| # taz.de -- Krankenhäuser | |
| Triage-Regel: Jede Lösung wäre empörend | |
| Wer bekommt bei Pandemien das letzte Bett in der Intensivstation? Das | |
| Bundesverfassungsgericht überlässt es den Ländern, darüber zu entscheiden. | |
| Pandemie-Gesetz gekippt: Der Tod ist Ländersache | |
| Das Bundesverfassungsgericht gibt Ärzten wieder mehr Spielraum bei der | |
| Triage. Das Parlament habe zu Corona-Zeiten seine Kompetenz überschritten. | |
| Arbeitszeiten im Krankenhaus: Halb auf Autopilot | |
| 24-Stunden-Dienste sind in vielen Branchen verboten – in Krankenhäusern | |
| nicht. So behandeln oft müde Ärzt*innen Patient*innen. Warum ist das | |
| erlaubt? | |
| Gesundheitspolitik: Krankenhausreform mit späteren Klinikschließungen | |
| Durch die Änderungen der Gesundheitsministerin gibt es ein Jahr Aufschub. | |
| Die Krankenkassen kritisieren jedoch die Lockerungen der Qualitätsvorgaben. | |
| Warten auf den Frieden in Gaza: Mit Stethoskop und Telefon in den Händen | |
| Die Gegend um das Al-Shifa-Spital in Gaza muss evakuiert werden. Doch Arzt | |
| Abu Salmiya wartet auf Ergebnisse der Verhandlungen um ein Kriegsende. | |
| Krankenhausreform in Berlin: Ohne die Millionen geht es nicht | |
| Der Senat lasse Fördermittel des Bundes ungenutzt, kritisiert die Berliner | |
| Krankenhausgesellschaft. Der Verband fordert eine Investitionsoffensive. | |
| Uni-Klinik ohne Stadtbahnanschluss: Trouble um die Tram | |
| Die Medizinische Hochschule Hannover soll einen großen, teuren Neubau | |
| kriegen. Doch beim Stadtbahnanschluss haben sich Land und Region verzankt. | |
| Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr Macht für L… | |
| Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos | |
| über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go. | |
| Klinikchef gegen Pressefreiheit: Wer kritisch berichtet, wird nicht verkauft | |
| Der Chef der kommunalen Kliniken in Ostfriesland mochte Berichte der | |
| Lokalzeitungen nicht. Dann wollte er ein Verkaufsverbot in den Häusern | |
| erlassen. | |
| Ukraine: Ein Krankenhaus im Schatten des Krieges | |
| Im März 2022 rückten russische Truppen in die ukrainische Kleinstadt | |
| Snihuriwka ein. Der kommissarische Chefarzt des Krankenhauses überlebte die | |
| Besatzung. | |
| Suchtkranke in Schleswig-Holstein: Rauswurf nach kurzer Entgiftung | |
| Die Versorgung von Suchtkranken ist schlecht in Schleswig-Holstein. Das | |
| legt zumindest die Geschichte des suchtkranken Sven S. aus Rendsburg nahe. | |
| Mehrere tausend Angriffe: Gesundheit unter Beschuss | |
| Krankenhäuser werden häufiger zu Kriegszielen, weil ihre medizinische | |
| Neutralität nicht geachtet wird. Die Genfer Konvention schützt sie nicht | |
| genug. | |
| Kinderkrankenhaus in Kyjiw: Zwischen Träumen und Traumata | |
| Nastia und Vika wurden im Ukrainekrieg verletzt. Sie werden im | |
| Kinderkrankenhaus Ochmatdyt in Kyjiw behandelt. Nicht nur ihre körperlichen | |
| Wunden müssen heilen. | |
| Schlechte Bezahlung von Hebammen: Nur noch 104 Euro für drei Geburten auf einm… | |
| Neue Vergütungsregeln könnten die Lage freiberuflicher Hebammen weiter | |
| verschlechtern. Die ersten kündigen ihre Arbeit in Kreißsälen schon auf. | |
| Die Krankenhäuser und der Ernstfall: Kliniken für die „veränderten Gefähr… | |
| Der Rahmenplan „Zivile Verteidigung Krankenhäuser“ des Senates wird den | |
| Berliner Kliniken vorgestellt. Doch wie so oft fehlt Geld zur Umsetzung. | |
| Kein Krankenhaus in Hamburg-Wilhelmsburg: 60.000 Menschen ohne Notfall-Klinik | |
| Am 15. Juli soll die Notaufnahme des Krankenhauses Groß-Sand schließen. | |
| Eine als Ersatz geplante Stadtteilklinik löst das Problem laut Ärzten | |
| nicht. | |
| Krankenhäuser kritisieren den Senat: „Berlin hat nicht sein Bestes gegeben“ | |
| Die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform kommt nur langsam voran. | |
| Berlin habe nicht sein genug getan, sagen Krankenhausvertreter:innen. | |
| Tarifkonflikt bei der Charité: Vorwärts – aber langsam | |
| Beim Arbeitskampf bei CFM zeichnet sich eine Lösung ab. Kann Verdi sich | |
| durchsetzen, könnte die Gewerkschaftsbewegung einen wichtigen Sieg | |
| einfahren. | |
| Die Wahrheit: Leben retten mit Flirten | |
| In Krankenhausserien geht es immer nur um zwei Dinge, die erstaunlich gut | |
| und ausgeruht aussehende Fernsehärzte und -ärztinnen perfekt beherrschen. | |
| Lübecks Zentrum für seltene Erkrankungen: Leben retten durch Vernetzung | |
| Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt | |
| Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst | |
| seit 2020. | |
| 150 Jahre Albert Schweitzer: Worüber der Theologe schwieg | |
| Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen | |
| tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung | |
| blieb tabu. | |
| Berliner Maßregelvollzug: Ein „Krankenhaus“, das noch kränker macht | |
| Angehörige von Patient*innen des Maßregelvollzugs berichten von den | |
| skandalösen Zuständen. Die neue Leitung hofft auf mehr Personal. | |
| Mordprozess gegen Pfleger: „Starkes Bedürfnis nach Ungestörtheit“ | |
| In Aachen steht ein Pfleger vor Gericht. Er soll Patient:innen mit | |
| Schmerz- und Beruhigungsmitteln getötet haben, um ruhigere Nachtschichten | |
| zu haben. | |
| „Hospital der Geister“ als Theaterstück: Jeder Fortschritt ein Rückschritt | |
| Jan-Christoph Gockel adaptiert am Deutschen Theater in Berlin Lars von | |
| Triers „Hospital der Geister“. Dialektik der Aufklärung trifft auf | |
| Hochkomik. | |
| Verdi-Warnstreiks in Kliniken und Pflege: „Es braucht Bewegung auf beiden Sei… | |
| In gut einer Woche wird im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wieder | |
| verhandelt. Vorher gibt es erneut Warnstreiks. Ist eine Lösung in Sicht? | |
| Der weite Weg zur Operation: Urlaub im Krankenhaus | |
| Bei Verletzungen kommen erst die Arztbesuche, Untersuchungen und | |
| Physiotherapie. Wenn nichts mehr geht, beginnen endlich die Ferien im | |
| Dreibettzimmer. | |
| Hippe Ärzte auf Apple TV: Halbgötter auf Keta | |
| Die Krankenhausserie „Krank Berlin“ inszeniert das tägliche Chaos im | |
| Gesundheitswesen als hippes Großstadt-Drama. Das ist ziemlich gelungen. | |
| Regisseur über Krankenhäuser: „Ich habe versucht, Teil des Inventars zu wer… | |
| Der Regisseur Philipp Döring beobachtet in seinem Dokumentarfilm | |
| „Palliativstation“ die Arbeit in einem Krankenhaus. Dort werde auch | |
| gelacht, sagt er. | |
| Deutsch-syrische Klinikpartnerschaft: Neuer deutscher Einfluss | |
| Die deutsch-syrische Klinikpartnerschaft ist ein Schritt in die richtige | |
| Richtung. Die Zukunft Syriens wird weit über die Landesgrenzen wirken. | |
| Wiederaufbau in Syrien: Mit viel Hoffnung ins neue Jahr | |
| Aufbauhilfe sollte durch deutsch-syrische Partnerschaften geschehen. Ein | |
| gutes Beispiel sind die „Klinikpartnerschaften“, die Ministerin Schulze | |
| plant. | |
| Insolvente Krankenhäuser: Unvermeidbar, aber schmerzhaft | |
| Wegen wirtschaftlicher Probleme gehen immer mehr Krankenhäuser insolvent. | |
| Die Krankenhausreform ist daran nicht Schuld, trägt aber wenig zu einer | |
| Besserung bei. | |
| Roman „Zauberberg 2“ von Heinz Strunk: Er bleibt und bleibt und bleibt und … | |
| Heinz Strunk nennt seinen neuen Roman „Zauberberg 2“ und schickt darin | |
| einen Start-up-Unternehmer in ein Sanatorium. Wie lange kann das gutgehen? | |
| Gute Nachrichten für Klinik-Beschäftigte: Kündigungen kommen später | |
| Die Beschäftigten der Schön-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde können | |
| auf bessere Abfindungen und mehr Zeit bei den geplanten Entalssungen | |
| hoffen. | |
| Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Im eigenen Zuhause | |
| Psychisch Erkrankte können bald ambulant zwangsbehandelt werden. Das zeigt: | |
| Die Menschenrechte von psychisch Kranken haben in unserer Gesellschaft zu | |
| wenig Wert. | |
| Outsourcing in privatisierter Klinik: Zusagen nicht eingehalten? | |
| Der Sozialausschuss des schleswig-holsteinischen Landtages stellte viele | |
| Fragen. Er bekam wenige Antworten von der Schön-Klinik. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (5): 5 Uhr in der S-Bahn | |
| So früh am Morgen fahren häufig die gleichen Leute mit der S-Bahn. Meist | |
| wird geschwiegen. Es passiert wenig. Nur manchmal muss sich jemand | |
| übergeben. | |
| Bundesrat beschließt Krankenhausreform: Lauterbachs Reform kann kommen | |
| Der Bundesrat stimmt der Reform des Bundesgesundheitsministers zu. Kurz vor | |
| der Abstimmung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident seine | |
| Gesundheitsministerin. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: Ausbildung mangelhaft | |
| Zu wenige Ärzt:innen lernen, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. | |
| Eine Ausbildungsreform soll helfen, doch sie droht ins Leere zu laufen. | |
| Die Wahrheit: Toskanische Motorsägensaison | |
| Die Italo-Woche der Wahrheit (Nachtrag): Von einem Daumenbruch, einer | |
| rothaarigen Eingipserin und dem Rauchen im Spital. | |
| Krankenhausreform beschlossen: Die Reform ist notwendig, ihre Finanzierung aber… | |
| Um das Kliniksterben abzuwenden, braucht es eine Reform. Dass dafür aber | |
| ausschließlich gesetzlich Versicherte zahlen sollen, ist nicht | |
| vermittelbar. | |
| Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsrefor… | |
| Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform | |
| verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der | |
| Regierung. | |
| Bremens Gesundheitssenatorin: „Die Fundamentalkritik an der Klinikreform teil… | |
| Mit Claudia Bernhard macht ausgerechnet eine linke Gesundheitspolitikerin | |
| eine Klinik dicht. Dazu verteidigt sie die umstrittene Krankenhausreform. | |
| Organspende bei Herzstillstand: Die Definition von Tod | |
| Es gibt zu wenig Spenderorgane. Helfen würde es, den Herz- statt den | |
| Hirntod als Grundlage zu nehmen. Berechtigte Sorgen müssen ernst genommen | |
| werden. | |
| Krankenhausreform: Kurz vor Abschluss | |
| Der Entwurf der Ampelfraktionen zur Krankenhausreform ist fertig. Nächste | |
| Woche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. | |
| Entlastung im Gesundheitswesen: Ein Türsteher für die Notaufnahme | |
| Kleine Krankenhäuser schließen, immer mehr Menschen strömen in große | |
| Notaufnahmen. Deshalb wird in Freiburg per Algorithmus vorsortiert. Klappt | |
| das? | |
| Streit um die Krankenhausreform: Leider auf dem Weg verloren | |
| Seit Jahren kommen die Bundesländer ihrer Pflicht zur Investition ins | |
| Kliniksystem nicht ausreichend nach. Sie tragen Mitschuld an der Misere. | |
| Ukrainische Gesellschaft im Krieg: Hilflos im Umgang mit Versehrten | |
| Zehntausende ukrainische Soldaten und Zivilisten haben im Krieg Gliedmaßen | |
| verloren. Ein Amputierter will Menschen dafür sensibilisieren. | |
| Krankenpflegerin über ihre Arbeit: „Ich würde den Beruf wieder wählen“ | |
| Die Arbeitsbelastung ist groß in der Notaufnahme. Seit 40 Jahren arbeitet | |
| Bettina Klatt in einem Bremer Krankenhaus. Sie hat ihre Berufswahl nie | |
| bereut. | |
| Medizinische Versorgung im Gazastreifen: Albtraum Geburtstermin | |
| Im Gazastreifen gebären im Schnitt 180 Frauen pro Tag. Hilfsorganisationen | |
| berichten von zerstörten Kreißsälen und untergewichtigen Neugeborenen. | |
| Berliner Krankenhausbewegung: Mit alter Taktik zum neuen Erfolg | |
| Krankenhaus-Beschäftigte des Sana-Klinikums in Lichtenberg streiken für | |
| höhere Löhne |