| # taz.de -- Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
| > Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze �… | |
| > Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
| Bild: Punk in der DDR, hier an einer Wand in Ostberlin 1982 | |
| Dieter Ehrlich schleicht sich 1999 in das Schlafzimmer seines Vaters und | |
| tötet ihn mit einer Axt. Anschließend versucht er die Leiche mit einer | |
| Kettensäge zu zerlegen. Es ist der furchtbare Höhepunkt des | |
| Verfallsprozesses von [1][Ehrlich, den viele nur als Otze kennen,] als | |
| Sänger der wichtigsten DDR-Punkband Schleim-Keim. Doch wie konnte es so | |
| weit kommen? Wie konnte die Schlüsselfigur der ostdeutschen Punkszene, der | |
| sich schon mal aus einem Besenstil und einem Fahrradrad eine Gitarre baute, | |
| zu einem Mörder werden? | |
| Das fragen sich nicht nur alte Wegbegleiter*innen, sondern auch die | |
| Moderatorin und DJ Josi Miller und der Kulturjournalist Alex Barbian in | |
| ihrem achtteiligen Podcast „Otze – Stasi, Punk, Mord“. Beide sind in der | |
| Nachwendezeit in Ostdeutschland aufgewachsen, haben sich in linken | |
| Subkulturen bewegt und natürlich auch die Musik von Schleim-Keim gehört. | |
| Otze war nach längerem Psychiatrieaufenthalt 2005 längst an einem | |
| Herzinfarkt gestorben. Sein musikalisches Erbe aber, das blieb relevant. | |
| Der Recherchepodcast nutzt den Mord als Aufhänger, ist aber zum Glück kein | |
| voyeuristischer True Crime. Stattdessen zeichnen die beiden ein | |
| differenziertes Bild [2][einer winzigen Punkszene, die es in der DDR | |
| eigentlich nicht geben durfte]. Sie durchforsten alte Akten, sprechen mit | |
| Zeitzeug*innen und Subkulturexpert*innen und sie besuchen den | |
| alten Stasi-Knast in Erfurt. Dort wurde Otze zum ersten Mal gebrochen, | |
| arbeitete später zwischenzeitlich für den Geheimdienst als IM „Richard“. | |
| Wohl auch die Scham darüber trieb ihn in eine Spirale aus Exzess und | |
| Gewalt. Barbian und Miller zeichnen das Bild einer ambivalenten Figur. | |
| Eines getriebenen Vorreiters des deutschsprachigen Punks einerseits, eines | |
| Gewalttäters, der sich nicht unter Kontrolle hatte, andererseits. Mit dem | |
| Podcast lässt sich viel lernen über die Dynamik von Subkultur in | |
| autoritären Staaten und über das Zugrundegehen an Repression. Johann Voigt | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-DDR-Punk-Otze-Ehrlich/!5184199 | |
| [2] /Geschichte-von-Punk-in-der-DDR/!6009166 | |
| ## AUTOREN | |
| Johann Voigt | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Punk | |
| DDR | |
| Stasi | |
| Mörder | |
| Oper | |
| taz Plan | |
| telefonieren | |
| Punkrock | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende … | |
| Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht | |
| und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper. | |
| Kinotipp der Woche: Urschleim des Punk | |
| Gegen Repression und Faschismus: Das 11. Punkfilmfest Berlin zeigt | |
| weltweite Punkbewegungen von Bombay bis Südtirol – Dazu Livemusik, was | |
| sonst? | |
| Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst | |
| Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen. | |
| Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl. | |
| ARD-Doku-Serie „Millennial Punk“: Nostalgie-Pogo im Raum der Zeit | |
| Rund 70 Punks sprechen in „Millennial Punk“ über ihre Szene, übers Pogen, | |
| übers Saufen. Die vierteilige Doku wirft wichtige, verkaternde Fragen auf. | |
| Podcast über Ton Steine Scherben: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. | |
| Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht. | |
| Buch über DDR-Punk "Otze" Ehrlich: Schleim aus Stotternheim | |
| DDR-Punklegende "Otze" Ehrlich starb 2005 in der Psychatrie. Legenden um | |
| "IM Richard", die Stasi und Sascha Andersons Rolle werden nun neu erzählt. |