# taz.de -- Alle Artikel von Dennis Chiponda | |
„Der Nachwendekindertalk“ : Abgegrenzt und ausgeliefert | |
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie | |
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen? | |
Live-Folge vom taz Panter Preis Bochum: Von Leipzig bis Bonn – Gleiche Bühne… | |
Wie ist es heute um die Einheit in der deutschen Musikszene bestellt? Ein | |
Gespräch mit den Musikern Simon Klemp und Johannes Prautzsch. | |
Merz gegen Regenbogenfahne: Wir sind keine Freakshow! | |
Merz will keine Pride-Flagge am Bundestag. Der sei ja kein „Zirkuszelt“. | |
Was für eine verächtliche Sprache gegen queere Sichtbarkeit! | |
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Po… | |
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf | |
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover. | |
Ost und West auf den JugendPolitikTagen: Junge Stimmen gegen Medienklischees | |
Der Osten – unsichtbar und missverstanden? Katharina Mielke, Fabienne | |
Joswig und Marie Eisenmann sprechen über die Verantwortung des | |
Journalismus. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Que(e)r durch die Winkelgasse – Pride, Potter,… | |
Chipi hat seinen ersten Leitartikel in der taz geschrieben. Marie macht | |
sich Gedanken, ob man Joanne K. Rowling noch unterstützen sollte. | |
Live-Folge vom taz Panter Preis Halle: Wer erzählt hier eigentlich welche Gesc… | |
Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost | |
und West? Über Herkunft und Aufarbeitung erzählen Alice Hasters und Aron | |
Boks. | |
„Der Nachwendekindertalk“ : Vom Verbieten und Verbünden | |
Marie ist besorgt über die Radikalisierung rechter Jugendliche. Chipi stößt | |
auf TikTok auf den Trend „Gingers are black“. Wie viel ist übrig von | |
BlackLivesMatter? | |
Queere Bewegungen: Mehr als nur Glitzer | |
Die CSD-Saison beginnt und unser Autor ist genervt: Über Marsha P. Johnson | |
weiß kaum jemand Bescheid, hypersexualisiert und unpolitisch findet er die | |
meisten Paraden. | |
Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung | |
Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben | |
auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Neues Format, neue Stimme | |
Nach vier Monaten von „Mauerecho – Ost trifft West“ gewinnt der Podcast | |
eine neue Co-Moderatorin. Auch ein neues Format wird nun alle zwei Wochen | |
produziert. | |
Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wa… | |
Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben, | |
DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD | |
zeigen muss. | |
Zivilgesellschaft unter Druck: Erschöpfte Ehrenamtliche: Zerrieben zwischen Ge… | |
Live-Folge vom taz lab: Expert*innen Sarah Schröder und Andreas Rosen | |
diskutieren über den wachsenden Druck auf die Zivilgesellschaft in Ost und | |
West. | |
Rechte im Osten und Westen: Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schu… | |
Podcast über rechtsextreme Radikalisierung mit Nina Gbur (Netzwerk für | |
Demokratie und Courage) und Stefan Breuer („Starke Lehrer – Starke | |
Schüler“). | |
Klimaschutz in Ost und Westdeutschland: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber | |
Umweltaktivismus damals und heute: Tim Eisenlohr (DDR) trifft Carla | |
Hinrichs („Letzte Generation“) – über Protest, Wandel und Repression im | |
Klimakampf. | |
Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung! | |
In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht | |
marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus | |
Westdeutschland. | |
Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden ei… | |
Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im | |
Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im | |
Gespräch. | |
Vom Zinseszins und Zähneputzen: Gründen in Ost und West | |
Moritz Wasserek und Sebastian Meier sprechen über Unternehmertum in | |
Ostdeutschland nach der Wende. Die westdeutsche Perspektive bringt Axel | |
Kaiser ein. | |
Zwei deutsche Gleichstellungsgeschichten: Die Pille, Lenin und das Patriarchat | |
In dieser Folge treffen zwei starke Frauen aufeinander: Halina Bendkowski | |
und Imke Günther. Wie hat die Wiedervereinigung die Frauenbewegung | |
beeinflusst? | |
Live-Podcast mit Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten pa… | |
In dieser Folge steht die Frage der Ost-West-Versöhnung nach der | |
Wiedervereinigung im Mittelpunkt. Zu Gast ist der Autor und Aktivist Jakob | |
Springfeld. |