Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Lotta Drügemöller
Stadtplanung ohne Inklusionsgedanken: Bremen baut Barrieren auf
Die Umgestaltung einer zentralen Haltestelle in Bremen kritisieren Verbände
als nicht barrierefrei. Trotz Schlichtungsverfahren macht die Stadt weiter.
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so.
30 Jahre nach Chaos-Tagen in Hannover: Wie ginge Plündern heute?
Auch durch das Plündern von Supermärkten bildeten Hannovers Punks 1995 den
Chaostage-Mythos aus. Heute wäre die Supermarkt-Plünderei keine gute Idee.
Nach Kritik an einem Flüchtlingsheim: Landkreis bedroht Flüchtlingsrat
Der Verein hatte das Strafsystem einer Unterkunft in Wismar kritisiert. Die
Vorwürfe bestätigt der Landkreis – und prüft dennoch rechtliche Schritte.
südwester: Zukunftsdialog
Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die
Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht?
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden: Erst Geflüchtete, dann Deutsche
Künftig sollen in Hamburg auch Jugendliche, die Sozialleistungen erhalten,
Geld nur noch über die Karte bekommen. Das schafft Raum für Schikanen.
Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg : Schiit*innen wollen wieder drinnen bet…
Seit einem Jahr ist die Blaue Moschee dicht, weil das Islamische Zentrum
Hamburgs ihr Träger war. Rund 2.000 Gläubige stehen seitdem ohne Raum da.
Ausweitung der Bezahlkarte geplant: Bezahlen mit der Stigma-Karte
Hamburg prüft die Ausweitung der Bezahlkarte auf Bezieher anderer
staatlicher Leistungen. Hätten die auch mit den gleichen Restriktionen zu
kämpfen?
südwester: Bitte und dir wird gegeben
Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis
Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war
zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit.
Salafisten-Veranstaltung an der Uni Kiel: Wer hat's verbockt?
Bei der Islamwoche an der Uni Kiel sprach ein Salafist und es gab offenbar
Geschlechtertrennung. Nun diskutierte der Bildungsausschuss die Vorwürfe.
südwester: Moral mit Gaspedal
Frauenhaus-Ausbau in Bremerhaven: Kein Geld trotz Zusage und hohem Bedarf
Der Stadt Bremerhaven fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Auch die
dringend benötigte Erweiterung des Frauenhauses wird 2025 nicht realisiert.
Zukunft des Bremer Stahlwerks: Grüner Stahl braucht starken Staat
Soll das Bremer Stahlwerk verstaatlicht werden, um den klimaneutralen Umbau
doch noch zu realisieren? Diese Idee der Linken ist noch nicht vom Tisch.
Stahlwerke werden nicht umgerüstet: Grüner Stahl bleibt ein Traum
Trotz hoher Fördermittel will ArcelorMittal die Stahlwerke in Bremen und
Eisenhüttenstadt nicht klimaneutral umrüsten. Das hat enorme Konsequenzen.
Abwasserstudie bereitet Gemeinplätze auf
Die Bremer Handelskammer ist gegen die Rekommunalisierung von Hansewasser.
Sie verspricht faktenbasierte Kritik an den Plänen – doch ihre Studie kann
das nicht leisten
Jugendorganisation verleiht Negativpreis: Wer wird der Super-Abschieber?
Während der Innenministerkonferenz wählen „Jugendliche ohne Grenzen“ einen
„Abschiebeminister“. Nominiert sind Politiker aus Berlin, Bayern und
Bremen.
41-Stunden-Woche für Bremer Beamt*innen: Darf's ein Stündchen mehr sein?
Im Haushalt 2026 spart Bremen Geld, indem man die Arbeitszeit für
Beamt*innen ohne Lohnausgleich erhöht. Es ist ein Signal auch an die
Geberländer.
Hinweise auf Straftaten landen in totem Postfach
Über das Bremer Portal „Tatort Hafen“ sollen Hafen-Beschäftigte Hinweise
auf Straftaten melden. Aber die Meldungen kamen wegen eines Fehlers nie an.
Erst ein Strafverfahren und eine Nachfrage der CDU-Fraktion brachten Licht
ins Dunkel
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.