# taz.de -- Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch | |
> Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von | |
> Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter | |
> Therapeut*innenersatz? | |
In der aktuellen Folge „Mauerecho – Der Nachwendekindertalk“ sprechen Mar… | |
und Chipi über Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in der Politik. Im | |
Mittelpunkt steht der Fall [1][Andreas Scheuer]: Der ehemalige | |
Bundesverkehrsminister muss sich wegen Meineids vor Gericht verantworten. | |
Er soll im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut bewusst falsch ausgesagt | |
haben. Scheuer bestreitet die Vorwürfe und bezeichnet die Klage als | |
politisch motiviert. Die zentrale Frage der Diskussion: Zerstört mangelnde | |
Verantwortungsbereitschaft von Politiker*innen das Vertrauen in die | |
Demokratie – und welche Konsequenzen sollten sie für Fehlverhalten tragen? | |
Chipi verweist in diesem Zusammenhang auf Umfragewerte: Das Vertrauen | |
junger Menschen in politische Parteien ist massiv gesunken. Auf einer Skala | |
von 1 bis 5 liegt es nur bei 2,6 Punkten. Er führt das auch auf das | |
Fehlverhalten von Politikerinnen zurück – und darauf, dass Verantwortliche | |
kaum Konsequenzen tragen. Beispielhaft nennt er [2][Jens Spahn]: Trotz | |
Schäden in Millionenhöhe durch die Maskendeals und massiver Kritik blieb | |
Spahn politisch weitgehend unbeschadet. Für Chipi ein Ausdruck von | |
Doppelmoral. Sein Fazit: Politikerinnen sollten für Fehler genauso haften | |
wie Bürger*innen. „Jedes Kind lernt: Wenn ich einen Fehler mache, muss ich | |
dafür geradestehen“, sagt er. | |
Marie hinterfragt dagegen, ob Vertrauensverlust allein mit fehlender | |
Fehlereinsicht erklärbar ist. Für sie steht im Vordergrund, dass | |
Politiker*innen durch ihr Verhalten dem Berufsethos widersprechen. | |
Manche Formen der Verantwortungsübernahme könnten zudem auch rein | |
performativ sein – und damit Vertrauen eher untergraben. | |
Auch das Thema KI und psychische Gesundheit wird aufgegriffen. Immer mehr | |
Menschen nutzen Chatbots, um über persönliche Probleme zu sprechen. Für | |
manche ersetzen diese Programme bereits Therapeut*innen oder sogar | |
Freundschaften. Doch welche Bedürfnisse stecken dahinter – und welche | |
Risiken birgt dieser Trend? | |
## KI verstärkt Vereinzelung | |
Im zweiten Teil der Folge berichtet Marie berichtet über einen Fall aus den | |
USA, in dem ein 16-Jähriger Suizid beging, nachdem er zuvor ChatGPT um | |
Hilfe gebeten hatte. Zwar habe der Bot mehrfach zum Aufsuchen | |
professioneller Hilfe geraten, jedoch in anderen Momenten die Schwere der | |
Situation nicht erkannt. Die Eltern haben inzwischen Klage gegen OpenAI | |
eingereicht. | |
Warum wenden sich Menschen überhaupt an KI-Systeme? Chipi sieht darin ein | |
Symptom gesellschaftlicher Vereinzelung: Menschen verlören zunehmend die | |
Fähigkeit, echte Verbindungen aufzubauen. Marie ergänzt, dass sich dieses | |
Phänomen noch verstärke, je mehr Menschen digitale Tools statt persönlicher | |
Kontakte nutzten. „Das verändert auch die Art und Weise, wie wir | |
miteinander umgehen, weil sich die Erwartungshaltung verändert.“ Chatbots | |
hingegen seien immer verfügbar und tendieren dazu, Nutzer*innen recht zu | |
geben. | |
Besonders in Ostdeutschland zeige sich zudem eine „Male Loneliness | |
Epidemic“, so Chipi. Viele Männer seien isoliert und besonders anfällig für | |
Radikalisierungen. Gleichzeitig sei die Versorgung mit Therapieplätzen | |
dramatisch schlecht. Chatbots könnten zwar kurzfristig helfen, Wartezeiten | |
zu überbrücken, doch langfristig bestehe die Gefahr, dass sie strukturelle | |
Defizite in der psychischen Gesundheitsversorgung unsichtbar machen. | |
Haben Sie suizidale Gedanken? Dann sollten Sie sich unverzüglich ärztliche | |
und psychotherapeutische Hilfe holen. Bitte wenden Sie sich an die nächste | |
psychiatrische Klinik oder rufen Sie in akuten Fällen den Notruf an unter | |
112. Eine Liste mit weiteren Angeboten finden Sie unter | |
[3][taz.de/suizidgedanken]. | |
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [4][taz Panter Stiftung… | |
Er erscheint jede Woche Sonntag auf [5][taz.de/mauerecho] sowie überall, wo | |
es Podcasts gibt. Besonderen Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. | |
7 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Anklage-gegen-Ex-Minister-Scheuer/!6108342 | |
[2] /Jens-Spahn-und-die-Masken/!6095878 | |
[3] /Hilfsangebote-bei-suizidalen-Gedanken/!6009869 | |
[4] /stiftung | |
[5] /Podcast-Mauerecho/!t6064118 | |
## AUTOREN | |
Dennis Chiponda | |
Marie Eisenmann | |
## TAGS | |
Maskenaffäre | |
Podcast „Mauerecho“ | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
GNS | |
psychische Gesundheit | |
taz Panter Stiftung | |
Jens Spahn | |
Ost-West | |
Andreas Scheuer | |
Podcast „Mauerecho“ | |
Flüchtlingssommer | |
Podcast „Mauerecho“ | |
Podcast „Mauerecho“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der Nachwendekindertalk: Wahlkater – Ostdeutsche Verhältnisse in NRW? | |
Chipi will über die Kommunalwahlen in NRW sprechen, Marie macht sich | |
Gedanken über den Alkoholkonsum junger Menschen. | |
Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise | |
Marie erinnert sich an Merkels „Wir schaffen das“ zurück. Chipi fragt sich: | |
Wie wichtig ist Clubkultur? | |
Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd… | |
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über | |
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Abgegrenzt und ausgeliefert | |
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie | |
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen? |