Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 30 Jahre nach Chaos-Tagen in Hannover: Wie ginge Plündern heute?
> Auch durch das Plündern von Supermärkten bildeten Hannovers Punks 1995
> den Chaostage-Mythos aus. Heute wäre die Supermarkt-Plünderei keine gute
> Idee.
Bild: Straßenbarrikade in Hannover 1995 – die Chaostage der Punks waren ziem…
Bremen taz | Chaostage? Gab es viele – und viele sind vergessen. Die aus
Hannover haben ihren Ruhm sicher auch daher, dass sie so handfest waren:
Nix da mit nettem Gammeln am Brunnen, sondern beknackte, abgefuckte
AktionAktionAktion! Punk und Penny und Plündern, das ist dabei eine
astreine Assoziationskette. Chaostage, die den Namen verdienen, stiften
Unruhe. Eigentum wechselt den Besitzer, ohne den dafür systemisch
vorgesehenen Weg zu gehen. Plündern, fragen wir mit leise klopfendem
Herzen, geht das heute noch?
Moralisch: Nein, sorry. Das ist die erste Antwort. Kapitalismuskritik
hilft, ganz klar, gegen die Einwände von Ethik und guter Erziehung, aber
trotzdem: Wenn man zu lange und zu tief drüber nachdenkt, kann man sie nur
schwer so ganz beseitigen. Das geht nur mit Bausch und Bogen.
## Moralische Bedenken? Ein Erbe des 20. Jahrhunderts
Der Kollege sagt dazu mutig: Die moralischen Bedenken, die seien eh ein
Erbe des 20. Jahrhunderts. Gab es früher nicht! Denn siehe: Queen Victoria
hatte ein Hündchen – die kleine Pekinesin wurde bei der Plünderung des
Alten Sommerpalastes bei Peking 1860 erbeutet; Victoria benannte sie mit
dem treffenden Namen Looty (loot = plündern). Keine Scham also, nur ein
royales Augenzwinkern.
Na gut! Natürlich haben wir doch ein paar moralische Bedenken gegen diese
Art der kolonialen Plünderung. Aber ist es nicht auch anders denkbar? Als
praktische Umverteilung von oben nach unten? Als Selbstermächtigung? Weg
vom Konsumenten, hin zum Menschen? Das ist natürlich Quatsch mit Pathos.
Und das Schöne am Punk ist ja, dass er so etwas gar nicht unbedingt
braucht.
Ganz praktisch: Es heißt manchmal, die DJ-Kultur in New Yorks Ghettos
konnte erst nach dem Großen Stromausfall von 1977 durchstarten, bei dem die
Stadt, die niemals schläft, eine ganze heiße Nacht lang dunkel war;
unzählige Shops wurden geplündert. Am nächsten Tag hatten viele junge
Menschen gute Mixer, Kopfhörer, Lautsprecher, Plattenspieler, mit denen
eine neue Kulturtechnik an Fahrt aufnahm.
## Penny-Überfall hat nicht den richtigen Effekt
Ein solcher Effekt lässt sich mit einem Überfall auf Penny selbstredend
nicht erreichen. Unter den Non-Food-Angeboten dieser Woche finden sich
Akku-Staubsauger, sogenannte Flachbodenwischer und WC-Sitze mit
Palmenoptik. Produkte, deren Wirkung sich eher auf individueller Ebene
abspielt.
Wer jetzt als Plünderziel die Amazonlager in Winsen (Luhe) empfiehlt, weil
er (oder sie) sich von den Produkten dort mehr Auswirkung auf die nächste
große kulturelle Entwicklung erhofft, der denkt viel zu utilitaristisch, zu
zweckgebunden. Das Charmante am Punk, das, was die Bewegung lange nach
ihren mehrfachen Toden über Generationsgrenzen hinweg interessant macht,
das ist doch eigentlich ihr Nix-Wollen-Können-Müssen.
Nix wollen, na ja. No future, das sagt sich so. Aber irgendwie kommt die
Zukunft doch und wird zur Gegenwart, und die Menschen, manche zumindest,
kommen mit und machen doch noch Pläne, irgendwo arriviert anzukommen.
Fragen Sie mal die Beteiligten von 1995 (die, die noch leben): Mutmaßlich
ist man heute an vielen Stellen ganz froh darüber, dass damals nicht jede
Bewegung im Supermarkt von Kameras verfolgt wurde. Eine Punker-Kartei? Ha!
Lächerlich, wenn die Polizei Palantir haben kann oder eine andere
Spitzel-Software.
## Automatische Gesichtserkennung und ihre Folgen
Was also hilft im Hier und Heute gegen die automatische Gesichtserkennung
und ihre Folgen im Morgen? Striche und geometrische Muster ins Gesicht
malen, das sieht auf jeden Fall nach was aus und ist als moderne, punkige
Ästhetik nur zu empfehlen. Aber ob's noch was bringt? Ein klares Jein. Der
alte Tipp mit den Dreiecken ist schon seeehr 2010 – die KI lässt sich davon
schon länger nicht mehr beeindrucken. Aktuell empfohlen wird Glitzer – aber
„aktuell“, ach, das ist auch schon wieder 2020, und damit graue Vorzeit.
Vor drei Jahren haben Studis in den USA einen wilden Pullover
herausgebracht, der nicht nur die KI, sondern sogar echte Menschen
erfolgreich vom Gesicht darüber ablenken konnte. Aber der nächste
Überwachungsschritt ist immer schon um die Ecke: Wenn [1][Bewegungsmuster
in den Fokus rücken] und irgendwann Individuen identifzierbar machen, dann
muss, wer nachhaltig unerkannt bleiben will, ein paar silly walks einüben.
Vertrauen jedenfalls kann man diesen Tipps nicht mehr – die Erfolgsquoten
liegen je nach System bei zwischen 5 und 70 Prozent. Robustere Techniken
bieten sich an: Kameralinsen ansprühen. Oder abmontieren. Oder ganz drauf
scheißen.
10 Aug 2025
## LINKS
[1] /Kuenstliche-Intelligenz-im-Einsatz/!6099559
## AUTOREN
Lotta Drügemöller
## TAGS
Punk
Hannover
Aufstand
Ziviler Ungehorsam
Kriminalität
Kapitalismuskritik
Chaos
GNS
Reden wir darüber
Sylt
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Veranstalter über Protestcamp auf Sylt: „Fünf Demos sind schon mal fest gep…
Am Montag hat das Protestcamp Aktion Sylt begonnen. Zum vierten Mal reisen
Punks im Kampf gegen soziale Ungleichheit auf die exklusive Nordseeinsel.
Gewalt gegen Wohnprojekte: Der Nazi-Nachwuchs
Wie überall machen sich in der ehemaligen Punker-Hochburg Hannover rechte
Jugendbanden breit. Die Machtverhältnisse verschieben sich.
Künstler Mike Spike Froidl über Punk: „Das Ziellose, das ist doch Punk“
Mike Spike Froidl war bei der Anarchistischen Pogo-Partei aktiv. Als Punk
ist er der Meinung: „Zur Arbeit zu gehen, ist unter meiner Würde“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.