| # taz.de -- Krankenhausreform erneut auf dem Tisch: Nur eine kleine Anpassung? | |
| > Viel Streit gab es, bis die Krankenhausreform beschlossene Sache war. Die | |
| > neue Gesundheitsministerin schnürt den Sack jetzt wieder auf. | |
| Bild: Durchleuchten und nochmal anpassen ist wohl für die Krankenhausreform an… | |
| Erst Anfang des Jahres ist die Reform in Kraft getreten, die das | |
| schwächelnde deutsche Krankenhaussystem neu aufstellen soll. Nun wurden aus | |
| dem Bundesgesundheitsministerium die Eckpunkte für eine „Anpassung“ der | |
| Reform bekannt. Es geht vor allem um das Geld für den Umbau, um mehr | |
| Ausnahmen für die Krankenhäuser und um zufriedenere Bundesländer. | |
| Die Krankenhausreform war das größte Projekt von | |
| [1][(Ex-)Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)] und wurde [2][gerade | |
| noch so unter der Ampelregierung beschlossen]. Grund der Reform sind | |
| Fehlanreize in der bisherigen Finanzierung, die zu deutlichen | |
| Qualitätsunterschieden zwischen den Kliniken führten und zur | |
| [3][finanziellen Schieflage vieler Häuser] beitrugen. | |
| Deshalb sollen künftig nur noch Leistungen von Krankenhäusern bezahlt | |
| werden, die festgelegte Qualitätsstandards erfüllen. Eine anteilige | |
| pauschale Vergütung soll unabhängig von behandelten Fällen gezahlt werden. | |
| Von derzeit rund 1.700 Standorten sollen nur Kliniken übrig bleiben, die | |
| die neuen Standards erfüllen oder für die Versorgung notwendig sind. | |
| Der Verabschiedung vorausgegangen waren Monate des Streits zwischen dem | |
| Ministerium und den für die Krankenhausplanung zuständigen Bundesländern. | |
| Auch CDU/CSU beteiligten sich an der Kritik der Reform und stellten in | |
| Aussicht, Teile zurückzunehmen. Entsprechende Vereinbarungen finden sich im | |
| Koalitionsvertrag. | |
| ## Die Reform der Reform | |
| Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) betont, dass die | |
| Grundsätze der Reform bestehen bleiben, aber auf zentrale Bedenken der | |
| Länder eingegangen werden sollen. In dem Anpassungsgesetz, das demnächst | |
| als Entwurf vorgelegt wird, sollen nun Ausnahmen und Fristen ausgeweitet | |
| werden. Bisher sieht die Reform vor, dass Kliniken von den neuen | |
| Qualitätskriterien nur in definierten Fällen für maximal drei Jahre | |
| abweichen dürfen. Daraus sollen nun maximal sechs Jahre werden und die | |
| Beurteilung zulässiger Ausnahmen komplett den Bundesländern obliegen. | |
| Gemeint sind damit nicht die bedarfsnotwendigen ländlichen Krankenhäuser – | |
| für die sieht auch schon das bisherige Reformgesetz unbefristete Ausnahmen | |
| vor. Die Frist für die Einführung des neuen Finanzierungsmodells soll | |
| außerdem um ein Jahr verschoben werden, um den Krankenhäusern eine | |
| Auswirkungsanalyse zur Verfügung zu stellen und dann mehr Zeit für ein | |
| nachsteuern und das Erreichen der Qualitätskriterien zu geben. | |
| Die für den Umbau des Krankenhaussystems notwendigen Milliarden sollen | |
| nicht zum Teil von den ohnehin von Defiziten bedrohten gesetzlichen | |
| Krankenkassen gestemmt werden – dafür hatte es [4][breite Kritik gehagelt]. | |
| Stattdessen soll das erst in dieser Regierungsperiode zur Verfügung | |
| stehende Sondervermögen angezapft werden: 4 Milliarden Euro sollen über | |
| einen pauschalen Aufschlag auf die normalen Rechnungen ab November 2025 | |
| ausgezahlt, weitere 2,5 Milliarden Euro jährlich über zehn Jahre an die | |
| Kliniken verteilt werden. | |
| Hinter der vermeintlich kleinen Anpassung verberge sich „eine schleichende | |
| Entkernung zentraler Reformprinzipien“, kritisiert Oppositionspolitiker | |
| Janosch Dahmen (Grüne). Die pauschale Auszahlung der 4 Milliarden | |
| verhindere jede strategische Steuerung. Die neuen Ermessensspielräume für | |
| die Länder erzeugten das Gegenteil vom Notwendigen: 16 unterschiedliche | |
| Wege statt mehr einheitlicher Standards. „Mehr Verbindlichkeit, nicht mehr | |
| Ausnahmen“, fordert der Gesundheitspolitiker. | |
| Nach der Sommerpause soll das Anpassungsgesetz zunächst im Kabinett und | |
| dann im Bundestag beschlossen werden. | |
| 23 Jul 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karl-Lauterbach-zieht-Bilanz-Ich-habe-die-Leute-nicht-belogen/!6094297 | |
| [2] /Abstimmung-im-Bundesrat/!6048077 | |
| [3] /Bundesweiter-Protesttag/!5958364 | |
| [4] /Krankenhausreform-beschlossen/!6041129 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Krankenhausreform | |
| Nina Warken Gesundheitsministerin | |
| Karl Lauterbach | |
| Social-Auswahl | |
| Krankenhausreform | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Studium | |
| Krankenhäuser | |
| wochentaz | |
| Krankenhausreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr Macht für L… | |
| Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos | |
| über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go. | |
| Reform der Reform: Grünen-Politiker warnt vor Änderungen der Krankenhausreform | |
| Die Neuaufstellung der Krankenhäuser soll teils noch geändert werden, so | |
| wollen es Bund und Länder. Grünen-Politiker Dahmen hält das für falsch. | |
| Debatte um mehr Medizinstudienplätze: Ein Rezept gegen den Ärzt:innenmangel | |
| In Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung. Eine neue Studie | |
| zeigt: Die Regionen, die Ärzt:innen ausbilden, haben eine bessere | |
| Versorgung. | |
| Kein Krankenhaus in Hamburg-Wilhelmsburg: 60.000 Menschen ohne Notfall-Klinik | |
| Am 15. Juli soll die Notaufnahme des Krankenhauses Groß-Sand schließen. | |
| Eine als Ersatz geplante Stadtteilklinik löst das Problem laut Ärzten | |
| nicht. | |
| Karl Lauterbach übers Gesundheitssystem: „Ich habe die Leute nicht belogen“ | |
| Vom Arbeiterkind zum Spitzenpolitiker: Karl Lauterbach wollte unbedingt | |
| Gesundheitsminister werden. Nun zieht er Bilanz. | |
| Krankenhäuser kritisieren den Senat: „Berlin hat nicht sein Bestes gegeben“ | |
| Die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform kommt nur langsam voran. | |
| Berlin habe nicht sein genug getan, sagen Krankenhausvertreter:innen. |