Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umfrage zu High-Tech-Medizin: Bereit für den Hirn-Chip?
> Krankenpflege durch Roboter? Die Deutschen sehen die neue Zukunftsmedizin
> kommen – aber mit ziemlich gemischten Gefühlen.
Bild: Der Hausroboter Pepper arbeitet schon heute in einem Cafe in Tokio.
Berlin taz | Die Familienpflichtfahrt zur Oma kann künftig ausfallen: Sie
wird dann vom Roboter gepflegt. Eine Zukunftsvision, der sich immerhin 26
Prozent der Deutschen anschließt. Die große Mehrheit (67 Prozent) indes
kann sich nicht vorstellen, von einem Blechdiener versorgt zu werden.
Eine Umfrage, die vom Bundesforschungsministerium veröffentlicht wurde,
zeigt eine Ambivalenz für die Glücksversprechen der kommenden
Hightech-Medizin. Neuronale Implantate für mehr Konzentration oder
Gedächtnisleistung würden sich dagegen 51 Prozent der Befragten in ihren
Kopf einoperieren lassen; in der jungen Generation ist diese Vorstellung
besonders hip (62,3 Prozent).
Der [1][“Zukunftsmonitor Gesundheit neu denken“] wurde Ende August zum
Start der neuen „Zukunftsforen“ des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) vorgestellt, mit der eine Serie von Bürgergesprächen
eröffnet wurde. Für die repräsentative Umfrage hatte das Institut TNS Emnid
im Juli knapp 1.000 Teilnehmern neun Medizinfragen gestellt.
Die neue Zukunftsmedizin sehen die Bürger zwar kommen, aber persönlich mit
gemischten Gefühlen. So wird etwa den sogenannten Wearables, wie
Fitnessarmbändern oder Kleidungsstücken, die Biodaten messen können, von 55
Prozent ein „großes Potenzial“ attestiert. Aber diese Dinger selbst tragen?
42 Prozent finden es gut, 48 Prozent schlecht.
Auch für den Begriff „Telemedizin“ – für die Forschungspolitik derzeit …
großes Investitionsfeld – kann sich nur eine Minderheit erwärmen. 52
Prozent sagen: „Damit verbinde ich eher Risiken.“ Noch unbekannter ist die
„Telepflege“, von der 70 Prozent „noch nie gehört“ haben.
## Das Landvolk ist offener für Telepflege
In der praktischen Nutzung sind die Gesundheits-Apps auf dem Smartphone an
der Spitze: Acht Prozent der Bürger benutzen sie bereits. Beim „Smart
Home“, der digital vernetzten Wohnung, sind fünf Prozent aktive Nutzer.
Interessant auch: Insgesamt steht die Landbevölkerung den digitalen
Technologien aufgeschlossener gegenüber als die Stadtbewohner, etwa mit
54:44 Zustimmung zur Telepflege. Im Vergleich Ost-West zeigen sich die
Bewohner der neuen Bundesländer offener als die der alten.
Die große Akzeptanzhürde ist der Datenschutz. Schon die Vorstellung,
künftig per Internet auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen zu können,
spaltet die Bevölkerung. Mit 48:42 sind die Ablehner in Führung. Eine
Zweidrittelverweigerung findet gar der Vorschlag, dass die Krankenkassen
künftig auf die Wearable-Daten zugreifen können, um unterschiedliche Tarife
für Sportliche und Bewegungsmuffel anzubieten.
Durchaus Stoff für Zoff bei den Zukunftsgesprächen, zur der die
Forschungsministerin jeweils 50 Bürgerinnen und Bürger einlädt. Nächster
Termin ist die Zukunftsnacht zur Gesundheit am 8. September im Berliner
Ministerium. Das darauffolgendes Thema wird die Industrie der Zukunft sein.
3 Sep 2015
## LINKS
[1] http://www.bmbf.de/press/3839.php
## AUTOREN
Manfred Ronzheimer
## TAGS
Roboter
Umfrage
Medizin
Pflege
Roboter
psychische Gesundheit
Charité
Schwerpunkt Überwachung
Datenschutz
Roboter
Roboter
re:publica
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ärztliche Behandlung online: Wenn der Teledoktor therapiert
Vor allem der Landbevölkerung könnten Sprechstunden via Internet helfen,
sagen Politiker und Krankenkassen. Datenschützer sind skeptisch.
Krankenhäuser in Berlin: Löcher im Dach
Nicht nur der Fachkräftemangel wird Berlins Krankenhäusern zum Verhängnis,
sondern auch die jahrelange Unterfinanzierung. Wie soll es weitergehen?
Künstliche Intelligenz: Mensch, gib mir deine Daten
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist ein altes Militärprojekt. Nun
sprechen Forscher von einer Revolution. Gefahr oder Chance?
Start der Internationalen Funkausstellung: Der gehackte Herzschrittmacher
Computer, der Mensch und sein Heim verschmelzen zusehends. Das ist das
Thema auf der IFA 2015 – und es birgt große Risiken.
Roboter muss USA-Reise beenden: Arme abgerissen, Kopf gestohlen
Der trampende Roboter „hitchBOT“ sollte einmal quer durch die USA reisen.
Doch nun wurde er von Vandalen zerstört.
Roboter im OP-Saal: Hand in Hand mit dem Chirurgen
Heute sind Chirurgen vor allem Handwerker und Roboter ihre Werkzeuge. Davon
profitieren Mediziner und Patienten gleichermaßen.
Rückblick Netzkonferenz re:publica: Wir können über alles reden
Wie es gewesen ist auf der re:publica? Schwer zu sagen, wenn man sich nur
einen Bruchteil des Geschehens anzusehen vermag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.