Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise
> Marie erinnert sich an Merkels „Wir schaffen das“ zurück. Chipi fragt
> sich: Wie wichtig ist Clubkultur?
In der aktuellen Folge von Mauerecho – Der Nachwendekindertalk diskutieren
Marie und Chipi die Ereignisse rund um den „Flüchtlingssommer 2015“,
[1][der zugleich ein Schwerpunkt der taz ist.] Sie blicken aus der
Perspektive junger Menschen auf das damalige gesellschaftliche Klima und
reflektieren, wie sie mit politischen Konflikten im persönlichen Umfeld
umgegangen sind. Zudem widmen sie sich der Clubkultur: Welche Bedeutung hat
sie im Leben junger Menschen, welche für unsere Gesellschaft im
Allgemeinen?
Das zehnjährige Jubiläum von Angela Merkels Ausspruch „Wir schaffen das“ …
31. August markiert einen Wendepunkt. Seitdem hat sich das
gesellschaftliche Klima deutlich verändert. Die AfD, damals noch auf dem
Rückzug, ist heute zweitstärkste Kraft im Bundestag. Marie und Chipi,
damals Teenager und junge Erwachsene, berichten, wie die Entwicklungen rund
um die Flüchtlingsbewegung ihre politische Sensibilisierung geprägt haben.
Chipi schildert eindrücklich, wie gerade People of Colour in Dresden die
Ausbreitung rechter Gewalt gegen Geflüchtete spürten – Gewalttaten, die von
der Polizei oft vertuscht wurden. „Mir ist klar geworden, ich bin hier
nicht sicher, ich bin hier nicht geschützt“, sagt er. Er erklärt, dass
rechtsextreme Netzwerke aus der Zeit der Nachwendejahre nie wirklich
verschwunden seien.
Marie, die weniger direkt von Gewalt betroffen war, beschreibt dennoch, wie
die gesellschaftliche Stimmung auch in ihrer westdeutschen Heimat zunehmend
von Ressentiments gegen Migrant*innen geprägt war. Politische Konflikte
spiegelten sich auch im familiären Umfeld wider: „Es ist kein
Familientreffen vergangen, wo nicht gestritten wurde.“
## Clubkultur als Gegengewicht
Im zweiten Teil des Podcasts analysieren die beiden die Bedeutung der Club-
und Ausgehkultur – vor dem Hintergrund eines aktuellen Urteils des Berliner
Verwaltungsgerichts. Dieses hob eine Beschränkung der Bar Schwarzsauer auf,
die ihr Außenbereich nach 22:30 Uhr aufgrund der Beschwerde eines einzelnen
Anwohners nicht mehr nutzen durfte. Das Gericht bestätigte, dass in einem
urbanen Ausgehviertel einzelne Beschwerden nicht ausreichen, um eine
allgemeine Sperrstunde durchzusetzen. Behörden müssen konkret nachweisen,
dass eine Mehrheit der Anwohner erheblich gestört ist.
Chipi sieht in der Clubkultur ein wichtiges Gegengewicht zur
allgegenwärtigen Hustle-Culture. Junge Menschen brauchen Freiräume zum
Ausprobieren und Loslassen, die jedoch durch Gentrifizierung,
Kommerzialisierung und der TikTokisierung des Nachtlebens gefährdet sind.
Marie sieht die zunehmenden Konflikte um Lärm in Szenevierteln im Kontext
von Gentrifizierungsprozessen.
Beide betonen die kulturelle Bedeutung von Clubszene und Ausgehkultur für
Städte wie Berlin und Leipzig. Hier sind viele Clubs und Initiativen aus
der Nachwendezeit inzwischen quasi Denkmäler einer eigenen Kulturform. Das
zunehmende Clubsterben bedrohe diese Besonderheit und die kulturelle
Vielfalt, die das Leben in diesen Städten prägt. Das Urteil des Berliner
Verwaltungsgerichts sei zwar ein wichtiger Schritt für die Anerkennung der
Clubkultur, ob das jedoch ausreiche, um das Clubsterben aufzuhalten,
bezweifeln beide.
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [2][taz Panter Stiftung…
Er erscheint jede Woche Sonntag auf [3][taz.de/mauerecho] sowie überall, wo
es Podcasts gibt. Besonderen Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm.
24 Aug 2025
## LINKS
[1] /Fluechtlingssommer/!t6102491
[2] /stiftung
[3] /Podcast-Mauerecho/!t6064118
## AUTOREN
Dennis Chiponda
Marie Eisenmann
## TAGS
Flüchtlingssommer
Podcast „Mauerecho“
GNS
taz Panter Stiftung
Clubkultur
Ost-West
Maskenaffäre
Podcast „Mauerecho“
Podcast „Mauerecho“
Podcast „Mauerecho“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch
Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von
Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter Therapeut*innenersatz?
Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd…
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren.
„Der Nachwendekindertalk“: Abgegrenzt und ausgeliefert
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen?
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.