| # taz.de -- Neue Wege bei psychiatrischer Versorgung: Hamburg will psychisch Kr… | |
| > Hilfsverbünde im Bezirk sollen Menschen mit komplexen Problemen | |
| > Klinikaufenthalte ersparen. Andere Länder sind schon lange so weit. | |
| Bild: Zahl der Unterbringung in Kliniken steigt: Hier der Flur in der psychiatr… | |
| Hamburg will neue Wege in der psychiatrischen Versorgung gehen. Der | |
| Landespsychiatrieplan, den Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) jetzt | |
| vorstellte, ist zumindest ein großer Schritt zur [1][Betreuung psychisch | |
| schwer erkrankter Menschen], die die Betroffenen ins Zentrum rückt. Der | |
| Plan soll eine bedarfsgerechte, wohnortnahe und niedrigschwellige | |
| Versorgung ermöglichen und nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen | |
| verbessern, sondern präventiv wirken und zum Beispiel [2][schwere | |
| Straftaten verhindern]. „Wir wollen Brücken bauen, wo bisher Gräben waren�… | |
| sagte Schlotzhauer. | |
| Kernstück des Vorhabens sind sieben [3][Gemeindepsychiatrische Verbünde] | |
| (GPV), die sich an den Grenzen der Hamburger Bezirke orientieren. Hier | |
| sollen Hilfesysteme von Krankenversicherung über Suchthilfe bis zur | |
| Wohnungslosenhilfe ineinandergreifen. Bereits bestehende Strukturen sollen | |
| weitgehend erhalten bleiben. Bis Ende des Jahres sollen im Hamburger Süden | |
| und im Bezirk Eimsbüttel die ersten zwei GPV entstehen. Die übrigen folgen | |
| später. | |
| Solche Verbünde gab es in Hamburg bisher nicht. In allen anderen | |
| Bundesländern – bis auf Bayern – wird bereits mit ähnlichen Ansätze | |
| gearbeitet. Ziel ist, Betroffene bedarfsgerecht zu erreichen und sogenannte | |
| Drehtüreffekte zu minimieren, also das Phänomen, dass Patient:innen | |
| nach einem Klinikaufenthalt entlassen, aber wegen fehlender oder mangelnder | |
| Nachsorge bald wieder in einer psychiatrischen Klinik aufgenommen werden. | |
| ## Versorgungssystem stößt derzeit an Grenzen | |
| Laut Gesundheitssenatorin Schlotzhauer stößt das bestehende | |
| Versorgungssystem immer wieder an Grenzen, insbesondere bei Menschen mit | |
| komplexen Problemlagen. Diese seien oft nicht in der Lage, sich | |
| selbstständig Hilfe zu organisieren, was zu unfreiwilligen und | |
| kostenintensiven Klinikaufenthalten führe. Dies spiegele sich in steigenden | |
| Unterbringungszahlen wider, aber auch in der Forensik, wenn also schwere | |
| psychische Erkrankungen zu Straftaten führen. | |
| Nun werden aufsuchende Versorgungsangebote gestärkt. Das sogenannte Home | |
| Treatment ist ein psychiatrisches Behandlungskonzept, bei dem ein | |
| multiprofessionelles Team psychisch erkrankte Patienten flexibel in ihrer | |
| gewohnten Umgebung behandelt, statt sie stationär aufzunehmen. „Wir kommen | |
| zu den Menschen, nicht umgekehrt“, so Gesundheitssenatorin Schlotzhauer. | |
| Außerdem werden Angebote zur Krisenintervention, zur Selbsthilfe und | |
| Anti-Stigma-Arbeit ausgebaut, darunter sind spezifische Angebote für junge | |
| Menschen, [4][Wohnungs- und Obdachlose] sowie Frauen mit Gewalterfahrungen. | |
| Außerdem werden dezentrale forensische Institutsambulanzen eine | |
| niedrigschwellige Behandlung außerhalb von Kliniken ermöglichen. | |
| Ein zentraler Bestandteil des neuen Psychiatrieplans ist die Einrichtung | |
| einer Präventionsstelle zur Verhinderung forensischer Krankheitsverläufe | |
| und schwerer Straftaten. Es geht darum, die Früherkennung von | |
| Risikopatient:innen zu verbessern und die Beratung von Betroffenen | |
| und Angehörigen auszubauen. Es handele sich ausdrücklich nicht um ein | |
| Register schwer psychisch erkrankter Menschen, so Schlotzhauer. | |
| Jürgen Gallinat vom Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) begrüßt | |
| den Ansatz, das bisher „fraktionierte und wenig koordinierte“ System zu | |
| überwinden. Auch Stephanie Wuensch von der [5][Stiftung Freundeskreis], die | |
| Hilfen für psychisch erkrankte Menschen anbietet, lobt die Einbindung aller | |
| Akteur:innen und die „messbaren Ergebnisse in ungewöhnlich kurzer Zeit“. | |
| Astrid Jörns-Presentati vom Asklepios Klinikum Harburg betont, dass es in | |
| der Modellregion im Hamburger Süden viele positive Erfahrungen mit dem | |
| dezentralen Ansatz gibt. | |
| Finanziert werden soll der Psychiatrieplan mit Geld der Stadt und der | |
| Krankenkassen. Im Hamburger Haushalt sind jährlich rund sieben Millionen | |
| Euro für die Maßnahmen vorgesehen. Bestehende Projekte wie etwa das | |
| [6][Pilotprojekt „DreiFürEins“], bei dem zwei Hamburger Kinder- und | |
| Jugendpsychiatrien gemeinsam mit den Regionalen Bildungs- und | |
| Beratungszentren sowie der Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten, sollen | |
| fortgeführt werden. Dieses Projekt wird bereits durch Innovationsfonds und | |
| Brückenfinanzierungen unterstützt. | |
| ## Personal soll aus verschiedenen Bereichen kommen | |
| Das Personal für die neuen Maßnahmen soll aus verschiedenen Bereichen | |
| rekrutiert werden, darunter Fachleute aus Krankenhäusern, | |
| sozialpsychiatrische Dienste und Selbsthilfeorganisationen. Der Plan sieht | |
| vor, bestehende Strukturen zu erweitern, etwa durch die Einbindung von | |
| Expert:innen aus den allgemeinpsychiatrischen Fachabteilungen der | |
| Hamburger Krankenhäuser. Zusätzlich sollen neue Stellen für die | |
| aufsuchenden Angebote und regionalen Verbünde geschaffen werden. | |
| Insgesamt umfasst der Landespsychiatrieplan 14 Ziele und 25 Maßnahmen. Der | |
| Senat hat den Plan bereits beschlossen, die Bürgerschaft wird am 26. | |
| Februar darüber abstimmen. | |
| 27 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psychiatrie-Chefarzt-ueber-Kuendigung/!6054456 | |
| [2] /Gewaltpraevention-nach-Brokstedt-Attentat/!5975805 | |
| [3] /Psychiatrie-in-Bremen/!5497280 | |
| [4] /Hilfe-am-Hamburger-Hauptbahnhof/!6054743 | |
| [5] https://sf.hamburg/ | |
| [6] https://www.tk.de/presse/themen/medizinische-versorgung/hamburger-pilotproj… | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Psychiatrie | |
| Klinik | |
| Hamburg | |
| psychische Gesundheit | |
| Gesundheitsvorsorge | |
| Social-Auswahl | |
| Krankenhäuser | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychiatrie | |
| Housing First | |
| psychische Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kein Krankenhaus in Hamburg-Wilhelmsburg: 60.000 Menschen ohne Notfall-Klinik | |
| Am 15. Juli soll die Notaufnahme des Krankenhauses Groß-Sand schließen. | |
| Eine als Ersatz geplante Stadtteilklinik löst das Problem laut Ärzten | |
| nicht. | |
| Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz | |
| Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn | |
| die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug. | |
| Psychiatrie-Chefarzt über Kündigung: „Ich habe das Ausmaß des Widerstands … | |
| Martin Zinkler wurde vor drei Jahren nach Bremen geholt, um die | |
| Psychiatriereform wieder in Gang zu bringen. Jetzt verlor er den | |
| politischen Rückhalt. | |
| Hilfe am Hamburger Hauptbahnhof: Ein Rückzugsort für Drogenkranke | |
| Hamburg errichtet in einem leeren Bürohaus am Hauptbahnhof 30 | |
| Notschlafplätze für drogenabhängige Obdachlose. Konsumräume soll es dort | |
| nicht geben. | |
| Psychiatrie in Bremen: Es hakt bei der Reform | |
| Vor ein paar Jahren war sich die Bürgerschaft einig wie selten: Die | |
| Psychiatrie im Land gehört erneuert. Nun gerät dieser Prozess ins Stocken. |