| # taz.de -- Nachrichten via soziale Netzwerke: Insta-Qualitätsjournalismus | |
| > Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken | |
| > vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt | |
| > ungeklärt. | |
| Bild: Nutzer wollen ethische Standards und Privatsphäre. Aber sie mögen es au… | |
| Soziale Netzwerke haben in den letzten zehn Jahren die Kommunikation | |
| weltweit revolutioniert – und mit ihr den Journalismus. Besonders die | |
| jungen Medienkonsumenten informieren sich gern über Plattformen wie | |
| [1][Instagram] oder Facebook. Allein Facebook verzeichnet 2,4 Milliarden | |
| Nutzer. Für den klassischen Journalismus ist das eigentlich ein Problem, | |
| aber die meisten „Qualitätsmedien“ sind inzwischen selbst in den Netzwerken | |
| mit eigenen Accounts vertreten. | |
| Gerade hat der WDR beispielsweise einen Instagram-Kanal für seine Dokus | |
| gestartet, um, wie der Sender in einer hausinternen Publikation sagt, „der | |
| dort dominierenden Wohlfühlwelt der Schminktipps ein paar rauere Themen | |
| entgegenzusetzen“ und „neue und jüngere Themen auszuprobieren“. | |
| Die ProsiebenSat.1-Gruppe wiederum kooperiert mit Facebook Watch. Die | |
| Sendergruppe veröffentlicht dort Clips und Kurz-Episoden bekannter Formate | |
| wie „Late Night Berlin“, „Galileo“ oder „SAT.1-Frühstücksfernsehen�… | |
| Facebook Watch wollen auch europäische Verlage Videos bereitstellen, unter | |
| anderem Springer, Burda sowie Gruner + Jahr. Facebook beteiligt die Verlage | |
| dafür an Werbeerlösen. | |
| „ZDF heute“ ist schon lange auf den Plattformen präsent, fast eine Million | |
| haben das Nachrichtenformat der Mainzer auf Facebook abonniert, über | |
| 360.000 auf Instagram. Aber wer prägt eigentlich wen in der Kooperation | |
| zwischen Journalismus und Plattform? | |
| ## Partner oder Lieferant für Inhalte? | |
| „Wir tauschen uns natürlich mit den Plattformen über die neuesten Trends | |
| und Entwicklungen aus, aber wir sehen uns nicht als ‚Partner‘“, sagt Malte | |
| Borowiack vom ZDF. Partner, das sei ein Begriff, den Facebook immer gern | |
| verwende, aber das ZDF wolle „natürlich auch weiterhin journalistisch, | |
| kritisch auf diese Plattformen schauen“. | |
| Als Inhaltelieferant Geld verdienen, etwa bei Facebook, das dürfen die | |
| Öffentlich-Rechtlichen nicht. Werbung schalten auf den eigenen | |
| Social-Media-Kanälen aber schon. Das übernimmt dann die | |
| ZDF–Marketingabteilung, um mit Unterstützung, zum Beispiel von Facebook, | |
| zielgruppengenau auf TV-Sendungen hinzuweisen. Die Social-Media-Präsenz | |
| hilft Sendern zudem, das Mediennutzungsverhalten der jungen Zielgruppen | |
| auszuwerten. | |
| Im April hat Facebook den Start des „Local News Subscriptions Accelerator“ | |
| in Deutschland bekannt gegeben. Das mit 2 Millionen Euro geförderte | |
| Programm soll lokale Verlage in Deutschland bei der Weiterentwicklung von | |
| digitalen Bezahlmodellen unterstützen. | |
| Facebook-Sprecher Klaus Gorny sagt: „Wir bieten Werkzeuge, Ressourcen sowie | |
| Schulungen.“ Das Ziel: „die Weiterentwicklung von digitalen Lesergruppen, | |
| das Branding für Medienmarken und die Vermarktung von digitalen | |
| Abonnements“. Die Rheinische Post habe so in den ersten drei Wochen 38.000 | |
| Leser für das neue „Freemium“-Abonnement gewonnen. | |
| ## Die neuen Gatekeeper | |
| Andersherum profitieren die Plattformen von den journalistischen | |
| Redaktionen, was Fake News angeht. Facebook macht in Deutschland etwa | |
| Faktenchecks in Zusammenarbeit mit der Deutschen Presse-Agentur und dem | |
| Journalistenverbund Correctiv. | |
| Was bleibt, ist die Frage nach dem Verlust der Unabhängigkeit, der großen | |
| klassischen Medienunternehmen drohen könnte. Davor warnen Forscher seit | |
| Jahren. Zwar gewinnt ein Medienhaus zunächst die Möglichkeit, seine Inhalte | |
| einem größeren Publikum zugänglich zu machen, aber es bleibt | |
| undurchsichtig, nach welchen Mechanismen und Kriterien die Intermediären | |
| auf die Verbreitung Einfluss nehmen. Mit Facebook und Instagram verwalten | |
| bloß zwei Plattformen, die zudem zum selben Unternehmen gehören, den Zugang | |
| zahlreicher klassischer Nachrichtenanbieter zur Öffentlichkeit. | |
| Viel diskutiert wird beim Wandel des Journalismus immer das Thema | |
| „Vertrauen“. Die große Mehrheit macht sich Sorgen über eine missbräuchli… | |
| Verwendung ihrer Daten. Eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft | |
| kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass 72 Prozent der Befragten digitale | |
| Produkte und Services bevorzugen, die so entwickelt und geplant werden, | |
| dass sie nachvollziehbare ethische Standards erfüllen. Ein Großteil der | |
| Verbraucher plädierte dabei für eine unabhängige Instanz, die die | |
| Einhaltung dieser Standards überwachen sollte. Wer über Vertrauen im | |
| Journalismus spricht, muss also auch über Plattformen sprechen, die den | |
| Zugang verwalten. | |
| 23 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Instagram/!t5018703 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Online-Journalismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Netzsicherheit | |
| Selfie | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baron Cohen kritisiert politische Werbung: Hitler auf Facebook | |
| Facebook spielt weiter politische Werbung aus. Sacha Baron Cohen stellt | |
| fest: Sie hätten 1930 sogar antisemitische Anzeigen von Hitler geschaltet. | |
| NewsGuard prüft Medien auf Qualität: Wer schlampt, sieht Rot? | |
| Das Start-up NewsGuard bietet ein journalistisches Gütesiegel gegen Fake | |
| News an. Aber wie trennt man Propaganda von Boulevard? | |
| Facebook-Nutzerdaten aufgetaucht: Facebook war's nicht? Nicht nur | |
| Eine Datenbank mit Telefonnummern von Facebook-Nutzer*innen stand | |
| ungesichert im Netz. Wer schuld ist und was das bedeutet. | |
| 16 Stunden täglich online: Strandbad Instagram | |
| Die Schweizer Journalistin Vanessa Nikisch liefert Kritisches über die | |
| „Generation Selfie“. Die Jugend aber weiß, was sie tut. | |
| Facebooks neuer Newsroom: Journalismus ist nicht ihr Job | |
| Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job des | |
| Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern. |