Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik �…
> Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin
> „Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt,
> warum.
Bild: Neues Magazin, altes Konzept: „Diffus“ setzt in den ersten Ausgaben a…
taz: Herr Hodan, viele Musikmedien wurden in den letzten Jahren
[1][eingestellt], Diffus hat gerade seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Wie
steht es um Musikjournalismus in Deutschland?
Torben Hodan: Um Musikjournalismus [2][steht es schlecht], er liegt auf dem
Sterbebett. Viele Printmedien von Spex bis Intro sind weg. Auch dem
Musikexpress und dem Rolling Stone scheint es nicht gut zu gehen – das
sieht man an den Covern mit den immer gleichen älteren weißen Herren.
Andere Medien vor allem aus dem HipHop-Bereich entwickeln sich eher in
Richtung Subkultur-Agentur. Wir veröffentlichen aber weiterhin täglich
Podcasts, Videos und Beiträge, in denen es um Musik geht. Ich habe das
Gefühl, dass es bei Menschen, die sich für Musik interessieren, noch immer
einen Bedarf nach Musikjournalismus gibt. Sie wollen mehr als nur [3][bei
Spotify] auf den Play-Button klicken. Sie interessieren sich für die
Geschichten dahinter.
Wie ist Diffus entstanden?
Ich habe das Magazin 2014 als Student in Ilmenau gestartet. Ich habe zu der
Zeit von Spex über Juice und Visions bis Intro alle Musikmagazine gelesen,
war ein großer Fan. Ich fand aber, dass sie alle online nicht so gut
funktioniert haben, und dachte mir: Ich versuche es selbst. Ich habe dann
eine Website gebaut, mir eine Kamera gekauft und angefangen, einmal die
Woche Videos über Musik zu veröffentlichen. Mittlerweile hat Diffus ein
kleines Team von zehn Mitarbeiter*innen in Berlin.
Im Musikjournalismus gab es schon immer zwei Ansätze. Einerseits den
analytischen Blick von oben, wie ihn etwa Diedrich Diederichsen geprägt
hat. Andererseits die Innenansicht. Sie wollen mittendrin sein, Rezensionen
gibt es dagegen nicht. Warum?
Die Rolle von Musikjournalismus hat sich verändert. Früher waren
Musikjournalist*innen Gatekeeper, die den Leuten gesagt haben: Das
ist gut und das ist schlecht. So sehe ich Diffus nicht. Journalismus lebt
immer von seinen Primärquellen. Ich finde es viel spannender, mit den
Menschen, die die Musik gemacht haben oder daran beteiligt sind, zu
sprechen, als von oben draufzuschauen. Wir bieten Zugänge zu Kultur und
bewerten Musik eher über unsere Auswahl. Was wir nicht gut finden, findet
nicht statt.
Bisher haben Sie das online gemacht, seit 2023 erscheint auch eine
Printausgabe. Warum ausgerechnet ein Printmagazin?
Das Printmagazin soll ein Ort für lange, zeitlose Texte sein, die ansonsten
zu kurz kommen. Es funktioniert ein bisschen wie ein Merchandise-Produkt,
das ein Zusatz zu unserer Onlineplattform ist. Eine Art Coffee Table Book,
in dem wir gute Geschichten erzählen wollen.
In den ersten beiden Magazinen geht es unter anderem ausführlich um die
AJZ-Kultur in Deutschland und feministischen Black Metal. Daneben gibt des
Interviews mit Rapper*innen und Bands. Verfolgt Diffus überhaupt eine
klare Linie?
Unser Name sagt es ja schon: Die Musikauswahl ist diffus. Das kommt daher,
wie ich selbst früher Musik gehört habe. Ich finde in allen Genres Sachen,
die mich interessieren. Diffus soll ein Ort sein, an dem klassische
Popmusik, Metal oder HipHop zusammenkommen können. Wir wollen
Musiker*innen abbilden, die etwas zu erzählen haben und innerhalb ihrer
Genres besonders sind. Wenn sich eine unserer Autorinnen also gut mit
feministischem Black Metal auskennt, dann will ich darüber lesen. Auch weil
es dafür in klassischen Metal-Medien eher keinen Raum gibt. Leute kaufen
sich die neue Ausgabe dann zwar vielleicht wegen Brutalismus 3000 auf dem
Cover, entdecken aber auch den Artikel über die Punkband Team Scheisse oder
einen Essay über weibliche Fankultur. In Magazinen lässt sich viel
entdecken. Online klickt man dagegen einen spezifischen Artikel an, scrollt
deswegen aber noch lange nicht durch die Website.
Verstrickungen mit der Musikindustrie waren immer ein Ding im
Musikjournalismus. Dem Spex-Verleger gehörten Anteile eines großen
Musikvertriebs, die Intro war verwoben mit großen Festivals. Bei Ihnen
steht Beat Gottwald, Musikmanager und Betreiber der Bookingagentur
Landstreicher, als Herausgeber im Impressum. Wie unabhängig kann Diffus da
noch sein?
Ich habe Diffus jahrelang allein betrieben, irgendwann hat Beat Gottwald
damit begonnen, mich zu unterstützten. Wir hatten beide das Gefühl, dass es
mehr guten Musikjournalismus in Deutschland braucht, und daraufhin
begonnen, lose zusammenzuarbeiten. Irgendwann haben wir eine Firma für
Diffus gegründet. Ich hatte zwei Bedingungen. Erstens: Ich mache das nur,
wenn sich das Magazin selbst trägt. Zweitens: Wir bleiben unabhängig. Beat
Gottwald ist der Manager von Casper, Kraftklub und K.I.Z und betreibt
Landstreicher Booking. Aber wir berichten natürlich darüber hinaus – auch
über Sachen, die er nicht mag. Wir wollen offen durch die Musikwelt gehen,
ohne durch Firmenkonstrukte eingeschränkt zu sein, und das klappt auch.
Gab es Situationen, in denen Sie Themen nicht umsetzen durften?
Noch nie. Beat Gottwald hat gar nicht die Zeit dafür, in Redaktionsmeetings
zu sitzen und uns Dinge zu verbieten. Er ist maximal der Türöffner, um
Zugänge zu Künstler*innen zu bekommen. Für die Titelstory unseres ersten
Magazins vom November 2023 sind wir mit Casper in die USA gereist, in die
Heimat seines Vaters, zu seiner alten Schule. Für eine so persönliche
Reportage braucht es Vertrauen.
Auch Casper steht als Herausgeber im Impressum des Magazins. Ist eine
solche Cover-Story dann nicht eher PR-Tool?
Wir gehen damit offen um, deswegen steht er ja auch im Impressum. Man muss
das alles in Relation setzen. Wir machen Kulturjournalismus. Und wir
definieren unseren Kulturjournalismus so, dass wir spannende Geschichten
erzählen wollen. Mit der bloßen Draufsicht verdient man heute kein Geld
mehr. Casper wollte uns dabei unterstützen und das schließt sich für mich
nicht aus. Wären wir ein politisches Magazin und ein Bundestagsabgeordneter
wäre Herausgeber, fände ich das problematisch. Aber wir sind eben im
Kulturjournalismus und da werden selten die großen Probleme besprochen.
Caspers Herausgeberschaft ist eher ein symbolisches Ding. Er mischt sich
nicht ein.
23 Apr 2024
## LINKS
[1] /Ende-der-Musikplattform-Pitchfork/!5987825
[2] /Debatte-um-ChatGPT/!5921329
[3] /Kuenstliche-Intelligenz-im-Hoerfunk/!5949628
## AUTOREN
Johann Voigt
## TAGS
Musik
Journalismus
Magazin
Kraftklub
Online-Journalismus
Onlinemedien
Mediennutzung
wochentaz
Filmrezension
IG
## ARTIKEL ZUM THEMA
25 Jahre „Perlentaucher“: „Wer uns ‚rechts‘ nennt, kann selbst nicht …
Perlentaucher-Gründer Thierry Chervel über die 25-jährige Geschichte der
Onlineplattform für Kultur und Literatur und wie man online besteht.
Debatte um ChatGPT: Die KI-Zukunft im Musikjournalismus
ChatGPT fehlt die sinnliche Konzerterfahrung des Musikjournalisten. Man
könnte auch Künstler und Journalisten im Interview durch Bots ersetzen.
Freischaffend in der Pandemie: Kulturjournalismus vor dem Kollaps
Freie Mitarbeiter von Zeitungen hatten es schon vor der Coronakrise nicht
leicht. Der 11. März 2020 hat die ohnehin oft prekäre Situation verschärft.
US-Rockstar wehrt sich gegen Impfgegner: Neil Young kündigt Spotify
Der Musiker Neil Young hat seine Musik von Spotify abgezogen, weil der
Streamingdienst einen Podcast mit Falschinformationen über Covid-19
sendete.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.