| # taz.de -- Buchvorstellung „Capital B“: Die Party versaut | |
| > Die erfolgreiche Doku-Serie „Capital B“ über den Ausverkauf Berlins | |
| > stimmte wütend. Nun gibt es auch ein Buch dazu. | |
| Bild: Das Kunsthaus Tacheles in den Neunzigern – heute ein seelenloser Ort de… | |
| Das Berlinern steckt an, bemerkt Moderatorin Marion Brasch. Tatsächlich | |
| braucht es knapp zehn Minuten, bis die Schriftstellerin und | |
| Radio-Eins-Journalistin und Johnnie Stieler, seines Zeichens Mitbegründer | |
| des [1][Technoclubs Tresor], miteinander Stadtsprache reden. Florian Opitz, | |
| um dessen Buch es am Donnerstagabend im Heimathafen Neukölln geht, bedient | |
| sich eines elastischen Zungenschlags. | |
| Und doch hat der Zugezogene, Opitz ist Saarländer wie der | |
| DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker – den Hinweis verkneift sich der | |
| Autor und Regisseur nicht –, auf knapp 400 Seiten und in fünf Kapiteln ein | |
| böse und genaue Hauptstadtgeschichte geschrieben. Vielleicht brauchte es | |
| den Außenblick für „Capital B“, im Untertitel „Zwischen Anarchie und | |
| Ausverkauf. Die Geschichte Berlins von 1989 bis heute“. | |
| Entstanden ist das Buch aus den 130 Stunden Interviewmaterial, das Opitz in | |
| einer sechsjährigen Recherche für [2][die Doku-Serie „Capital B“ | |
| zusammengetragen hat]. Deren Untertitel „Wem gehört Berlin?“ lässt an ein… | |
| Klassiker des proletarisch-revolutionären Kinos denken, Slatan Dudows | |
| „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt“ aus dem Jahr vor 1933 mit der Musik | |
| von Hanns Eisler. | |
| Eine Kriminalgeschichte mit Musik | |
| Musik spielt in „Capital B“ eine große Rolle, Opitz hat unter anderem | |
| Love-Parade-Mitbegründerin Danielle de Picciotto interviewt. Über weite | |
| Teile aber ist „Capital B“, ob Buch oder Film, eine Kriminalgeschichte. | |
| Marion Brasch meint, sie habe die Serie wie ein Shakespeare-Drama gesehen. | |
| Beginnen lässt sie es kurz vor der Maueröffnung, die ihr den Westen zu | |
| Füßen gelegt hat, so Brasch. Mit ihr, Stieler und Opitz sitzen auf der | |
| Bühne die Schriftstellerin und Filmemacherin Güner Yasemin Balcı und der | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm. | |
| Die bekennende Neuköllnerin Balcı und der in Hohenschönhausen aufgewachsene | |
| Holm, zu Wendezeiten Hausbesetzer in Mitte, sprechen Hochdeutsch. | |
| Westberlin war eine Insel und Transitpunkt nach Istanbul, erinnert sich | |
| Balcı. | |
| Holm spricht von einer behüteten Kindheit und einer aufregenden Jugend; | |
| Stieler evoziert die verdämmernde DDR, depressive Bullen und rötlichen | |
| Nebel. Berlin war dunkel, war dreckig, war Kohlenstaub, ergänzt Brasch. Und | |
| die Freiheit, die man sich nahm, betont Stieler. Eine Freiheit, die er der | |
| Instagram-Jugend an das Herz legen möchte. | |
| Der große Rausch der neunziger Jahre ist ausgiebig erzählt worden. „Capital | |
| B“ macht, was dringend nötig ist, es versaut die Party. Florian Opitz | |
| spricht von „Abbau Ost“. „Die Immobilienfritzen haben Monopoly gespielt, | |
| [3][während wir tanzen waren]“, sagt Holm. Das Ergebnis ist das Berlin des | |
| Jahres 2025, eine geteilte Gesellschaft wie Istanbul oder New York, meint | |
| Balcı. Ihr Hauptstadtstimmung pendelt zwischen Traurigkeit und Wut, sagt | |
| sie noch. | |
| Gib uns doch mal Hoffnung, Andrej, bittet Brasch Holm. Er verweist auf den | |
| [4][Mietendeckel 2020/21]: „Der wäre in München undenkbar gewesen.“ Opitz | |
| betont: „Das Besondere an Berlin sind die Widerstände. Da gucken andere | |
| Städte drauf.“ Und nach einer Pause: „Wir sind durch die Kriege gelähmt. | |
| Darauf setzt die Gegenseite.“ Es ist der praktische Teil des Abends. Noch | |
| einmal Andrej Holm: „Wir hätten nicht die Häuser, sondern die | |
| Wohnungsbaugenossenschaften besetzen sollen.“ | |
| 25 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebensbilanz-von-Dimitri-Hegemann/!6029508 | |
| [2] /Jahresrueckblick-des-taz-Medienressorts/!5980650 | |
| [3] /Clubs-am-Stadtrand/!6090405 | |
| [4] /5-Jahre-Mietendeckel/!6062254 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Kultur in Berlin | |
| Sachbuch | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Clubkultur | |
| Buch | |
| Neues Album | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Berliner Nachtleben | |
| TV-Dokumentation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen | |
| Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“ | |
| erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er. | |
| Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung | |
| Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit. | |
| Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz. | |
| Linkes Hausprojekt „H48“ in Berlin: Investitionsobjekt statt Wohnraum | |
| Kein Happy End in Sicht beim Neuköllner Wohnprojekt. Die Räumungsklagen | |
| häufen sich, ein Kaufangebot der Bewohner:innen lehnt der Eigentümer | |
| ab. | |
| Lebensbilanz von Dimitri Hegemann: Der Powerfinisher | |
| Dimitri Hegemann ist eine Legende des Berliner Nachtlebens. Seine Clubs | |
| gehören zum Inventar der Stadt. Nun fordert er: Gebt der Jugend ihren Raum. | |
| Berlin-Serie Capital B: Anarchie und Größenwahn | |
| Eine Dokuserie zeigt die Geschichte Berlins seit dem Mauerfall. Trotz aller | |
| Widerstände wurde die Stadt so, wie es sich die CDU-Riege damals ausmalte. |