| # taz.de -- Punk | |
| Abschied von Musikmanager Hilsberg: Er begeisterte für Neues | |
| Im Hamburger „Westwerk“ wurde feierlich Abschied genommen von | |
| Underground-Legende Alfred Hilsberg. Es gab Schafsköttel, Popper-Knigge und | |
| Visionen. | |
| „Industrial Witchcraft“ in Berlin: Übrig bleiben | |
| In der eigenen Stadt ist man nie Tourist. Statt süßer Melancholie gibt es | |
| nur graue Kaputtheit und destruktive Flucht in die Kunst. | |
| Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff | |
| So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt | |
| deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und | |
| Industriestädte. | |
| „Kein Bock auf Nazis“ in Berlin: Lasset die Kids Punk hören! | |
| „Was sind das nur für durchgeknallte Zeiten“: Auf dem Rio-Reiser-Platz in | |
| Kreuzberg spielt ZSK für die Antifa. Und für die Jüngsten. | |
| Die Wahrheit: Bestialische Offenbarung | |
| Nach kurzer Zeit im Proberaum plötzlich selber „Motörhead“ sein: | |
| Erinnerungen an eine vor 50 Jahren gegründete, 2015 aufgelöste, | |
| widerständige Band. | |
| Nachruf auf Musikmanager Alfred Hilsberg: Die Verhältnisse zum Platzen bringen | |
| Alfred Hilsberg brachte den Punk nach Deutschland und verkörperte mit | |
| seinem Label Zickzack D-i-Y-Spirit. Nachruf auf einen genialischen Macher. | |
| Videothekar über die Gegenwart: „Unser größter Feind ist die Trägheit“ | |
| Videotheken im ganzen Land sind gestorben. Im ganzen Land? Mitten in | |
| Kreuzberg trotzt Graf Haufens „Videodrom“ dem Zeitgeist. Ein Interview. | |
| 30 Jahre nach Chaos-Tagen in Hannover: Wie ginge Plündern heute? | |
| Auch durch das Plündern von Supermärkten bildeten Hannovers Punks 1995 den | |
| Chaostage-Mythos aus. Heute wäre die Supermarkt-Plünderei keine gute Idee. | |
| Sylt und Anarchie: Herzlichen Punk! | |
| Die Punks versammeln sich mal wieder zum Protestcamp auf Sylt und sind | |
| dabei bestens organisiert. Wer das spießig findet, hat gar nichts | |
| verstanden. | |
| Veranstalter über Protestcamp auf Sylt: „Fünf Demos sind schon mal fest gep… | |
| Am Montag hat das Protestcamp Aktion Sylt begonnen. Zum vierten Mal reisen | |
| Punks im Kampf gegen soziale Ungleichheit auf die exklusive Nordseeinsel. | |
| Neues Album der Melvins: Klärendes Kotzen | |
| Sludge mal schön: Die US-Krachband Melvins zündet mit dem Album | |
| „Thunderball“ einen Urknall in Superzeitlupe. | |
| Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette | |
| Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität | |
| in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks. | |
| Kassierer-Sänger Wolfgang Wendland: Für immer Punk | |
| Wolfgang Wendland mischt mit seiner Band Die Kassierer seit 40 Jahren die | |
| Musikszene auf. Immer wieder unternimmt er auch Ausflüge in die Politik. | |
| Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende … | |
| Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht | |
| und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper. | |
| Die israelische Band Holocausts: Für immer Punk | |
| Die israelische Punkband Holocausts polarisiert. Ihr Frontmann Roy Elani | |
| stößt immer wieder auf Wut und Missverständnisse – auch in Deutschland. | |
| Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist | |
| Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430. | |
| Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen. | |
| Punker „Rotten“: Johnny Rotten findet die Hamas doof und Trump toll | |
| Der ehemalige Leadsänger der Sex Pistols hat sich am Rande zu Israel | |
| geäußert. Die Jüdische Allgemeine feiert ihn, aber verschweigt auch etwas. | |
| Sänger Pankow über Punk in der DDR: „Mit einem Mal war alles möglich: Jede… | |
| In den 1980ern war Pankow Sänger der Ost-Berliner Punkband Planlos. | |
| Gespräch über die Selbstbehauptung sensibler Kinder in einer groben | |
| Gesellschaft. | |
| Kultfilm „Decoder“ einmalig im Kino: Als Bildschirmkrieg noch Spiel war | |
| Es ist ein Kultfilm des Cyberpunks: Vom Widerstand gegen den | |
| Konsumkapitalismus erzählt „Decoder“, der jetzt erneut gezeigt wird. | |
| Linder-Retrospektive in London: Das Montierte unterbricht den Zusammenhang | |
| Gründerin der Post-Punk-Band Ludus: Linder, der Künstlerin der | |
| radikalfeministischen Fotomontage, gilt eine Retrospektive in der Londoner | |
| Hayward Gallery. | |
| Käthe Kruse in der Berlinischen Galerie: Von A wie „Abstiegsangst“ bis Z w… | |
| Als Künstlerin ordnet Käthe Kruse die Welt. Das zeigt auch die große | |
| Werkschau des einstigen Mitglieds der Anarcho-Musikgruppe „Die tödliche | |
| Doris“. | |
| The Damned-Gitarrist Brian James ist tot: Roh, schnell, ranzig | |
| „New Rose“ von The Damned ist die erste britische Punksingle: ein genuiner | |
| Arschtritt-Song. Ein Nachruf auf ihren Schöpfer, den Gitarristen Brian | |
| James. | |
| Die Kunst der Woche: Tod und Wiederkehr | |
| Januar der Wieder- und Neuentdeckungen: Die Autonomie des Bildes mit Kilian | |
| Breier, HELMAs meisterhafte Malerei und Serena Messalinas Blick auf Punk. | |
| Neues Album der Deutschpunkband EA80: Warme Umarmung, kalter Schauer | |
| Sehnsucht, Wut, Herzschmerz: Die Punkband EA80 und ihr neues Album | |
| „Stecker“. | |
| Punk-Duo Lambrini Girls: Rants und Kopfschmerzen | |
| Lambrini Girls kommen rüber wie Riot Grrrls. Der Sound des UK-Punk-Duos | |
| rattert rasant. Die Songtexte sind politisch – bis zum Klischee. | |
| Punk mit Zeitgeist: Dauernervös und aufs Wesentliche reduziert | |
| Die Berliner Punkband Benzin nimmt klug auf die Gegenwart Bezug. Am Freitag | |
| spielt sie mit „Die Verlierer“ und „Sexverbot“ im Berliner SO36. | |
| Werkschau der Solinger Band S.Y.P.H.: Als Umkehrung von Rousseau | |
| Wahre Betonkunst: Neu aufgelegte Werkschauen der Solinger Punker S.Y.P.H. | |
| ermöglichen die Wiederbeschäftigung mit einer eigenständigen und seltsamen | |
| Band. | |
| Solo-Debüt von Kim Deal: Zu cool für die große Showtreppe | |
| Kim Deal, Galionsfigur der US-Indierockszene, veröffentlicht mit „Nobody | |
| Loves You More“ ihr Solo-Debütalbum. Es handelt auch von der Demenz ihrer | |
| Mutter. | |
| Punkband Amyl and the Sniffers auf Tour: Die eigenen Engel auf der Haut | |
| Sie spielen nihilistischen Krawall für alle. Die Punkband Amyl and the | |
| Sniffers aus Melbourne kommt mit ihrem Album „Cartoon Darkness“ auf Tour. | |
| Neues Buch von Filmemacher Klaus Maeck: Das Virus im Quicktime-Garten | |
| Das Buch „Volle Pulle ins Verderben“ des Hamburger Produzenten Klaus Maeck | |
| beleuchtet die Punk-Frühzeit. Es zeugt von einem Leben für den | |
| Undergroundfilm. | |
| Kinotipp der Woche: Urschleim des Punk | |
| Gegen Repression und Faschismus: Das 11. Punkfilmfest Berlin zeigt | |
| weltweite Punkbewegungen von Bombay bis Südtirol – Dazu Livemusik, was | |
| sonst? | |
| Zum Gedenken an Yotam Haim: Flügel in den dunkelsten Momenten | |
| Er wurde am 7. Oktober von der Hamas entführt und versehentlich von der | |
| israelischen Armee erschossen. Die Band seines Bruders gedenkt seiner mit | |
| einem Song. | |
| Gedanken zu (neuer) deutscher Musik: Ja. Nichts ist okay | |
| Deutsche Sprache, schwere Sprache? Kommt drauf an, wer singt und spricht. | |
| Neue Alben von Gewalt, Mutter, Maxim Biller und ein Buch über Rammstein. | |
| Kultur als Widerstand in der Ukraine: Wörter wie ausgebrannte Panzer | |
| In Zeiten des Krieges ist Kultur in der Ukraine ein Medium der | |
| Selbstbehauptung. Ein Besuch beim Czernowitzer Literaturfestival und einem | |
| Punkkonzert. | |
| Lydia Lunch singt gegen Trauma an: Die Monster, die in ihr wohnen | |
| Ihre Waffen gegen das Patriarchat sind radikale Musik-Performances und Sex. | |
| In Berlin zeigte die New Yorkerin Lydia Lunch, dass ihr Zorn noch da ist. | |
| Autobiografie von Sänger Wreckless Eric: Den eigenen Misserfolg verwalten | |
| Der Londoner Pubrocker Wreckless Eric hat eine düstere autobiografische | |
| Gebrauchsanweisung geschrieben: „A Dysfunctional Success“ ist starker | |
| Tobak. | |
| Mike-Kelley-Retrospektive in Düsseldorf: Der Geist der Adoleszenz | |
| Ein Anarchismus wie ihn nur die USA hervorgebracht haben: Dem 2012 | |
| verstorbenen Künstler Mike Kelley gilt eine sehenswerte Retrospektive in | |
| Düsseldorf. | |
| Neues Album von Die Verlierer: Gut angezogene Punks | |
| Zwei Jahre nach ihrem Debüt haben Die Verlierer das Album „Notausgang“ | |
| veröffentlicht. Das zeigt, wie gegenwärtiger Deutschpunk klingen kann. | |
| „Dorfpunks“ am Landestheater S-H: Bunt provoziert nicht mehr | |
| Gute Unterhaltung: Auf den Bühnen des Schleswig-Holsteinischen | |
| Landestheaters sind Rocko Schamonis „Dorfpunks“ da gelandet, wo sie | |
| hingehören. | |
| Kathleen Hanna über Sexismus im Punk: „Immer ein Register weiblicher Helden�… | |
| Kathleen Hanna, Ex-Sängerin der Punkband Bikini Kill und Mitgründerin der | |
| Gruppe Le Tigre, hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Ein Interview. | |
| Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
| Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – | |
| Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
| Historisierung der Hamburger Schule: Zurück an St. Paulis Tresen der 90er | |
| Im ausverkauften Hamburger Club Knust wurde über ein Buch und eine TV-Doku | |
| zur Hamburger Schule diskutiert – und auch ein bisschen gefeiert. | |
| Neues Punkalbum von Akne Kid Joe: Vom Banküberfall in den Spamordner | |
| Die Nürnberger Akne Kid Joe stellen sich dem drohenden Rechtsruck nach der | |
| Europawahl auf dem neuen Album „4 von 5“ mit Verve entgegen. | |
| Fanzine über Jewishness im Punk: Ein Vehikel zur Selbstbehauptung | |
| Das Punkfanzine Ostsaarzorn widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe den | |
| jüdischen Wurzeln der Subkultur. Nach dem 7. Oktober ging es auf Tour. | |
| Geschichte von Punk in der DDR: Und das Treibholz nimmt uns mit | |
| In der Langspielplatte „eNDe – DDR von unten“, 1983 in Westberlin | |
| veröffentlicht, steckte die Geschichte von Punk in der DDR. Eine | |
| Rekapitulation. | |
| Neuer Roman von Rocko Schamoni: Als der König noch Sombrero trug | |
| Neuer Mensch dank Punk: In Rocko Schamonis Roman „Pudels Kern“, der im | |
| Hamburg der mittleren 1980er spielt, wird eine DIY-Musikszene wieder | |
| lebendig. | |
| ZSK tourt durch Deutschland: Bundesweit gegen Altersmilde | |
| Zum Zehnjährigen ihres Albums „Herz für die Sache“ geht die Berliner | |
| Punkband ZSK auf Jubiläumstour. Ihr Antifa-Engagement ist weiterhin | |
| wichtig. | |
| Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks? | |
| Weil Wien seine Gemeindebauten nie verscherbelt hat, gilt die Stadt als | |
| Insel der Seligen. Subkulturelle Orte aber haben keinen Platz. | |
| Sampler „Junk“ aus Paris: Befreit von allen Dogmen | |
| Der britisch-kanadische Künstler Brion Gysin war ein Multiplikator von | |
| Literatur, Musik und Subkultur. Nun wird das Album „Junk“ | |
| wiederveröffentlicht. | |
| Punk von indonesischen Arbeitsmigranten: Aufstand gegen Ausbeutung | |
| Die Bandmitglieder von Southern Riot sind indonesische Wanderarbeiter. In | |
| Taiwan kämpfen sie für bessere Arbeitsbedingungen – das geht gut mit Punk. |