Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Clubkultur
Sexclub Ü70: Sexualität ist altersunabhängig
Berührung ist wichtig für körperliche und mentale Gesundheit. Tobias Rausch
und Caro Fuhr wollen einen sexpositiven Club für Menschen ab 70 eröffnen.
Forderungskatalog der Clubcommission: Räume öffnen statt verfallen lassen
Gegen Leerstand, für mehr Kultur: Neun Punkte umfasst der Forderungskatalog
der Clubcommission, der Zwischennutzung in Berlin erleichtern soll.
Bewegungstermine in Berlin: Frieden feiern im Schatten der Aufrüstung
Die Woche steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. Das politische
Programm verspricht soziopolitische, migrantische und subkulturelle Takes.
Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise
Marie erinnert sich an Merkels „Wir schaffen das“ zurück. Chipi fragt sich:
Wie wichtig ist Clubkultur?
Vergewaltigung im Berliner KitKat-Club: Awareness ist keine Moralpolizei
Im September 2024 wurde eine Frau im KitKat in Berlin vergewaltigt. Ein
Jahr später äußert sich der Club. Das Statement fällt definitiv zu dürftig
aus.
KitKat äußert sich zu Vergewaltigung: Späte Konsequenzen
Das KitKat bestätigt eine taz-Recherche zu einer Vergewaltigung im Club.
Künftig sollen Awareness-Teams bei allen Partys sichtbar sein.
Alte Feuerwehrwache in Tempelhof: Laut statt leer
Die Alte Feuerwache am Flughafen Tempelhof wird für zwei Monate zum Raum
für nicht-kommerzielle Clubkultur. Ein Modellprojekt für Flächenvergabe.
Menstruation auf Festivals und in Clubs: Blut im Schuh
Wer menstruiert, wird auf Festivals oft nicht mitgedacht. Auch unsere
Autorin hat das erlebt – und Orte besucht, an denen es besser klappt.
Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung
Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene.
Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der
Vergangenheit.
Bregenzer Festspiele: Ferdinand Schmalz und die Melonen unter dem Fallbeil
In „bumm tschak oder der letzte henker“ spitzt Ferdinand Schmalz die
Gegenwart dystopisch an. Die Uraufführung in Bregenz ist ein großes
Kostümfest.
Clubnacht mit Kyjiwer Club K41 und CTM: Die zerstörte Erde schreit
Die Zusammenarbeit „Disturbed Ground“ des Kyjiwer Clubs K41 („∄“) mit…
Berliner CTM Festival übersetzt den Ukrainie-Krieg in quälende Frequenzen.
Vergewaltigung im Kitkat Club: Das Ende der Party
Eine Frau berichtet von einer Vergewaltigung im Berliner Kitkat Club. Wie
sie den Mann stoppt, anzeigt – und weiterlebt.
About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
bedroht.
Buchvorstellung „Capital B“: Die Party versaut
Die erfolgreiche Doku-Serie „Capital B“ über den Ausverkauf Berlins stimmte
wütend. Nun gibt es auch ein Buch dazu.
Nachtleben: Wie ich mein Verhältnis zu harten Drogen geändert habe
Unsere Autorin geht gern feiern in Clubs, illegale Drogen gehörten für sie
bislang dazu. Nun wird „Sober Nightlife“ für sie ein Thema.
Club-Toiletten-Musical „Flush“: Dreckig, kaputt und irgendwie magisch
Eine Nacht im Gayclub, kondensiert in zwei Stunden Musical auf einer
Klubtoilette. „Flush“ feierte am Samstag seine letzte Aufführung im Schwuz.
Queere Clubkultur: „Alle sind willkommen, die süß sind“
LCavaliero Mann war 10 Jahre künstlerischer Direktor des SchwuZ. Ein
Gespräch über Selbstbestimmung und wie der Rechtsruck queere Kämpfe
beeinflusst.
Clubsterben in Berlin: Ein Grabstein für das Watergate
In Berlin schließen derzeit mehr Clubs, als neue aufmachen. Eine Initiative
stellt nun Steine auf, um an ehemalige Partyorte zu erinnern.
Netflix-Doku „Avicii – I’m Tim“: Seine Melodien bleiben für immer
Bisher unveröffentlichtes Behind-The-Scenes-Material zeichnet die
unvergleichliche Karriere des schwedischen Künstlers Avicii nach.
Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy
Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die
polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco.
Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“
Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine
Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
DJ über Protestbewegung in Georgien: „Wir brauchen mehr Hilfe aus Europa!“
In Georgien gibt es hochpolitische Clubs, sagt der georgische DJ Lasha
Jorjoliani alias Voicedrone. Das Nachtleben dort sei ganz anders als in
London.
20 Jahre Berghain: Happy Birthday, Hain
Am Wochenende feiert das Berghain sein 20-jähriges Bestehen. Der Club ist
nicht nur zum Symbol der Technokultur geworden. Er gilt auch als Blackbox.
Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen
Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre
Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About
Blank“.
Krise im Nachtleben: So schlecht geht es den Berliner Clubs
Umsatz und Gewinn der Clubs brechen im ersten Halbjahr 2024 um mehr als die
Hälfte ein. Betreiber fürchten um die Diversität der Szene.
Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase
Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von
magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in
Schwarz-Weiß.
Clubsterben in Berlin: Die „Kirche von Unten“ soll gehen
Dem seit Tagen der DDR-Opposition existierenden subkulturellen Club Kirche
von unten wurde gekündigt. Doch aufgeben wollen die Betreiber noch nicht.
Freunde des Festsaal Kreuzberg: Trunkener Jubel
Geile Bands, gerissene Saiten und wilde Kongresse: Fünf persönliche
Erinnerungen – und Danksagungen – an den Festsaal Kreuzberg zum
20-Jährigen.
20 Jahre Festsaal Kreuzberg: Immer politisch geblieben
Am 4. Oktober 2004 wurde am Kottbusser Tor der Festsaal Kreuzberg eröffnet.
Heute residiert der Club in Alt-Treptow. Eine Geschichte des Wandels.
Clubkultur in Berlin: Der Letzte macht das Licht an
Die Wilde Renate muss schließen, wie zuletzt das Mensch Meier. Ist das
schon das große Berliner Clubsterben, das Ende des Hypes?
Nahost-Konflikt in Berliner Clubszene: Israelischer Techno-DJ ausgeladen
Eine Instagram-Seite verbreitet ein Video des israelischen DJs Modest Crow
in Militäruniform. Daraufhin wird er vom Line-up im Sage Beach gestrichen.
Sprecher über Clubkultur in der Ukraine: „Eigenständigkeit unserer Kultur“
Die Kyjiwer Clubkultur machte sich gerade einen Namen, als der Krieg kam.
Ein Gespräch mit Andrii Yankovskyi über kurze Nächte und volle Tanzflächen.
Berliner Clubkultur und Nachhaltigkeit: Die Heinzelmännchen der Clubszene
Das Projekt Clubtopia berät Kulturbetriebe in Sachen Nachhaltigkeit und
Klimafreundlichkeit. Ein Besuch im Kreuzberger SO36.
Technoclub Open Ground: Klangwunder in Wuppertal
Auf nach Wuppertal! Denn dort residiert seit Kurzem mit dem Open Ground
einer der besten Technoclubs im ganzen Land. Ein Augen- und Ohrenschein.
Leipziger Musikclub IFZ schließt: Hypezig ist vorbei
Der Leipziger Club „Institut fuer Zukunft“ verkündet kurz nach seinem
zehnten Geburtstag die Schließung – aus finanziellen und politischen
Gründen.
Sexuelle Übergriffe vor dem KitKat: Selbst Schuld bei schwacher Blase
Wegen fehlender Toiletten vor dem KitKat, pinkeln Frauen in der Schlange in
Hinterhöfe. Männer nutzen das aus, um sie sexuell zu belästigen.
Dozenten über Subkultur-Akademie: „Kultur braucht blühende Subkulturen“
Wie betreibt man einen Club? An der Academy for Subcultural Understanding
soll man das lernen. Anastasia Schmidt und Martin Fuller unterrichten dort.
Berlin-Techno in Unesco-Liste: Rave mit Gütesiegel
Techno in Berlin gehört nun zum bundesweiten „immateriellen Kulturerbe“ der
Unesco. Dabei geht es aber weniger um Kultur und mehr um Marketing.
Angst vor dem Clubsterben: Ganz Hamburg liebt das Molotow
Dem „Molotow“ in St. Pauli droht das Aus, weil es einem Hotel weichen soll.
Von den Punks bis zur CDU sind sich alle einig, den Club retten zu wollen.
Berliner Club KitKat: Die rechteste Tür der Stadt
In der Security des KitKat arbeiten Personen mit Verbindungen in die rechte
Szene. Die Liste von Verfehlungen und Beschwerden ist lang.
Getötete israelische Geisel: Für Yotam z“l
Israelische Soldaten erschossen in Gaza drei Geiseln, darunter Schlagzeuger
Yotam Haim. Sein Tod ist unbegreiflich. Ein Abschiedsbrief.
Berlins Clubszene: Tatsächlich Schluss im Mensch Meier
Der linksalternative Traditionsklub gibt auf. Die Location an der Storkower
Straße in Prenzlauer Berg soll der benachbarte Club Anomalie übernehmen.
Musik-Subkultur in Palermo: Als Punk überlebenswichtig wurde
Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb
entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen
Europas.
Ausgehen in Japan: Auf Safari im Technoclub
Unsere Autorin konnte nicht verstehen, warum junge Menschen in Japan keine
Clubempfehlungen geben können. Nach einem Tanzabend wurde es ihr klar.
Berliner Clubkrise: Panik auf dem Dancefloor
Gestiegene Kosten, Besucherrückgang, Gentrifizierung: Drei Tage lang
diskutieren Clubs über ihre Probleme. Positive Botschaften sind die
Ausnahme.
Partyszene in Berlin: Utopie in Gefahr
Berliner Clubs ächzen unter hohen Mieten. Die Szene reagiert und
organisiert sich. Wie viel das bringt – und wer trotzdem auf der Strecke
bleibt.
Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik
Nach den barbarischen Morden an mindestens 260 Raver*innen in Israel
schweigen große Teile der Club-Szene. Denn die hat ein
Antisemitismusproblem.
Die Wochenvorschau für Berlin: Singet, tanzet und blutet
Ob in Clubs, Gotteshäusern oder auf der Straße: In dieser Woche wird
gesungen, gebetet und getanzt.
Clubkultur für Tegel: Neues Clubleben auf altem Flughafen
Auf dem Ex-Flughafen Tegel soll Platz sein für Kultur. Aus der
Frachtkantine soll eine Musikspielstätte werden, am Wochenende wird dort
erstmals gefeiert.
ARD-Doku „EXZESS“ über Berliner Clubs: Unkritisch abfeiern
Die ARD-Dokuserie „EXZESS“ blickt launig auf die Geschichte der Club-Szene
in Berlin – aber nicht auf deren Probleme mit Drogen und Übergriffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.