| # taz.de -- Körperliche Nähe und Gesundheit: Nehmt euch in den Arm! | |
| > Kuscheln fühlt sich nicht nur gut an, sondern hilft auch gegen | |
| > Erkrankungen. Doch nicht alle haben den gleichen Zugang zu Berührungen. | |
| Bild: Kuscheln kann auch platonisch sein: Eine Kuschelparty in New York | |
| Von wem wirst du regelmäßig berührt? | |
| Die Haut ist das größte Sinnesorgan unseres Körpers. Umarmungen, über den | |
| Rücken streicheln, die Hand halten: jegliche Art von fremden Berührungen | |
| schütten in unserem Körper Botenstoffe aus – Hormone wie Oxytocin. Die | |
| reduzieren Stress und sorgen für Wohlbefinden. Menschen, die viel berühren | |
| oder berührt werden, [1][sind diplomatischer und gelassener]. | |
| Doch wer sind diese Menschen? In vielen Partnerschaften ist Kuscheln | |
| normal, die eigenen Kinder in den Arm nehmen oder auf dem Weg zur Kita die | |
| Hand halten auch. Doch was ist mit älteren Menschen, die allein leben? Was | |
| mit jungen, kinderlosen Singles? Berührungen dürfen nicht Familien und | |
| Liebespartnerschaften vorbehalten sein. | |
| Denn nicht alle haben den gleichen Zugang zu ihnen. Und das ist fatal, denn | |
| eine lange, innige Umarmung fühlt sich nicht nur gut an, sie kann auch zur | |
| Gesundheit beitragen. [2][Forscher*innen aus Bochum, Duisburg-Essen und | |
| Amsterdam] haben zahlreiche Studien ausgewertet und fanden heraus, dass | |
| Berührungen Schmerzen, Depressionen und Angst lindern. Denn sie dämpfen die | |
| Ausschüttung stressauslösender Botenstoffe, dadurch fühlen wir uns weniger | |
| gestresst. | |
| ## Gewollte Berührungen lindern Stress | |
| Wichtig: Studien, die positive Einflüsse von Berührungen ausmachen, gehen | |
| allein von gewollten, angenehmen Erlebnissen aus. Der betrunkene, fremde | |
| Mann, der dir in der Bar ungefragt über den Rücken streichelt, ist hier | |
| nicht mitgemeint. Im Gegenteil. | |
| Wer jetzt in Panik gerät und glaubt, nur mehrstündiges Löffeln mit dem | |
| Partner oder der Partnerin hilft: Bei Erwachsenen ist es nicht wichtig, wie | |
| gut man sein Gegenüber kennt, Hauptsache, die Berührung fühlt sich angenehm | |
| an, sagen die Forscher*innen. Solange das Kuschelhormon Oxytocyn | |
| ausgeschüttet wird, haben Berührungen einen positiven Effekt. Das passiert | |
| auch schon nach 15 bis 20 Sekunden. | |
| Man muss also weder ein Kind in die Welt setzen, bei dem nie klar ist, wie | |
| lange es auf dem Schoß sitzen will, noch dem Bumble-Date pausenlos die Hand | |
| beim Essen streicheln. Wer es sich leisten kann, sammelt Glückshormone bei | |
| der Massage, bei der Friseur*in oder der Maniküre. | |
| Und der Rest? Geht oftmals leer aus. Denn eine schnelle Umarmung zur | |
| Begrüßung geht selten 15 Sekunden lang. Doch das muss nicht so sein. | |
| ## Wer soll dich in den Arm nehmen? | |
| Wir brauchen ein besseres Bewusstsein, wann auch platonische Berührungen | |
| angebracht oder erwünscht sind. Warum frage ich meinen Partner, ob er mich | |
| kurz in den Arm nehmen kann, aber nie meine Freundinnen? | |
| Früher war es normal, mit meiner Mutter auf der Couch zu liegen, jetzt | |
| fühle ich mich oft zu alt dafür. Während der Pandemie haben viele gemerkt, | |
| was das Fehlen von Berührungen, der Kontakt zu anderen Menschen, die man | |
| gern hat, ausmacht. Doch die Chance, nach den ganzen Kontaktsperren neu zu | |
| definieren, wie wir miteinander respektvoll und liebevoll umgehen wollen, | |
| haben wir verpasst. | |
| Wir müssen fern von Beziehungen wieder offener über Berührungen und unsere | |
| Bedürfnisse dahingehend sprechen. Auch wenn es im ersten Moment überfordert | |
| oder unangenehm ist. | |
| Vielleicht wird man auch abgelehnt, wenn die andere Person es gerade nicht | |
| fühlt. Und doch hilft nur ganz offen und ehrlich zu fragen: Kannst du mich | |
| mal in den Arm nehmen? Wer weiß, vielleicht braucht es die Freundin gerade | |
| auch. | |
| 13 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/sinnesorgan-haut-die-haut-spiege… | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41562-024-01841-8 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Zejneli | |
| ## TAGS | |
| psychische Gesundheit | |
| Kuscheln | |
| Freundschaft | |
| Liebe | |
| Depression | |
| Stress | |
| Haustiere | |
| Isolationshaft | |
| Kuscheln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mensch-Tier-Beziehungen: Wo die Liebe hinbellt | |
| Laut einer Befragung ersetzen Hunde und Katzen zunehmend Menschen als | |
| Freund:innen und Partner:innen. Warum alle von dieser Entwicklung | |
| profitieren. | |
| Nicht nur Schweden haben keine Freunde: Gemeinsam einsam | |
| Rund 700.000 Schwed*innen ab 16 Jahren haben keine engen Freunde. Dabei | |
| braucht es gar nicht viel, um Einsamkeit gesellschaftlich anzugehen. | |
| Profikuschlerin im Porträt: Die Anfasserin | |
| Elisa Meyer bietet Kuscheln gegen Bezahlung an. Manche verwechseln das mit | |
| Prostitution. Dabei geht es bei der Profikuschlerin um Zärtlichkeit. |