# taz.de -- Alle Artikel von Johann Voigt | |
Neues Album von Tyler, the Creator: Tanzen statt Filmen | |
Tyler, the Creator bricht meist mit dem Gewohnten. Auf seinem neuen Album | |
„Don’t Tap the Glass“ fordert er zum Tanzen auf. | |
Buch über Kryptojünger: Was ist schon eine Million gegen zehn? | |
Juan S. Guse hat Männer begleitet, die durch Kryptowährungen extrem reich | |
geworden sind. Er fragt sich: Was macht das mit ihnen – und kann ich das | |
auch? | |
Album „Hymnal“ von Lyra Pramuk: An der Sonne lecken | |
Transkünstler:in Lyra Pramuk mischt auf ihrem Album „Hymnal“ fragile | |
Zukunftsmusik mit menschlichen Empfindungen. Stimmen stöhnen | |
Unverständliches. | |
Album „Lotus“ von Rapperin Little Simz: Die Ambivalenz der Wut | |
Little Simz aus London macht aus einer erlittenen Schmach große Kunst. Ihr | |
Album „Lotus“ enthält Rapsongs, vor denen der Teufel in Deckung gehen muss. | |
Konzert von Arrested Development: Eskapismus im besten Sinne | |
Vor über 30 Jahren veröffentlichten Arrested Development einen | |
HipHop-Klassiker. Ihr Konzert in Berlin war ein Event, das es so nicht mehr | |
gibt. | |
Rapperin unterstützt Kamala Harris: Von wegen Schmusekätzchen | |
Megan Thee Stallion rappt offen über Sex und steht für Female Empowerment. | |
Nun unterstützt die 29-jährige Musikerin Kamala Harris im US-Wahlkampf. | |
Splash!-Urgestein über HipHop: „Rap ist oft immer noch sexistisch“ | |
Ron Schindler ist seit 26 Jahren Teil vom splash! und weiß: Vieles hat sich | |
verändert. Es gibt weniger Sexismus, ein Awareness- Team, und mehr Geld. | |
TikTok-Phänomen „Der Balkonultra“: Pyrotechnik ist kein Verbrechen! | |
Der Balkonultra kämpft via TikTok-Videos von seinem Balkon in Gera aus für | |
Bengalos im Stadion. Jetzt hat er auch noch einen Ballermann-Hit gelandet. | |
Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – | |
Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
Neues Album „2000“ von Pashanim: Botten hat nix mit Sneakern zu tun | |
Der umkultete Berliner Rapper Pashanim und sein neues Album „2000“ frönt | |
der HipHop-Nostalgie. Über einen Gangsta, der gerne „Drei Fragezeichen“ | |
hört. | |
Deutschrap von Jace&Dexter: Absteigende Mittelschicht | |
Das Deutschrapduo Jace&Dexter kehrt mit dem Album „9Leben“ zurück zum | |
klassischen Storytelling. Retro klingen sie deshalb nicht. | |
„Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik über Auswahl… | |
Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin | |
„Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt, warum. | |
Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
Aus von Vice Deutschland: Spermatests, LSD und Investigatives | |
„Vice Deutschland“ prägte mit Drogen und Sex den Onlinejournalismus, im | |
März wird das Magazin eingestellt. Ein Nachruf. | |
Bushido-Prozess: Die schlechte Gute-Nacht-Geschichte | |
Im Bushido-Prozess wurde sein Ex-Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker in | |
fast allen Punkten freigesprochen. Der Fall sagt viel über Projektionen | |
aus. | |
Schriftsteller Elias Hirschl: Malochen und dabei absaufen | |
In dem irren Roman „Content“ geht es um Klimawandel, digitale | |
Selbstauflösung und prekäre Arbeit im 21. Jahrhundert. Wer ist der Autor | |
dahinter? | |
Ende der Musikplattform Pitchfork: Eine 0.0 von 10.0-Situation | |
Pitchfork, eines der wichtigsten Musikmedien der Welt, wird vom | |
Männermagazin „GQ“ geschluckt. Das Ende des Musikjournalismus ist es zum | |
Glück nicht. | |
Quo Vadis Deutschrap : Ins Deutsche übersetzt | |
HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar | |
Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein | |
Wasserstandsbericht. | |
Medienvielfalt in Deutschland : Madsack macht den Sack zu | |
Die Mediengruppe Madsack aus Hannover übernimmt die sächsische | |
DDV-Mediengruppe – und besitzt nun alle Dresdner Lokalblätter. | |
Kavka und Giglinger über Musikfernsehen: „Das war ganz schön Punkrock“ | |
Markus Kavka und Elmar Giglinger haben ein Buch über ihre Zeit bei Viva und | |
MTV geschrieben. Ein Gespräch über Stars, Drogen und sehr viel Spaß. |