# taz.de -- Berlin | |
Berliner Kunstraum CCA im Portrait: Ein Ort, der bleibt | |
Das von Fabian Schöneich gegründete CCA Berlin hat sich zum progressiven | |
Kunstort entwickelt. Nun ist eine Ausstellung für den Turner Prize | |
nominiert. | |
Größte Blüte der Welt: Das 72-Stunden-Wunder | |
Die Titanenwurz lockt in Berlin Schaulustige an – und die Menschen haben | |
Meinungen. Ein Besuch im Botanischen Garten. | |
Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“: Der Garten als kollektive Widersta… | |
Die Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“ in der Berlin Spore Initiative | |
stellt karibische Gärten als kommunale Alternative zu Monokultur vor. | |
Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus | |
Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem | |
Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast. | |
Berliner Modedesigner Ferhat Kartal: Die Autorität höflicher Eleganz | |
Was passiert, wenn man die Poesie der Muttersprache mit Textilhandwerk | |
verbindet? Der Designer Ferhat Kartal schafft Mode, die spricht. Ein | |
Besuch. | |
Botanischer Garten in Berlin: Die Ruhe vor dem Stunk | |
Im Botanischen Garten steht ein Titanwurz. Öffnet er seine Blüten, riecht | |
es bestialisch. Noch stinkt nichts. Die Antizipation vor Ort ist aber | |
riesig. | |
Elektronikalbum aus Berlin und Dakar: Tiefer Tauchgang in die Reduktion | |
Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus und die senegalesische Ndagga | |
Rhythm Force entwerfen mit dem Album „Khadim“ ein futuristisches | |
Westafrika. | |
Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es den Berliner Fernsehturm? | |
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Melvin Can, 6 Jahre alt. | |
Buchvorstellung „Capital B“: Die Party versaut | |
Die erfolgreiche Doku-Serie „Capital B“ über den Ausverkauf Berlins stimmte | |
wütend. Nun gibt es auch ein Buch dazu. | |
Der letzte taz-Handverkäufer in Berlin: Auf Abschiedstournee | |
Einst gab es in Kneipen Zeitungen zu kaufen. Das ist aus der Mode gekommen. | |
Olaf Forner ist der letzte Handverkäufer der taz in Berlin. | |
Von Berlin zur Budapest Pride: Legal, illegal, egal | |
Berliner Aktivist*innen fahren an diesem Donnerstag zur Budapest Pride, | |
um die Queers in Ungarn zu unterstützen. Das ist nicht ohne Risiken. | |
70 Jahre Leo Baeck Institut: Wenn Historiker selbst Geschichte werden | |
Vor 70 Jahren gründeten Holocaustüberlebende das Leo Baeck Institut zur | |
Erforschung des deutsch-jüdischen Lebens. Es ist eine Schatzkammer des | |
Wissens. | |
Die Wahrheit: Dröhnender Motor der Stadt | |
Berlin bekommt einen neuen und viel zu lang ignorierten Ehrenbürger: das | |
Auto. Ein Jubelbericht. | |
„Lash“ an der Deutschen Oper Berlin: Der Augapfel verrottet zuerst | |
Frauen, Körper, Tod: „Lash – Acts of Love“ von der Komponistin Rebecca | |
Saunders und dem Künstler Ed Atkins ist ein multimediales Gesamtkunstwerk. | |
Mehr als 12.000 Menschen bei Gaza-Demo: „United4Gaza“ | |
Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin versammelte sich am Samstag eine große | |
Menschenmenge. Der Protest richtete sich gegen das israelische Vorgehen. | |
„From the River to the Sea“: Freispruch nach verbotener Palästina-Parole i… | |
Der Spruch „From the River to the Sea“ ist als vermeintliches Hamas-Symbol | |
verboten. Ein deshalb angeklagter Student wurde nun freigesprochen. | |
Protest vor dem Auswärtigen Amt: Klagen gegen die Bundesregierung | |
In Berlin haben Aktivisten die Bundesregierung an das Versprechen | |
erinnert, gefährdete Afghanen aufzunehmen. Jetzt soll eine Klagewelle | |
folgen. | |
Neuer Platz für Fundstücke: Archäologie zum Anfassen am Petriplatz | |
Am Petriplatz in Mitte hat ein Archäologiezentrum eröffnet. Im Gegensatz zu | |
einem Museum soll es dort um hautnahe Einblicke gehen. | |
Feuer in Berliner Technoclub: Teile der „Renate“ abgebrannt | |
In der Nacht zu Donnerstag ist der Biergarten des Friedrichshainer Clubs in | |
Flammen aufgegangen. Der Außenbereich wurde komplett zerstört. | |
Berliner über den Krieg in Iran: Machtwechsel durch Bomben? | |
Berliner Iraner blicken mit Angst auf den neuen Krieg Israels. Die | |
Meinungen über Gründe und mögliche Folgen gehen weit auseinander. Zwei | |
Protokolle. | |
Der Hausbesuch: Der Disc Man | |
Stephen Defty hat Anfang der 1980er Jahre den Sport Ultimate Frisbee nach | |
Berlin gebracht. Heute nutzt er die fliegenden Scheiben für eine Art Golf. | |
Schwimmdemo am Spreeufer: Kleine Welle für Badestelle | |
In der Spree herrscht Badeverbot. 300 Schwimmer:innen haben deshalb an | |
der Museumsinsel für eine Badestelle demonstriert. | |
Berliner Klimaanpassungsgesetz: Das Ende der Kettensäge | |
Der Volksentscheid Baum will Berlin hitzefest machen. Nun berät das | |
Abgeordnetenhaus über den Gesetzesvorschlag. | |
Konzert in der Berliner Philharmonie: Der Mord am Wahllokal | |
Klassische Musik wird vielfältig – wie am Sonntagabend in der Berliner | |
Philharmonie, als u.a. Jessie Montgomerys „Hymn for Everyone“ aufgeführt | |
wurde. | |
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot | |
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den | |
schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. | |
Berlin Biennale eröffnet: Wenn der Fuchs durch den Zaun schlüpft | |
Auf List und Humor setzt die 13. Berlin Biennale. Die Schau thematisiert | |
postkoloniale Fragen ohne übergestülpte Ideologie – gelingt dieser Ansatz? | |
Aufarbeitung der Affäre Gelbhaar: Die Grünen-Spitze laviert weiter herum | |
Nach sechs Monaten veröffentlicht der Bundesvorstand der Grünen einen | |
Bericht zur Gelbhaar-Affäre. Ihrer Verantwortung wird sie damit nicht | |
gerecht. | |
Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gese… | |
Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in, | |
ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten. | |
Festival für Sport und Performance: Dehnen und Denken | |
Das Ballhaus Ost zeigt das Festival „Sportfest“. Es verbindet die Körper- | |
und Mentalpraktiken von Sport und darstellenden Künsten. | |
Messerangriffe in München und Berlin: Polizei erschießt Angreiferin | |
Eine Frau attackiert in München zwei Menschen mit einem Messer. Die Polizei | |
schießt auf die Angreiferin, die Frau stirbt. In Berlin sticht ein Mann mit | |
einem gerade gekauften Messer zu. | |
Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit | |
Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben | |
sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden. | |
Vorkaufsrecht in der Warschauer Straße: Für das „Haus mit dem Balkon“ sch… | |
Bewohner:innen des maroden Hauses in der Warschauer Straße haben die | |
Finanzverwaltung gebeten, ihr Zuhause zu retten – die soll Hilfe | |
verweigern. | |
Proteste gegen Immobilien-Lobby: Wo Profiteure und Betroffene aufeinandertreffen | |
In Berlin trifft sich gerade die Spitze des weltweiten Vermietungskapitals. | |
Mieter:innen ziehen dagegen auf die Straße. | |
Carl-Bolle-Grundschule in Berlin: Doch kein Mobbing? | |
Die Bildungssenatorin sieht keine homophobe Diskriminierung von einem | |
Grundschullehrer. Der Fall sei sehr komplex, sagte sie im | |
Bildungsausschuss. | |
Berlins linke Szene: „Punkytown“ in Karlshorst | |
Autonome Linke besetzen am Freitag im Rahmen von Aktionstagen zur | |
Unterstützung der Wagenburgen ein verwildertes Gelände gegenüber der | |
Trabrennbahn. Die Polizei räumt das Areal am Samstagmorgen. | |
Selenski zu Besuch in Berlin: Militarisiertes Denken | |
Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft Bundeskanzler Merz in Berlin. | |
Ein Blick auf die Berichterstattung zeigt, dass sie die falschen | |
Prioritäten setzen. | |
Sanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Digitalisierung kommt mit ein paar Ja… | |
Die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin steht an. Aus Kostengründen | |
wird die Deutsche Bahn dabei auf die digitale Modernisierung verzichten. | |
Pfaueninsel in Berlin: Die Wasserbüffel sind zurück | |
Seit 2010 gibt es die Tradition, dass Wasserbüffel auf der Pfaueninsel den | |
Sommer verbringen. Auch das Schloss öffnet wieder für Besucher. | |
Tod nach Polizeieinsatz: Senat setzt im Fall Mutombo weiter auf Hinhalten | |
2022 starb ein 64-Jähriger in Berlin an den Folgen eines Polizeieinsatzes. | |
Auf Entschädigung warten die Angehörigen noch heute. | |
Parodie auf den Literaturbetrieb: Alle sitzen im Glashaus | |
In dem Roman „Sister Europe“ von Nell Zink geht es um die Literaturszene | |
und gegenwärtige Identitätsdebatten. Was alle Figuren eint, ist die | |
Einsamkeit. | |
Ballett „Winterreise“ in Berlin: Das Stolpern seiner Schritte | |
Auf parallelen Bahnen: Das Staatsballett Berlin tanzt zu Schuberts | |
„Winterreise“, getaucht in viele Schattierungen von kühlem Grau. | |
Demos am Nakba-Tag: Yalla, yalla, Repression? | |
Am Donnerstag gedenken Palästina-solidarische Gruppen der Nakba. Manche | |
befürchten dabei Antisemitismus, andere die Erosion von Grundrechten. | |
Nachruf auf Dramaturg Carl Hegemann: Er war auf Erkenntnis aus | |
Der Dramaturg Carl Hegemann prägte an der Volksbühne das Kulturleben | |
Berlins. Er verzichtetet auf Machtgesten und demonstrativen Ehrgeiz. Ein | |
Nachruf. | |
Wohnraumkrise in Deutschland: Enger wohnen | |
In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von | |
Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen. | |
Nachruf auf Margot Friedländer: Sie wird fehlen | |
Mit Margot Friedländer ist eine Jahrhundert-Persönlichkeit gestorben. Unser | |
Autor verabschiedet eine Frau, die in Erinnerung bleiben wird. | |
Henrike Iglesias' „Newsroom“ in Berlin: Nach den Klicks zu gehen, führt in… | |
Das deutsch-schweizerische Performancekollektiv Henrike Iglesias setzt im | |
Berliner Theater an der Parkaue auf demokratische Mitbestimmung im | |
Journalismus. | |
Kultursenator Joe Chialo tritt zurück: Mangelndes Feingefühl | |
Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück. Er hinterlässt einen | |
Scherbenhaufen und die Frage, was für eine Zukunft die Kultur der Stadt | |
erwartet. | |
Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli? | |
Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt | |
es für ein besseres Leben? | |
Berliner Galerien: Berlins hohe Mieten machen dem Kunstmarkt zu schaffen | |
Wie steht es um den Kunstmarkt? Kurz vor dem Gallery Weekend gab das IFSE | |
erste Einblicke in eine bundesweite Studie über die Situation der Galerien. | |
Angriffe gegen Kulturkneipe: Volle Solidarität mit Bajszel | |
Der Bundes-Antisemitismusbeauftragte Klein und Neuköllns Bürgermeister | |
Hikel besuchen das Bajszel. Erst kürzlich gab es dort erneut Angriffe. |