelpunkt. Sie selbst sei,
verschränkt mit den anderen Krisen, eine außergewöhnliche Notsituation.
## Bremer CDU hat gegen Haushalte geklagt
Die Bremer CDU hat diese Argumentation von Beginn an angezweifelt und unter
anderem deswegen Klage gegen die Haushalte eingereicht. Über diese wird nun
zwei Jahre später am Bremer Staatsgerichtshof verhandelt.
Entschieden ist noch nichts – erst am 23. Oktober soll das Urteil verkündet
werden. Aber das Gericht lässt schon jetzt durchscheinen: Doch, die
[4][Klimakrise kann eine Notsituation rechtfertigen.] Wenn es wirklich so
entscheidet, wäre es das erste Mal, dass ein Verfassungsgericht diese
Argumentation akzeptiert. Der Bremer Staatsgerichtshof traut sich dabei,
[5][Urteile des Verfassungsgerichts Schleswig-Holstein von April] und
einige Interpretationen des Bundesverfassungsgerichts von 2023 zumindest
infrage zu stellen. Letzteres hatte festgestellt, dass die Ausnahme der
Schuldenbremse nicht für vorhersehbare Krisen gelten könne.
So sieht es auch die Bremer CDU. Die stört an der Anwendung der Klimakrise
auf die Ausnahmeregelung nämlich unter anderem, dass sie lange absehbar
gewesen sei – und noch dazu auf Dauer angelegt.
Handeln im Sinne des Klimaschutzes könne damit nicht als „außergewöhnliche
Notsituation“ definiert werden. „Das hieße, die Schuldenbremse dauerhaft
außer Kraft zu setzen“, sagte der Verfahrensbevollmächtigte der CDU,
Christoph Gröpl. Ergo müsse das Geld für Klimaschutzmaßnahmen aus dem
regulären Haushalt kommen. Gröpl machte noch ein größeres Fass auf und
konstatierte, dass die Klimakrise sich ohnehin aus Deutschland heraus
nicht lösen lasse.
Diese Argumentation wies das Gericht allerdings deutlich zurück: „Die
Bundesrepublik ist einer der höchsten CO2-Emittenten der Welt“, sagte der
Vorsitzende Richter, Peter Sperlich. „Wenn nicht wir Treibhausgase
einsparen, wer denn dann?“
## Wann rechtfertigt eine Notsituation Kredite?
Bei den Fragen, wie die Eigenheiten der Klimakrise zum Wortlaut der
Verfassung in Bund und Land und zu Urteilen des Bundesverfassungsgerichts
passen, bewies das Gericht Lust an der Debatte – und an
Gedankenexperimenten. Immer wieder stellte Richter Sperlich beiden Parteien
„Was wäre, wenn …“-Fragen, um Begriffe zu klären.
Wie in sokratischen Dialogen wirkte das teilweise. Kann, so ein Beispiel,
allein die Dauer einer Krise dazu führen, dass sie nicht mehr
außergewöhnlich ist? „Sagen wir, wir wären im Krieg – nicht zwei, sondern
fünf, vielleicht sogar zehn Jahre“, stellte Sperlich in den Raum. „Würde
dann allein die Dauer dazu führen, dass man keine Notkredite mehr aufnehmen
könnte?“ Nein, so die Antwort der CDU-Vertreter, das wäre wohl undenkbar.
In diesem Stil hangelte sich das Gericht von Begriff zu Begriff. Was ist
eine Notsituation? Wann ist sie außergewöhnlich? Und: Wann entzieht sich
eine Situation der Kontrolle des Staates?
Von der Klärung des großen Ganzen ging es bis ins Detail, auf die Ebene der
einzelnen Haushaltsposten. Die Richter*innen ließen sich die Feinheiten
der Haushaltsführung wieder und wieder erklären. Am Ende der sechsstündigen
Verhandlung zeigten sich alle erschöpft, die Plädoyers wurden verschoben.
## Bremer Haushaltspolitik steht nicht das erste Mal infrage
Die grundsätzliche Bereitschaft des Staatsgerichtshofs, die Klimakrise als
Begründung für eine Notlage anzuerkennen, darf nicht darüber
hinwegtäuschen: Lässig abnicken werden sie die von der CDU angezweifelten
Haushalte wohl nicht.
Teilweise war das vorher klar: Was Bremen im März 2023 als Haushalt
verabschiedet hat, war nicht rechtens: Das Land hatte sich damals eine
Kreditermächtigung über 2,7 Milliarden Euro in den Haushalt geschrieben, um
das Geld bis 2027 verwenden zu können.
So einer Notkreditermächtigung über Jahre hinweg hatte schon das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts im Herbst desselben Jahres eine Absage
erteilt. Bremen setzte seinen eigenen Haushalt deshalb durch einen zweiten
Nachtragshaushalt außer Kraft. Die CDU hatte ihren Antrag gegen beide
Varianten gestellt.
Aber auch der Haushalt für 2024 wurde im Detail durchaus vom Gericht
kritisiert: Nicht bei allen Posten wurde demnach ausreichend begründet, wie
sie helfen könnten, die „unkontrollierbare“ Klimakrise wieder unter
Kontrolle zu bekommen: Die Anschaffung von „dekarbonisierten“
Gefangenentransportern in Höhe von 1,6 Millionen Euro etwa.
Am Ende schlug Richter Sperlich eine „Je-desto“-Regel in den Raum: Je
länger eine Krise dauert, desto mehr ist der Staat bei der Begründung von
Krediten gefordert.
11 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/landesverfassung-der-fr…
[2] /FDP-zieht-Bremer-Haushalt-vor-Gericht/!6022685
[3] /Ukrainekrieg-und-Energieversorgung/!5916231
[4] /Oekonom-ueber-Bremens-Klimafonds/!5969839
[5] /Schuldenregeln-in-Schleswig-Holstein/!6079095
## AUTOREN
Lotta Drügemöller
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Bremen
Haushalt
Schuldenbremse
Notstand
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Haushalt
Haushalt
Gebühren
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bremen lehnt Bremerhavens Haushalt ab: Finanzielle Fantasie wird nicht belohnt
Erstmals hat das Land Bremen den Haushalt der Stadt Bremerhaven nicht
genehmigt: Die hatte einfach Geld vom Land eingeplant, das es nicht gibt.
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
profitieren.
Lange Liste mit Sparmaßnahmen: Bremen muss riesiges Haushaltsloch stopfen
Kein Bundesland ist so verschuldet wie Bremen. Finanzsenator Fecker plant
bis 2027 Einsparungen von 254 Millionen. Die Sanierungsmaßnahmen sind hart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.