| # taz.de -- Netzsicherheit | |
| Identitätsprüfung bei Twitter: Wer bin ich, und wo ist der Haken? | |
| Twitter bot blaue Haken zum Verkauf an. Dann brachten Fake-Accounts | |
| Aktienkurse zum Einsturz. Wir brauchen neue Formen der Identitätsprüfung. | |
| Infrastruktur in Deutschland: Dezentralität schützt | |
| Die Infrastruktur muss resilienter gegen Angriffe werden. Durch die | |
| Digitalisierung sind die Gefahren und Schwachpunkte aber noch größer | |
| geworden. | |
| Hasskriminalität im Netz: Offensive gegen digitale Gewalt | |
| Nehmen die Behörden Hasskriminalität im Netz ernst genug? Nach dem Tod der | |
| Ärztin Kellermayr stehen Polizei, Justiz und die Plattformen in der | |
| Pflicht. | |
| Facebook-Nutzerdaten aufgetaucht: Facebook war's nicht? Nicht nur | |
| Eine Datenbank mit Telefonnummern von Facebook-Nutzer*innen stand | |
| ungesichert im Netz. Wer schuld ist und was das bedeutet. | |
| Künstliche Intelligenz als Fotogenerator: Falsche Gesichter | |
| Eine Website erzeugt täuschend echte Fotos von Menschen, die es nicht gibt. | |
| Das soll als Warnung dienen, hilft aber vor allem Fake-Accounts und Bots. | |
| Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl: Recht auf Internet | |
| Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht | |
| Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand. | |
| IT-Experte über Cyberangriff: „Wer angreifen will, wird es schaffen“ | |
| Auch die Regierung muss Standardsysteme nutzen. Deren Sicherheitslücken | |
| werden auf dem Schwarzmarkt gehandelt, sagt Michael Waidner. | |
| Peking verschärft Zensur: China schottet sein Internet weiter ab | |
| Peking will die letzten Lücken zur Außenwelt schließen und verbietet | |
| VPN-Tunnelzugänge. Mit ihnen konnte die Zensur bislang umgangen werden. | |
| Informatikprofessorin über Algorithmen: Kabelbündel fürs Grobe | |
| Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche | |
| Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum | |
| das gut ist. | |
| WannaCry-Hacker in USA verhaftet: Vom Held zum Schurken | |
| Marcus Hutchins half im Mai, das Epresservirus WannaCry abzuschalten. Jetzt | |
| steht er im Verdacht, selbst Trojaner verbreitet zu haben. | |
| Neue Software für E-Mail-Verschlüsselung: Ziemlich einfache Privatsphäre | |
| E-Mails zu verschlüsseln ist nicht immer einfach. Eine Software soll das | |
| für Outlook- und Android-Nutzer zum Kinderspiel machen. | |
| Start der Internationalen Funkausstellung: Der gehackte Herzschrittmacher | |
| Computer, der Mensch und sein Heim verschmelzen zusehends. Das ist das | |
| Thema auf der IFA 2015 – und es birgt große Risiken. | |
| Sachse hackt NSA-Webseite: Wenn Hacker Hacker hacken | |
| Ein Hacker hat das Motto „Codebreakers and Codemakers“ auf der NSA-Webseite | |
| durch einen deutschen Schriftzug ersetzt. Der Eingriff war offenbar einfach | |
| durchzuführen. | |
| Neuer Identitätsdiebstahl im Netz: 16 plus 18 plus X | |
| Neulich erst 16, jetzt nochmal 18 Millionen Passwörter futsch. | |
| Identitätsdiebstahl im Netz ist ein riesiges Geschäft. Wer jetzt noch | |
| schläft, soll zahlen. | |
| Jugendportal über Netzsicherheit: Kinder sollen Datenschutz lernen | |
| Am Mittwoch ist ein Online-Projekt gestartet, dass Kinder auf die Gefahren | |
| des Internets aufmerksam machen soll. Autoritär wollen die Macher dabei | |
| nicht wirken. | |
| Kommentar Netzüberwachung USA: Sie kontrollieren alles | |
| Der Spionage in den USA sind keine Grenzen gesetzt: Die NSA hat jahrelang | |
| sämtlich verfügbare Daten gespeichert. Kontrolle ist die Grundlage der | |
| Politik. | |
| Nach Hackerangriffen: Zwitschern soll sicherer werden | |
| Der Kurznachrichtendienst Twitter führt ein zweistufiges Anmeldesystem ein. | |
| Wer sich einloggen will, kriegt künftig zusätzlich einen Zugangscode per | |
| SMS zugeschickt. | |
| EU und Netzsicherheit: Aktiv gegen Angriffe | |
| Die EU plant eine Meldepflicht für Cyber-Attacken. Deutschland gilt dafür | |
| als Vorbild. Eine neue Behörde soll die Abläufe koordinieren. |