Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlin
Mietwucher in Berlin: 66 Quadratmeter für 1.100 Euro, kalt
Der Immobilienkonzern Heimstaden verlangt horrende Mieten und gibt vor,
Wohnungen umfassend modernisiert zu haben. taz-Recherchen belegen anderes.
Preis der Nationalgalerie 2026: Nicht lustig
Maurizio Cattelan bekommt den Preis der Nationalgalerie Berlin. Der
ehemalige Förderpreis für junge Kunst geht damit an einen, der eh schon
Star ist.
Lady-Gaga-Konzert in Berlin: Sie hat die Zunge am Tod
Die Königin ist zurück: Bei ihrem Auftritt in Berlin überzeugt Lady Gaga
mit einer aufwendig choreografierten Performance und stimmigen Bildern.
Mamdani und die Berliner Linkspartei: Die Aufbruchstimmung nutzen
Die Probleme von New York und Berlin sind ähnlich und auch einige
Lösungsansätze. Doch die Ausgangsbedingungen sind für Eralp andere als für
Mamdani.
Berlin passt sich ans Klima an: Mit Bäumen gegen die Hitze
Berlins Landesparlament übernimmt eine Volksinitiative für mehr Bäume. Die
Hauptstadt ist damit das erste Bundesland mit einem Klimaanpassungsgesetz.
Jurist über eigene Rechte für Flüsse: „Die Spree würde den Staat verklage…
Eine Petition will dem Fluss zu Rechten verhelfen. Ein Gespräch mit dem
Juristen Emmanuel Schlichter über die Vision einer Stadt, die ihre
Wasseradern schützt.
The Tribe of Supernova in Berlin: Mit Hedonismus gegen Antisemitismus
„The Nova Music Festival Exhibition“ widersetzt sich dem Hass. Dort
diskutiert werden Gegenstrategien zum „Silencing“ in der Klubszene.
Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern
Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe
„Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen.
Olympia da, wo die Leistung sitzt: Danke, München!
München will Olympia - gut so! Wie alle wissen, ist Bayern besser als
Berlin. Es gibt keinen Grund, dass Berlin als Austragungsort im Rennen
bleibt.
Nach Mord im Auftrag des Kreml: Familie des Tiergarten-Opfers abgeschoben
Der tschetschenisch-stämmige Georgier Selimchan Changoschwili war 2019 in
Berlin erschossen worden. Jetzt wurde ein Teil seiner Familie abgeschoben.
Antisemitischer Vorfall in linkem Café: Als Falafel getarnter Antisemitismus
Das Berliner Lokal „K-Fetisch“ warf Gäste wegen Hebräisch auf einem T-Shi…
raus. Nun verkündet es, das habe mit Antisemitismus nichts zu tun.
Festnahme in Berlin: Neonazi kündigte Amoklauf an
Ein bekannter Neonazi aus Bayern wurde festgenommen. Er habe so viele
Ausländer wie möglich töten wollen. Vorerst sitzt er in der Psychatrie.
Altes und Neues von den Berliner Szenen: Ein Wiederlesen zum Abschied
Ein Urgestein unserer Seiten, die Berliner Szene, erhält einen neuen Namen.
Einige der Szenen Detlef Kuhlbrodts folgen hier erstmals „richtig“ online.
Hexen, Serienmörder, Kriegsherren: Der Spieleinsatz sind Menschenleben
Die Ausstellung „Scherben der Realität. Berlin – Dreistadt“ in der
Kommunalen Galerie Berlin zeigt Zusammenhänge individuellen Leides und
struktureller Macht.
Britischer Künstler Satch Hoyt: Der Gestaltwandler
Der Brite Satch Hoyt veröffentlicht das Album „Un-Muting“. Die Musik ist
das Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem kolonialen
Erbe.
Lateinamerikanisches Literaturfestival: Chronisten der Transformationen
Das Festival „Barrio (Bairro) Berlin“ ist gestartet. Es bildet ab, wie
vielfältig die lateinamerikanische Literaturszene hierzulande ist.
Herbstsalon am Gorki Theater: Geschichte als Auftrag
Mit dem 7. Herbstsalon und vielen weiblichen und migrantischen Stimmen
verabschiedet sich Intendantin Shermin Langhoff vom Berliner Gorki Theater.
Tag der deutschen Einheit: „Berlin ist heute dreigeteilt“
35 Jahre nach der Vereinigung ist Berlin das erfolgreichste „ostdeutsche“
Bundesland, sagt Ökonom Martin Gornig. Doch andere Hauptstädte sind viel
weiter vorn.
Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke…
In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der
linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen
taz-Redakteur.
Fastfood aus Berlin: Ich komm aus Kreuzberg, du Foodie!
Viele Fastfood-Läden, die in Berlin starten, eröffnen bald auch Filialen
anderswo. Was ist davon zu halten?
Refugee-Karawane Tagebuch (9): Eine Feier des Widerstands
Es ist ein goldener Samstag in Berlin und die Abschlussparade zeigt, welche
Kraft es uns geben kann, wenn wir unsere Kämpfe verbinden.
Refugee-Karawane Tagebuch (8): Denn sie wissen nicht, was passiert
Aus dem alten Flughafen Tegel wurde eines der größten Flüchtlingslagers
Deutschland. Es sei ein Ort, um ihren Willen zu brechen, sagen
Bewohnerinnen und Bewohner.
Max Goldt neues Buch „Aber?“: Kurven bauen und Kurven kriegen
Schön an Max Goldts neuem Buch „Aber?“ sind nicht nur die Erinnerungen an
Wiglaf Droste. Nur mit der Sprache hadert der Autor unzeitgemäß.
Call My Agent Berlin: Die Agenten der Stars sind die Stars
In „Call My Agent Berlin“ zeigen sich deutsche Fimpromis mal
selbstironisch. Das geht in gar nicht so wenigen Momenten sogar ganz gut.
80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo
Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer,
Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart.
Protest gegen Femizide in Berlin: Den Alltag unterbrechen
In Charlottenburg wurde einer Anfang September getöteten Frau gedacht. Die
Initator:innen fordern zugleich mehr Geld für Prävention und Schutz.
Streit um Berliner Wahlkreise: In Zoff um Zuschnitte wird Bezirksaufsicht einge…
In Friedrichshain-Kreuzberg eskaliert der Streit um die Neuaufteilung der
Wahlkreise. Das könnte die Abgeordnetenhauswahl gefährden. Nun muss die
Bezirksaufsicht schlichten.
Beobachtungen von der Berlin Art Week: Lauwarm mäkeln übers post-coole Berlin
Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art
Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen.
Die Wahrheit: Urgefahr aus dem Rucksack
In Berlin darf sich traditionell jeder und jede nach Belieben kleiden, wie
es ihm oder ihr gefällt. Wäre da nicht die eine auffällige Sache …
Gaza-Demo in Berlin: Und alle sind für Frieden
In Berlin demonstrieren Wagenknecht & Co. „gegen den Völkermord in Gaza“.
Der Versuch, Nahost mit der Ukraine zu verknüpfen, missglückt allerdings.
Nell Zink im Hörbuch: Stimme im Spätsommer
Nell Zinks neuer Roman „Sister Europe“ wird von Sophie Rois gelesen zum
noch erleseneren Genuss. Und das alles für lau in lauen Nächten!
Gecancelter Dirigent tritt in Berlin auf: Solidarität mit Lahav Shani
Die Empörung über den abgesagten Auftritt des israelischen Dirigenten Lahav
Shani in Belgien ist groß. Nun gibt es eine Einladung nach Berlin.
Stromausfall in Berlin: Berlin ist angreifbar
Das Blackout zeigt, wie fragil auch die deutsche kritische Infrastruktur
sein kann. Das ist ein Denkzettel für die Stadtpolitik.
Nach Brandanschlag auf Strommasten: Tausende in Berlin noch immer ohne Strom
Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag in Berlin haben Tausende weiter keinen
Strom. Ein Abgeordneter vermutet, dass die Angreifer Insider-Wissen hatten.
Die Wahrheit: Die Ersten werden das Letzte sein
Nachdem in Berlin die Autobahn A 100 eröffnet wurde, gibt es einen
gigantischen Deppenstau auf dem Friedhof der Intelligenz. Kein Einzelfall.
Hype um brutalistische Architektur: Brutalismus ist plötzlich in aller Munde
Vom Wandel der Rezeption von Architektur erzählt das Buch „Mäusebunker und
Hygieneinstitut“. Herausgegeben hat es Architekturhistoriker Ludwig
Heimbach.
Zwischen Avantgarde und Dancefloor: Es fehlte zum Genießen nur das heimische S…
Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein
schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr.
Der Hausbesuch: „Ich habe keine Angst“
Y Sa Lo ist Schauspielerin und gehörte zur Clique von Rainer Werner
Fassbinder. Auch sonst ist ihr Leben wie ein Film.
Porträt der HipHop-Sängerin Ceren: Sie vergisst nie, woher sie kommt
Die junge Berliner Künstlerin Ceren mischt den HipHop auf. Rappt
dreisprachig, macht alles selbst und landete einen Nummer-1-Hit im Duo mit
Pashanim.
Abgeordnetenhauswahl 2026: Berlins SPD lässt es ordentlich krachen
Mit Steffen Krach soll 2026 ein für die Partei unbelasteter Kandidat das
Rote Rathaus zurückerobern. Seine Ideen für die Hauptstadt? Vorerst unklar.
Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer
Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der
Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein
Nachruf.
Museum der Leuchtbuchstaben in Berlin: Buchstäblich Geschichte
Zwanzig Jahre rettete ein Museum in Berlin Leucht-Buchstaben vor der
Verschrottung. Jetzt steht es kurz vor dem Ende – und die Zukunft ist
ungewiss.
Eine vergessene Architektin: Du musst wissen, wie man kocht
Astra Zarina wirkte in den 1960er Jahren mit am Bau des Berliner Märkischen
Viertels – und doch verschwand ihr Name aus der Architekturgeschichte.
Der Architekt Hinrich Baller: Als würden sie tanzen
Mit Pastelltönen und eigenwilligen Formen mischte Hinrich Baller Berlin ab
Ende der 1960er Jahre auf. Zur Erinnerung an den im Juli verstorbenen
Architekten.
Konzert von Sofia Isella in Berlin: Etwas Düsteres, das aber aufputscht
Sie spielt alleine Gitarre, Violine und Klavier: Der einzige Berliner
Auftritt von US-Musikerin Sofia Isella während ihrer Europa-Tour war dufte.
Stille Industriearchitektur erleben: Schhhhhht
Das Kraftwerk Berlin verspricht eine Pause von der Stadt. Im Quiet Space
sollen Menschen eine Stunde lang still sein. Wie fühlt sich das an?
Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen
Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach
zu voll.
Queerer Maler Navot Miller: Ist das dieser Künstler von Instagram?
Mit seiner „New Queer Intimists“-Malerei begeistert der im Westjordanland
aufgewachsene Navot Miller das Internet. Was macht seinen Reiz aus?
Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd…
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren.
Schlimmste Orte Berlins: Angeschissen in der Tiktok-Hölle
„Ein Tag in Berlin für meinen Erzfeind“ heißt der neuste Trend auf Tiktok.
Die taz macht mit und spielt ironisch die schlimmsten Orte Berlins durch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.