| # taz.de -- Zivilgesellschaft unter Druck: Erschöpfte Ehrenamtliche: Zerrieben… | |
| > Live-Folge vom taz lab: Expert*innen Sarah Schröder und Andreas Rosen | |
| > diskutieren über den wachsenden Druck auf die Zivilgesellschaft in Ost | |
| > und West. | |
| Ein volles Haus, gespannte Gesichter und ein aufgeregter Moderator: | |
| „Mauerecho – Ost trifft West“ sendete live vom taz lab am 26. April. Der | |
| Host Dennis Chiponda hat Sarah Schröder von [1][Perspektive Ost] und | |
| Andreas Rosen, Co-Geschäftsführer der [2][Nord-Süd-Brücke], zu Gast. Im | |
| Fokus: die Zivilgesellschaft in Deutschland, ihre Herausforderungen und die | |
| Frage, wie sie in Zeiten wachsenden Drucks bestehen kann. | |
| Lichtblicke, die zeigen: Engagement lohnt sich, und es gibt sie noch, die | |
| kleinen Erfolge. Schröder erwähnt den [3][Demokratieladen in Kahla], | |
| südlich von Jena. Dort gibt es auch seit 2018 das queer Festival „Kahla | |
| Courage“, das sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung | |
| auseinandersetzt. „Wenn ihr mal in Kahla seid, dann gestattet denen doch | |
| mal einen Besuch ab, weil das ist natürlich gerade unter den aktuellen | |
| politischen Zuständen eine total krasse Errungenschaft, in jetzigen Zeiten | |
| einen neuen Raum für sich zu erschließen und den zu bespielen“, sagte | |
| Schröder. | |
| Bundesweit existieren etwa 657.000 zivilgesellschaftliche Organisationen. | |
| Die Engagementquote liegt im Osten bei 37 Prozent, im Westen bei 40,4 | |
| Prozent. Doch der Blick auf die Finanzen offenbart ein eklatantes | |
| Ungleichgewicht: Nur 7,3 Prozent der Stiftungen haben ihren Sitz in | |
| Ostdeutschland, Unternehmen spenden dort im Schnitt 9.000 Euro, im Westen | |
| 16.000 Euro. „Wir brauchen irgendwie Kohle, die staatliche Finanzierung | |
| wird immer dünner“, konstatiert Schröder und spitzt zu: „Wo wird denn jet… | |
| geerbt in den nächsten zehn Jahren?“ | |
| Rosen betonte die Notwendigkeit, dass der Staat seine Pflicht zur | |
| Finanzierung zivilgesellschaftlicher Strukturen wahrnimmt, gerade in | |
| Zeiten, in denen alternative Finanzierungsmodelle oft schwer zugänglich | |
| sind. „Wir sollten den Staat aus seiner Verantwortung der Finanzierung der | |
| Zivilgesellschaft nicht entlassen.“ | |
| ## AfD-Verbotsverfahren als „Verschnaufpause“ | |
| Wie aber sind die beiden Gäste überhaupt zum Engagement gekommen? Schröder | |
| schilderte eindrücklich, wie sie in einer von rechter Hegemonie geprägten | |
| Umgebung in Grimma aufwuchs: „Ich konnte die Lage entweder ignorieren oder | |
| etwas dagegen tun.“ Sie engagierte sich dann in der Initiative „Schule ohne | |
| Rassismus – Schule mit Courage“, um Gleichgesinnte zu finden und gegen die | |
| Normalisierung von Hass und Ausgrenzung anzukämpfen. | |
| Im weiteren Verlauf der Diskussion geht es um die konkreten | |
| Herausforderungen, mit denen zivilgesellschaftliche Organisationen | |
| konfrontiert sind: Finanzierungsunsicherheit, zunehmende Bürokratie, | |
| Angriffe von rechts. Im Hinblick auf ein mögliches AfD-Verbot mahnt Rosen | |
| jedoch zur Besonnenheit. Schröder sieht ein AfD-Verbotsverfahren, so es | |
| denn greift, als eine „Verschnaufpause“, betonte aber gleichzeitig, dass | |
| „nur“ durch ein AfD-Verbot das Problem nicht gelöst wäre. Vielmehr müsse | |
| man die tieferliegenden Ursachen für den Erfolg der AfD angehen und eine | |
| starke, widerstandsfähige Zivilgesellschaft fördern. Immer wieder betonten | |
| die Gäste die Notwendigkeit einer stärkeren Vernetzung, einer besseren | |
| Ausstattung und eines klaren Bekenntnisses zur Zivilgesellschaft vonseiten | |
| der Politik – gerade auch der CDU. | |
| Am Ende steht die Frage: Wie sieht die Utopie einer starken, | |
| widerstandsfähigen Zivilgesellschaft aus? Schröder und Rosen plädieren für | |
| mehr Solidarität, mehr Wertschätzung und mehr Mut, sich für eine offene und | |
| vielfältige Gesellschaft einzusetzen – gegen alle Widerstände. | |
| „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [4][taz Panter Stiftung… | |
| Er erscheint jede Woche Sonntag auf [5][taz.de/mauerecho] sowie überall, wo | |
| es Podcasts gibt. Besonderen Dank gilt Ann Toma-Toader von der Redaktion | |
| sowie unserem Tonmeister Daniel Fromm. | |
| 27 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/perspektiveost/ | |
| [2] https://nord-sued-bruecken.de/ | |
| [3] https://demokratieladen.com/ | |
| [4] /stiftung | |
| [5] /Podcast-Mauerecho/!t6064118 | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Chiponda | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Ost-West | |
| Zivilgesellschaft | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Gastkommentar | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung | |
| Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben | |
| auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“. | |
| „Der Nachwendekindertalk“: Neues Format, neue Stimme | |
| Nach vier Monaten von „Mauerecho – Ost trifft West“ gewinnt der Podcast | |
| eine neue Co-Moderatorin. Auch ein neues Format wird nun alle zwei Wochen | |
| produziert. | |
| Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wa… | |
| Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben, | |
| DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD | |
| zeigen muss. | |
| Versammlungssaal für die AfD: Unter dem Deckmäntelchen der Demokratie | |
| Der AfD-Landtagsabgeordnete Moriße will in Wilhelmshaven einen Club der | |
| Demokratie eröffnen. Doch er hat es versäumt, eine Genehmigung zu | |
| beantragen. | |
| AfD-Verbot kann kommen: Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz | |
| Gastautor Thomas Jung von „AfD Verbot Jetzt“ sieht keine Hindernisse im | |
| Angehen eines AfD-Verbotsverfahrens. | |
| Rechte im Osten und Westen: Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schu… | |
| Podcast über rechtsextreme Radikalisierung mit Nina Gbur (Netzwerk für | |
| Demokratie und Courage) und Stefan Breuer („Starke Lehrer – Starke | |
| Schüler“). | |
| Klimaschutz in Ost und Westdeutschland: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber | |
| Umweltaktivismus damals und heute: Tim Eisenlohr (DDR) trifft Carla | |
| Hinrichs („Letzte Generation“) – über Protest, Wandel und Repression im | |
| Klimakampf. | |
| Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung! | |
| In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht | |
| marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus | |
| Westdeutschland. |