| # taz.de -- Online-Journalismus | |
| Führungskräfte im Journalismus: Weniger Journalistinnen als Chefs als noch vo… | |
| Der Anteil von Journalistinnen in Führungspositionen ist erneut gesunken. | |
| In Regionalredaktionen sind nur knapp 22 Prozent der Führungskräfte Frauen. | |
| Neues Medium in Österreich: „Jetzt“ will Journalismus neu erfinden | |
| Nach holpriger Kampagne ist das neue Medium „Jetzt“ mit 5.900 zahlenden | |
| Mitgliedern gestartet. Ob sich das Konzept durchsetzen kann, bleibt | |
| abzuwarten. | |
| Die Seitenwende der taz: Das nächste Kapitel | |
| Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung | |
| nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und | |
| Solidarität. | |
| taz Seitenwende on Tour: Eine App für Silberlocke und GenZ | |
| Am Helpdesk können sich taz-Leser*innen Tipps für die App holen. Auch der | |
| 17-jährige Rasmus aus Hannover ist gekommen. | |
| Ende des Mozilla-Dienstes „Pocket“: Die Tasche ist zu | |
| „Pocket“ war mehr als nur eine private Artikelliste, es war ein kuratiertes | |
| Empfehlungssystem. Nun schließt Mozilla den Online-Dienst. | |
| Urteil gegen Frag den Staat: Schuldspruch für die Pressefreiheit | |
| Der Journalist Arne Semsrott hat Dokumente aus einem laufenden Verfahren | |
| veröffentlicht, das ist illegal. Sein Schuldspruch aber ist fast ein | |
| Freispruch. | |
| Journalistische Sorgfalt bei STRG_F: Hat die Kritik geholfen? | |
| Sechs Monate nach Rezos Kritik räumt Strg_F Fehler ein und verspricht | |
| Verbesserungen. Doch die drei neuen Videoreportagen überzeugen nur | |
| teilweise. | |
| „Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik über Auswahl… | |
| Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin | |
| „Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt, warum. | |
| Happy Midlife-Crisis – 45 Jahre taz: Was ist nur aus der taz geworden? | |
| Die taz wollte immer anders sein als andere Zeitungen. Was ist 45 Jahre | |
| nach der Gründung aus dem Schwung der Anfangsjahre geworden? | |
| Nach 18 Jahren: „Vice Deutschland“ wird eingestellt | |
| Seit 2005 erschien das Lifestyle-Magazin „Vice“ auf Deutsch. Jetzt steht | |
| fest, dass der Ableger Ende März geschlossen wird. | |
| Plattform für Journalist:innen überlebt: Torial überlebt vorerst | |
| Eine Spende rettet die Plattform für Journalist:innen. „Freischreiber“ | |
| planen ein ähnliches Angebot. | |
| Schüler interviewt Politiker*innen: Leon Damerow findet Schäuble nett | |
| 16 Politiker*innen haben der 18-Jährige und sein Team interviewt, | |
| darunter Granden wie SPD-Chefin Saskia Esken. Die Clips gibt's auf Youtube. | |
| Chefredakteur über Medien in Argentinien: „Wir wollten es anders machen“ | |
| Das junge und unabhängige Medium „elDiarioAR“ will durchdringen und nicht | |
| untergehen. Ein Gespräch über ein gespaltenes Land und Turbo-Journalismus | |
| Insolvenz von „Edition F“: Das Start-up-Sterben | |
| Die 2014 gegründete feministische Plattform „Edition F“ meldet Insolvenz | |
| an. Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung. | |
| Linke Portale schließen sich zusammen: Nach den Rechten sehen | |
| Die Aufklärungsportale Blick nach Rechts und Endstation Rechts haben sich | |
| zusammengeschlossen. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. | |
| Journalistische Formate: Wiederentdeckung des Newsletters | |
| Plötzlich zahlen Menschen gern für Newsletter. Sie sind niedrigschwelliger | |
| als klassischer Journalismus. Doch fehlt es an redaktioneller Kontrolle. | |
| Veränderungen bei der „SZ“: Ende der Parallelstruktur | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ möchte Print- und Onlineredakteur*innen | |
| gleichstellen. Die Zusammenführung soll aber keine Mehrkosten verursachen. | |
| Barbara Hans verlässt den „Spiegel“: Traditioneller Machtkampf | |
| „Spiegel“-Chefredakteurin Barbara Hans geht zum Monatsende. Ihr Abschied | |
| zeigt, dass die Fusion von Online und Print längst nicht abgeschlossen ist. | |
| Doku auf 3sat über Youtube-Journalismus: Mit App und Babystrumpfhose | |
| Die Dokumentation „Medienmacher von morgen“ geht auf die Suche nach der | |
| Zukunft des Journalismus. Die Frage ist aber immer noch die alte. | |
| Journalismus in Frankreich: Der Gelbwesten-Versteher | |
| Mit seiner Berichterstattung erreicht Rémy Buisine Menschen, die sich von | |
| anderen Medien nicht gehört fühlen. Das hat auch Macron kapiert. | |
| Kooperation von Verlagen mit Google: Zugreifen oder verzichten | |
| Mit dem „News Showcase“ testet Google ein Angebot für Presseverlage, ihre | |
| Texte zu vermarkten. Die Kooperation wirft Fragen auf. | |
| Podcastkritik „schon gehört?: Ordentlich Gravitas | |
| Die „Frankfurter Allgemeine“ podcastet jetzt auch. Ihrer täglichen | |
| News-Sendung fehlt jedoch leider die „FAZ“-typische Streitbarkeit. | |
| Neuer Kolumnist bei „Zeit Online“: Rezo geht unter die Schreiber | |
| Der Youtuber Rezo ist neuer Kolumnist bei „Zeit Online“. Egal, was man von | |
| ihm hält: Höchste Zeit, dass Stimmen wie seine in Medien vorkommen. | |
| Neues „Bento“ geht online: Die wilden Zeiten sind vorbei | |
| Das junge „Spiegel“-Angebot „Bento“ startet im neuen Design, es wirkt | |
| seriöser und erwachsener. Auch eine Printausgabe wird es künftig geben. | |
| Nachrichten via soziale Netzwerke: Insta-Qualitätsjournalismus | |
| Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken | |
| vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt | |
| ungeklärt. | |
| Lokaljournalismus in der Krise: Großer Bogen um die Provinz | |
| Lokalen Medien auf dem Land fehlt der Nachwuchs. Wenig Geld, fehlende | |
| Work-Life-Balance und scheinbare Perspektivlosigkeit schrecken ab. | |
| Kai Gniffke zum SWR-Chef gewählt: Es ist ein Mann | |
| Neuer SWR-Chef wird Kai Gniffke, bisher Chefredakteur der Tagesschau. Die | |
| Delegierten entschieden gegen die Frau aus dem eigenen Haus. | |
| Investigatives Startup ist gescheitert: Das bittere Ende | |
| Das digitale Investigativ-Portal „The Markup“ sollte den Journalismus der | |
| Zukunft machen. Jetzt haben sich die Gründer*innen zerstritten. | |
| „Edition F“ verliert Chefredakteurin: Teresa Bücker verabschiedet sich | |
| Die Chefredakteurin von „Edition F“ hat ihren Ausstieg angekündigt. Das | |
| fällt in eine ohnehin schwierige Zeit für das feministische Online-Magazin. | |
| Betriebsratsgründungen bei Buzzfeed: Wie ein Rausch | |
| Buzzfeed-MitarbeiterInnen reagieren auf die angekündigten | |
| Massenentlassungen. Auch in Deutschland wird ein Betriebsrat gegründet. | |
| 40 Jahre taz: Technik und Fortschritt: Aus Tradition vorn – taz digital | |
| Falls die taz 2022 das Papier einspart, muss sich die Redaktion ganz neu | |
| erfinden. Ein Gründungs-Fieber wie in Bremen im Jahre 1986 ist gefragt! | |
| Das gedruckte Wort in digitalen Zeiten: Wie die Zeitung lebt | |
| Die Zeitung ist nicht tot, sie ist ein wundervoll lebendiges Wesen. 15 | |
| Gedanken über Print, Journalismus und die Zukunft. | |
| Verhandlungen bei „Spiegel“-Belegschaft: Mehr Rechte für die Onliner | |
| Print-Mitarbeiter des „Spiegel“ waren bisher besser gestellt als | |
| Onlinemitarbeiter. Nun soll sich das ändern, aber nur langsam. | |
| Linkes Debatten-Magazin: Hoffen auf ein helles Wunder | |
| Das kriselnde „Neue Deutschland“ startet online ein Portal für junge Linke. | |
| „Supernova“ will Betroffene und Aktivisten schreiben lassen. | |
| Jugend- und Lifestyleportal Vice: Felix Dachsel wird Chefredakteur | |
| Während bei Vice Austria Unruhe herrscht, steht für die deutsche | |
| Onlineseite ein neuer Chef fest: Felix Dachsel folgt auf Laura Himmelreich. | |
| Digitaler Gewinn beim „Guardian“: Es nennt sich Umschichtung | |
| Der „Guardian“ macht mehr Gewinn mit seinem digitalen Angebot als mit der | |
| Printausgabe. Eine gute Nachricht? Was ist Ihnen die Antwort wert? | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Roboter als Zukunft des Journalismus | |
| In Schweden sieht man den Roboter als digitale Zukunft. Bei der | |
| Regionalmediengruppe Mittmedia berichtet er über Verkäufe, Wetter und | |
| Verkehr. | |
| Online-Magazin aus den Niederlanden: Von Amsterdam in die Welt | |
| Die niederländische Online-Zeitung „De Correspondent“ hat nach fünf Jahren | |
| bereits 60.000 Abonnenten. Bald startet die englische Ausgabe. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Ääh … lass mal nen Podcast machen! | |
| Auf einmal reden alle über Podcasts. Und in Podcasts. Was soll das? Das | |
| besprechen wir, natürlich, in einem Podcast. Hier die Mitschrift. | |
| Längenbegrenzung für Onlinetexte: Der WDR legt sich (nicht) fest | |
| Ein internes Dokument sät Zwist im Sender: Es setzt eine | |
| Zeichenzahl-Obergrenze für Onlinetexte. Angeblich ist alles nur ein | |
| Missverständnis. | |
| Onlineangebot der „FAZ“ für Juristen: Viel Text für unbekannte Leser | |
| Mit „Einspruch“ hat die „FAZ“ jetzt ein digitales Angebot für juristis… | |
| Interessierte gestartet – als Pilotprojekt für andere Berufe. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Wie man das Internet schön bebildert | |
| Es sind Fotos ohne Verstand. Warum sich Onlineredaktionen trotzdem für | |
| abgedroschene Symbolfotos entscheiden. | |
| Die Wahrheit: Ködern um den Titel | |
| Sogar im Clickbaiting gibt es nun deutsche Meisterschaften der | |
| Online-Koberer. Eine Reportage aus den Abgründen des Klickjournalismus. | |
| Die Wahrheit: Heiße Frankfurter Luft | |
| Unter den Windbeuteln der „FAZ“ ist der Online-Schreiber Frank Lübberding | |
| der Orkan im Äppelwoi-Glas. | |
| Debatte Medienkritik: Lust am Dogma | |
| Journalisten als eifernde Frontkämpfer? Warum es zu einer Vertrauenskrise | |
| zwischen dem Schreiber und dem Leser gekommen ist. | |
| Buzzfeed Deutschland setzt auf News: Schwerpunkt LGBT und Ausgrenzung | |
| „Buzzfeed“ bringt bereits seit Jahren Hintergründe und News. Nun will es | |
| auch in Deutschland eigene Themen setzen und vor allem: recherchieren. | |
| Umfragen beim „Münchner Merkur“: Meinung mogeln | |
| Umfragen in Onlinemedien lassen sich elektronisch leicht manipulieren. | |
| Darin liegt eine neue Herausforderung für den Presserat. | |
| Medienberichterstattung über Gewaltakte: Journalisten sind keine Heiligen | |
| Eine ideale Berichterstattung bei Gewaltakten wie Terroranschlägen gibt es | |
| nicht. Das soll aber nicht heißen, dass es nichts zu verbessern gäbe. | |
| Schweizer Journalismusexperiment: Eine Sache der Öffentlichkeit | |
| Genug gespart und boulevardisiert: Das digitale Magazin „Republik“ soll | |
| alles anders machen. Finanziert wird es durch Crowdfunding. | |
| Onlineplattformbetreiber über Textarbeit: „Der Markt ist kaputt“ | |
| Viele Texter verdienen im Netz nicht mehr als Hartz IV. Ein Gespräch mit | |
| Unternehmer Arne-Christian Sigge über neue Geschäftsmodelle. |