Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- psychische Gesundheit
Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen
Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig
Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige
Praxis zu finden.
Depressionen im Alter: Den Blick nach vorne richten
Seelisches Leid findet oft im Verborgenen statt, insbesondere im Alter. Wie
das Älterwerden die Psyche verändert und was den Betroffenen geholfen hat.
DJ Josi Miller über mentale Gesundheit: „Ich habe schon immer die Extreme ge…
Auf ihrem ersten Soloalbum verarbeitet DJ Josi Miller Panikattacken. Das
Nachtleben liebt sie noch immer, fragt sich aber: Ist es nicht viel zu
laut?
Psychische Gesundheit: Geht es uns allen immer schlechter?
Ständig ist die Rede von Mental Health. Fragen und Antworten rund um
psychische Erkrankungen zum Welttag der psychischen Gesundheit.
6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“
Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in
Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst.
Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
Data-Worker und Drecksarbeit: Raus aus der Unsichtbarkeit
Damit KI und Social Media nutzbar werden, blicken Data-Worker im
Verborgenen in Abgründe. In Kenia regt sich nun aber Widerstand.
Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch
Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von
Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter Therapeut*innenersatz?
Smartphone-Verbote an Schulen: Und ab in die Tasche …
Zum neuen Schuljahr gelten in einigen Bundesländern strengere
Smartphone-Regeln an Schulen. Mehrere Verbände sehen die Entwicklung
kritisch.
Psychologe über mentale Gesundheit: „Die Verantwortung wird schnell auf das …
Das Bewusstsein für mentale Gesundheit ist inzwischen stark. Jedoch werden
im Neoliberalismus Probleme oft individualisiert, meint Psychologe Wolz.
Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten
Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme
mit Feingefühl und Humor.
Kindersport in den USA: Griff nach den Kids
In den USA hat Donald Trump den Presidential Fitness Test an Schulen wieder
eingeführt. Dabei war der mit guten Argumenten abgeschafft worden.
Lazzaretto nuovo und San Servolo: Insel der Ausgegrenzten
Einst Quarantänestationen, heute grüne Rückzugsorte: Zwei venezianische
Inseln erzählen von Seuchenangst, Gewalt und einem langsamen medizinischen
Umdenken.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: „Ein Restrisiko bleibt immer“
Die Innenminister*innen der Länder wollen schärfere Regeln im Umgang
mit psychisch Erkrankten. Expert*innen sehen die Pläne skeptisch.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T…
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge.
Nutzung von Onlineplattformen: Altersgrenze für Social Media? In der Wissensch…
Die Politik diskutiert, Apps wie Tiktok und Instagram gesetzlich erst ab
13, 14 oder 16 Jahren zu erlauben. Forscher:innen warnen vor einer dünnen
Faktenbasis.
Gewalt und psychische Krankheiten: Risikomanagement ersetzt Hilfe
Nach Angriffen von psychisch Kranken reden Politiker:innen über
Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sicherheitsbehörden. Doch was heißt
das?
Notfall-Hotline für LGBTQIA+: Kein Anschluss unter dieser Nummer
Die USA stellen die Hilfshotline für queere Menschen ein, obwohl deren
Suizidraten höher sind. Ein Schritt, der queeres Leben auslöschen soll.
Tierärztin über psychische Gesundheit: „Viele verlassen ihren Traumberuf“
Laut Studien sind Tierärzt:innen psychisch stark belastet – bis zum
erhöhten Suizidrisiko. Nun soll ein Kriseninterventionsteam im Norden
helfen.
Therapeutin über psychische Gesundheit: „Verbindung findet im Alltag so weni…
Brynja, das „Fitnessstudio für die Psyche“ in Bremen lädt zum zweiten Mal
zur Reihe „Mental Tracks“, ein Festival der psychischen Gesundheit.
Atemtherapeut über Stress und Angst: „Wir bringen den Atem wieder in Fluss“
Unsere Gesellschaft ist chronisch überfordert. Der Atemtherapeut Christian
Großheim über Stress, Körperbewusstsein und die Rückkehr zu einem
natürlichen Atem.
Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
Neurodivergenz und Psychiatrie: Kein Hirn gleicht dem anderen
Das Leben mit Neurodivergenzen wie AD(H)S und Autismus kann psychisch krank
machen, wie ein Fachtag in Bremen zeigte. Mehr Verständnis könnte helfen.
Einsamkeit bei jungen Menschen: Eine Gefahr auch für die Demokratie
Junge Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich öfter von der Politik
ab. Eine bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit soll aufklären.
Jugend in Deutschland 2025: Warum seid ihr so optimistisch?
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl
die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert.
Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
Aus für Berliner Sorgentelefon: Nicht mal eine Nummer wert
Trotz steigender psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen wird die
Berliner Nummer gegen Kummer nicht mehr finanziert – ein fatales Signal.
„Trump Derangement Syndrome“ in den USA: Das US-amerikanische Problem mit d…
Republikaner in Minnesota wollen Kritik an Donald Trump pathologisieren.
Das ist eine neue Stufe des Umbaus hin zu einem autoritären System.
Präventionsprogramm für Benachteiligte: Hebammen helfen gegen Depressionen
Bremer Wissenschaftler:innen evaluierten ein Hausbesuchsprogramm für
benachteiligte Familien. Fünf Jahre später fanden sie noch positive
Effekte.
Nach Taten in München und Aschaffenburg: Sicherheit, aber menschlich
Sicherheitsthemen dominieren den Wahlkampf. Die vielbeschworene Wende in
der Migrationspolitik dürfte nicht helfen – erfolgversprechend sind andere
Ansätze.
Selbstdiagnosen in sozialen Medien: Wie neurodivers bist du?
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die
Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein?
Offener Brief: Psychiater:innen gegen Merz
Expert:innen wehren sich gegen die Vereinnahmung des Messerangriffs in
Aschaffenburg. Ihre Meinung: Stigmata befeuerten Probleme, statt sie zu
lösen.
Neue Wege bei psychiatrischer Versorgung: Hamburg will psychisch Kranke besser …
Hilfsverbünde im Bezirk sollen Menschen mit komplexen Problemen
Klinikaufenthalte ersparen. Andere Länder sind schon lange so weit.
Kritik an Ameos-Klinikum Osnabrück: Entblößung bis in die Tiefe der Seele
Am Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie zeigt sich, dass die
Auslagerung staatlicher Aufgaben an Private starke Nachteile haben kann.
Psychiatrie-Chefarzt über Kündigung: „Ich habe das Ausmaß des Widerstands …
Martin Zinkler wurde vor drei Jahren nach Bremen geholt, um die
Psychiatriereform wieder in Gang zu bringen. Jetzt verlor er den
politischen Rückhalt.
Fall Mouhamed Dramé: Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Der Freispruch für fünf Polizist:innen in Dortmund zeigt erneut:
Staatsgewalt ist tödlich – und die falsche Antwort auf psychische Krisen.
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund: Freisprüche für die Polizei im Fall Mou…
2022 töteten Polizisten den 16-Jährigen Dramé in Dortmund. Nun hat das
Gericht ein milderes Urteil gefällt, als es die Staatsanwaltschaft
gefordert hatte.
Studie zur psychischen Gesundheit: Junge Menschen stärker angeschlagen
Die Pandemie hat junge Menschen stärker psychisch belastet als die
Finanzkrise ab 2008. Zur Belastung heißt es in der Studie: „Je jünger,
desto stärker“.
Versorgung psychisch Erkrankter: Psychisches Leid ist doppeltes Leid
Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung sterben früher – oft auch,
weil sie schlechter versorgt werden. Neue Ansätze können helfen.
Neue Stellen für Hamburger Schulen: Mit Sozialarbeit gegen Zukunftsangst
In Hamburg bekommen alle 66 Gymnasien Sozialarbeiter. Denn die psychische
Belastung der Schüler sei auch dort ein Problem, sagt die Schulsenatorin.
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet: Wo bleibt der Krisengipfel?
Klimakrise, Krieg, Leistungsdruck – darunter leiden Schüler:innen laut
Schulbarometer. Um ihnen zu helfen, müsste Unterricht radikal anders
werden.
Deutsches Schulbarometer: Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend
Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine
neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch.
Arztpraxen in abgehängten Stadtteilen: Gesundheit soll in Bremen gerechter ver…
Die Bremer Fraktion Die Linke will ärmere Stadtteile medizinisch besser
versorgen: mit Gesundheitszentren. Vorbild ist die Hamburger Poliklinik.
Monat der Männergesundheit: Ein Moustache für die Gesundheit
Der November ist der Männergesundheit gewidmet. Von Kürzungen betroffene
freie Träger der Gesundheitsangebote nehmen das zum Anlass, mobil zu
machen.
Körperliche Nähe und Gesundheit: Nehmt euch in den Arm!
Kuscheln fühlt sich nicht nur gut an, sondern hilft auch gegen
Erkrankungen. Doch nicht alle haben den gleichen Zugang zu Berührungen.
Wege zur psychischen Gesundheit: „Diagnosen können auch einengen“
Zum Welttag für psychische Gesundheit fordert Grünen-Polikerin
Kappert-Gonther flexiblere Hilfssysteme. Dabei könne auch ein Blick nach
Bremen helfen.
Marina Otero aus Argentinien im HAU: Vom Wahnsinn in uns allen
Performancekünstlerin Marina Otero beendet ihre ergreifende Trilogie über
Alltag und Psyche. Mit „Kill Me“ ist sie am Berliner Hebbel am Ufer zu
Gast.
Suizidzahlen 2023: Den „Freitod“, den gibt es nicht
Suizid ist ein Tabuthema. Nötig sind mehr Verständnis für Gefährdete und
mehr Mut, darüber zu sprechen.
Suizide in Deutschland: Suizidrate steigt leicht an
Rund 10.300 Menschen starben 2023 durch Suizid. Das Statistische Bundesamt
konstatiert eine leichte Zunahme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.