| # taz.de -- Start der Internationalen Funkausstellung: Der gehackte Herzschritt… | |
| > Computer, der Mensch und sein Heim verschmelzen zusehends. Das ist das | |
| > Thema auf der IFA 2015 – und es birgt große Risiken. | |
| Bild: Eine Gamingbrille aus der Zukunft? Nein: von der IFA. | |
| Das Deutsche ist um einen Anglizismus reicher: „Wearables“. Technik, die | |
| man am Körper trägt, von der intelligenten Uhr bis zur telefonierenden | |
| Jacke. Sie sind das nächste große Konsumargument, mit dem die | |
| Elektronikbranche von Freitag bis zum 9. September auf [1][der | |
| Internationalen Funkausstellung] (IFA) in Berlin aufwartet. | |
| „Das Internet der Dinge und insbesondere Wearables erobern nicht nur die | |
| Wirtschaft, sondern auch den Alltag der Menschen“, glaubt Werner Ballhaus, | |
| Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei der | |
| Unternehmensberatung PwC. Das sei die größte Chance für die | |
| Halbleiterindustrie seit dem Internetboom. So sollen 2019 weltweit mehr als | |
| 126 Millionen am Körper zu tragende Computer verkauft werden, sechs mal so | |
| viele wie 2014, glaubt der Marktforscher IDC. | |
| Die Anwendungen reichen dabei von Spielereien über Verbesserung der | |
| Lebensqualität bis hin zu Gesundheit. Die Kunden des Bekleidungsherstellers | |
| Sympatex können ihr Telefon via Bluetooth mit einer „Multifunktionsjacke“ | |
| koppeln und mittels der Jacke telefonieren. | |
| Wissenschaftler der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen | |
| glauben, dass die Technik künftig mit Fasern und Garnen verwoben sein wird. | |
| Damit können Kardiologen permanent Körperdaten von Hochleistungssportlern | |
| und Herzpatienten von ihrer Praxis aus verfolgen. Der Sicherheitsberater | |
| Kaspersky will Mitarbeitern auf der IFA Chips einpflanzen. So könnten | |
| Menschen einfach und sicher identifiziert werden – glaubt Kaspersky. | |
| ## Die Geräten messen – und handeln | |
| Zu den messenden Sensoren kommen jetzt noch „Aktoren“ hinzu – Regler, die | |
| Kleidung im Sommer kühlen und im Winter wärmen können. Diabetikern sollen | |
| eine künstliche Bauchspeicheldrüse verpasst bekommen, die permanent den | |
| Blutzuckerspiegel misst und dann die notwendige Menge Insulin zuführt. | |
| Kaufen soll das alles die Generation Smartphone. „Die selbstverständliche | |
| Nutzung von smarten mobilen Endgeräten und die Möglichkeit, immer online zu | |
| sein, fördern den Wunsch nach mehr Steuerung des Zuhauses auch in der | |
| Breite, schreibt der Zentralverband Elektrotechnik- und | |
| Elektronikindustrie. | |
| Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen: Der IT-Konzern Hewlett | |
| Packard glaubt, dass 70 Prozent der „intelligenten“ Geräte verwundbar sind. | |
| Die Firma Vaillant musste bereits Kunden empfehlen, das Datenkabel ihrer | |
| vernetzten Heizung vom Internet abzuziehen. | |
| Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit warnt vor | |
| Spionage- oder Erpressersoftware in Komponenten vernetzten Häuser. Spione | |
| könnten aus der Ferne herausfinden, wo eine alleinerziehende Mutter mit | |
| Kleinkindern wohnt. Erpresser könnten drohen, die Heizung im Sommer auf- | |
| oder im Winter abzudrehen. | |
| ## Die Sorge vor dem „Massenmord“ | |
| Die Europäische Polizeibehörde Europol warnt vor einer „kriminellen | |
| Onlineindustrie“, die danach trachte, elektronische Implantate wie | |
| Herzschrittmacher zu manipulieren. Der Softwarespezialist SAS befürchtet | |
| sogar einem „Massenmord“, sollten Herstellerdatenbanken gehackt werden. | |
| Was ist zu tun? Jeder Chip, jede Software ist schließlich angreifbar. Als | |
| Gegenmittel hat das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik | |
| einen „IT-Grundschutz-Katalog“ formuliert, der 4.849 Seiten umfasst. Kleine | |
| und mittelständische Unternehmen von Ärzten bis hin zu Zeitarbeitsfirmen | |
| sollten wenigstens eine abgespeckte Version dieser IT-Grundschutzkataloge | |
| anwenden. | |
| Wer das umsetzen will muss nicht nur seine Mitarbeiter sensibilisieren. | |
| Dazu gehören die Entscheider in Politik und Wirtschaft genauso wie die, die | |
| auf Basis der gefällten Entscheidungen anschließend Software entwickeln, | |
| implementieren, administrieren oder nutzen, um vernetzte Geräte zu steuern | |
| oder damit personenbezogene Daten zu verarbeiten. | |
| Das soll der Verhaltensänderung der Beteiligten dienen. Beispiel Bundestag: | |
| Nach dem Angriff auf die Informationstechnik des Gesetzgebers in Berlin | |
| übte der CDU Abgeordnete Wolfgang Bosbach Selbstkritik: „Wir Abgeordnete | |
| müssen uns auch selbstkritisch fragen, ob wir durch unser Verhalten den | |
| Datenabfluss nicht erleichtert haben. Viele schließen auch ihre privaten | |
| Geräte an und sind zudem während laufender Sitzungen online“. | |
| Abgeordnete mit mehr IT-Bewusstsein wären vorsichtiger, bevor sie auf Links | |
| klicken. Und derart sensibilisierte Abgeordnete wären womöglich auch beim | |
| Verabschieden von IT-Gesetzen vorsichtiger. | |
| Bislang aber scheint die Bereitschaft zu Investitionen in die Kleincomputer | |
| für überall nicht sonderlich ausgeprägt zu sein: So würde etwa der TÜV Süd | |
| gern tragbare Computer auf Datensicherheit prüfen. Allerdings sei die | |
| Nachfrage gering, weil Aufwand und Kosten zu hoch seien angesichts ständig | |
| neuer Apps. | |
| 3 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ifa-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Jakobs | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Netzsicherheit | |
| Smartphone | |
| Hewlett Packard | |
| Roboter | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Gesundheit | |
| Privatsphäre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entlassungen bei Hewlett-Packard: 30.000 Kündigungen geplant | |
| Im Rahmen seiner Aufspaltung plant der Computer-Konzern massenhafte | |
| Entlassungen. Dadurch sollen jährlich 2,7 Milliarden Dollar eingespart | |
| werden. | |
| Umfrage zu High-Tech-Medizin: Bereit für den Hirn-Chip? | |
| Krankenpflege durch Roboter? Die Deutschen sehen die neue Zukunftsmedizin | |
| kommen – aber mit ziemlich gemischten Gefühlen. | |
| Schulschwänzer-App in Frankreich: Petzen in Echtzeit | |
| Digitales Hausaufgabenheft: Per Smartphone-App sollen Eltern künftig | |
| informiert werden, wenn ihre Kinder die Schule schwänzen. | |
| Fitnessbänder und Krankenkassen: Shit, mein Lebensstil ist nur hellgrün | |
| Mit einer App will ein Schweizer Start-up das Gesundheitssystem retten. Die | |
| EU-Kommission findet das toll. Wir haben es mal probiert. | |
| Auswertung von Gesundheits-Apps: IBM greift nach sensiblen Daten | |
| Der IT-Konzern plant, mit Hilfe von Apple Informationen aus Fitness- und | |
| Gesundheits-Apps zu analysieren. Daraus könnten Versicherer Profit | |
| schlagen. |