| # taz.de -- Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr … | |
| > Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos | |
| > über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go. | |
| Bild: Aus für den Klinik-Atlas: Damit konnten sich Patienten über die Behandl… | |
| Es ist ein fatales Signal, und zwar für den gesamten Reformprozess im | |
| Gesundheitssystem: [1][Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU)] will | |
| den Klinik-Atlas killen. Damit sollten Patient*innen ein wahrhaftiges | |
| Bild über die Qualität von Krankenhausbehandlungen bekommen. Die jetzt | |
| diskutierte Alternative ist ein Witz. | |
| Warkens Vorgänger, Karl Lauterbach (SPD), hatte den [2][Klinik-Atlas gegen | |
| erbitterten Widerstand der Kliniklobby] und deren verlängerten Arm in den | |
| Landesregierungen eingeführt. In einer öffentlich zugänglichen Plattform | |
| sollten darin Parameter wie Häufigkeit und Komplikationsraten bei | |
| spezifischen Behandlungen erfasst werden. | |
| Hintergrund ist das zumindest in der Fachwelt bereits angekommene Wissen, | |
| dass die Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern massiv schwankt. | |
| Weil nämlich komplexe Eingriffe teils in Kliniken durchgeführt werden, die | |
| diese nur wenige Male im Jahr durchführen. | |
| Mit dem Wissen darüber hätten Patient*innen und deren Angehörige nicht | |
| nur informierte Entscheidungen treffen können, wo sie sich behandeln | |
| lassen. Eine solche Transparenz ist, das zeigen Erfahrungen aus anderen | |
| Ländern, auch die Grundlage für die Einsicht in die [3][Notwendigkeit | |
| tiefgreifender Reformen]. | |
| Wahr ist auch: Dieser Klinik-Atlas wurde von Anfang an so torpediert, dass | |
| er seine geplante Wirkung nie entfalten konnte und zuletzt auf eine wenig | |
| eindrückliche Miniversion zusammenschrumpelte. Insofern würde die | |
| Gesundheitsministerin diesem im Grunde so notwendigen Projekt nur den | |
| letzten Stoß versetzen. | |
| Die Klinik-Lobby jedenfalls frohlockt und bietet, wie schon bei der | |
| Einführung des Klinik-Atlas, ihr eigenes Online-Verzeichnis feil. Die | |
| Krankenhäuser selbst sollen wahrhaftig über die Qualität in ihren Häusern | |
| informieren? Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen, um die | |
| Tragweite des Verlusts eines Lobby-unabhängigen Portals zu begreifen. | |
| Für den [4][Reformprozess im Gesundheitswesen] ist das kein gutes Zeichen. | |
| Weitere Pläne für eine [5][Aufweichung der Krankenhausreform] hat Warken | |
| jedenfalls schon angekündigt. | |
| 8 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-ungewollte-Schwangerschaften-stoert-die-Union-in-ihrem-Kultur… | |
| [2] /Karl-Lauterbach-zieht-Bilanz-Ich-habe-die-Leute-nicht-belogen/!6094297 | |
| [3] /Fragwuerdige-politische-Sprache/!6106675 | |
| [4] /Reform-der-Reform/!6112299 | |
| [5] /Krankenhausreform-erneut-auf-dem-Tisch/!6099031 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhäuser | |
| Klinik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Nina Warken Gesundheitsministerin | |
| Lobbyarbeit | |
| Patientenrechte | |
| Transparenz | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| wochentaz | |
| Krankenhausreform | |
| Sozialstaatsreform | |
| Krankenhausreform | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dänischer Gesundheitsökonom Kjellberg: „Wir glaubten, das beste System der … | |
| In Dänemark wurde das Krankenhauswesen radikal reformiert. Der dänische | |
| Gesundheitsökonom Jakob Kjellberg erklärt, was Deutschland davon lernen | |
| kann. | |
| Krankenhausreform in Berlin: Ohne die Millionen geht es nicht | |
| Der Senat lasse Fördermittel des Bundes ungenutzt, kritisiert die Berliner | |
| Krankenhausgesellschaft. Der Verband fordert eine Investitionsoffensive. | |
| Fragwürdige politische Sprache: Simulation von Tatendrang | |
| Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der | |
| Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen. | |
| Krankenhausreform erneut auf dem Tisch: Nur eine kleine Anpassung? | |
| Viel Streit gab es, bis die Krankenhausreform beschlossene Sache war. Die | |
| neue Gesundheitsministerin schnürt den Sack jetzt wieder auf. | |
| Karl Lauterbach übers Gesundheitssystem: „Ich habe die Leute nicht belogen“ | |
| Vom Arbeiterkind zum Spitzenpolitiker: Karl Lauterbach wollte unbedingt | |
| Gesundheitsminister werden. Nun zieht er Bilanz. |