Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Manuela Heim
Dänischer Gesundheitsökonom Kjellberg: „Wir glaubten, das beste System der …
In Dänemark wurde das Krankenhauswesen radikal reformiert. Der dänische
Gesundheitsökonom Jakob Kjellberg erklärt, was Deutschland davon lernen
kann.
Defizite bei den Krankenkassen: Rund eine Millarde pro Tag
So viel gibt die gesetzliche Krankenversicherung inzwischen aus und die
Beiträge drohen sogar noch weiter zu steigen. Eine Kommission allein kann
das nicht richten.
Krankenkassen gegen Bundesrepublik: Eine Finanzierung über Steuern ist gerecht
Die Krankenkassen klagen gegen den Staat. Sie wollen nicht mehr länger auf
Kosten für Sozialausgaben sitzen bleiben, für die der Bund nicht aufkommt.
Finanznot der Krankenkassen: Milliardenklage gegen den Bund
Die Krankenkassen sind klamm. Auch, weil sie gesamtgesellschaftliche
Aufgaben, wie die Versorgung von Bürgergeldempfängern mitfinanzieren. Nun
klagen sie.
Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr Macht für L…
Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos
über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go.
Fragwürdige politische Sprache: Simulation von Tatendrang
Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der
Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen.
Unionspläne für Kosteneinsparungen : Kommt die große Reform des Sozialstaats?
Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die
Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen?
Krankenhausreform erneut auf dem Tisch: Nur eine kleine Anpassung?
Viel Streit gab es, bis die Krankenhausreform beschlossene Sache war. Die
neue Gesundheitsministerin schnürt den Sack jetzt wieder auf.
Karl Lauterbach übers Gesundheitssystem: „Ich habe die Leute nicht belogen“
Vom Arbeiterkind zum Spitzenpolitiker: Karl Lauterbach wollte unbedingt
Gesundheitsminister werden. Nun zieht er Bilanz.
Wenn in der Straßenbahn das Reisefieber mitfährt
Zu hohe Ausgaben: Krankenkassen im Notfallmodus
Da muss die neue Bundesgesundheitsministerin gleich ran: Die Lage der
gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Drohen noch höhere
Beiträge?
Patientengetriebene Forschung: Alles muss man selber machen
Manche Erkrankungen sind von so geringem Interesse für die Forschung, dass
Patient*innen nur eine Chance bleibt: selbst aktiv werden.
Kabinett Merz: Vom Saturn über die Eifel bis auf den Bauernhof
Bei der Besetzung des Merz-Kabinetts war Fachexpertise nicht immer
ausschlaggebend. Die neuen Minister*innen im Porträt.
Schwarz-rote Koalition: Was befürchtet wurde …
… tritt nicht alles ein. Auch wenn wir uns auf das Schlimmste eingestellt
haben. Ein Blick in fünf Themen des Koalitionsvertrags.
Der BND und die Anfänge von Corona: Weckruf für die potenziell gefährliche F…
Ungeheuerlich, wenn sich herausstellte, dass das Corona-Virus
menschengemacht ist. Die Wissenschaft muss daraus ihre Lehren ziehen.
Wie entstand das Coronavirus? : Einschätzung des BND
Der BND hielt offenbar seit 2020 eine Einschätzung zur Entstehung des
Corona-Virus unter Verschluss. Die Erkenntnisse sollen geprüft werden.
Rituale für Mädchen: Im Kreis der Eingeweihten
Kind, Teenie, Frau: Gibt es noch Rituale auf dem Weg zum Erwachsensein?
Über die Drachinzeit, die Jugendweihe und die Erstkommunion.
Soziologin über Heranwachsende: „Scham hat ein Geschlecht“
Wieso ist Teenagern so vieles peinlich? Und wann geht es eigentlich los mit
dem Gefühl? Soziologin Karin Flaake über den zweifelhaften Nutzen von
Scham.
frauentaz: Das Matriarchat der Texte
Die Idee einer emanzipierten, solidarischen, gerechten Welt steht im Feuer.
Was ist die Antwort auf Hierarchie, Hass, Hetze und zunehmenden
Antifeminismus?
Im Kreis der Eingeweihten
Kind, Teenie, Frau: Gibt es noch Rituale auf dem Weg zum
Erwachsensein?Gefeiert wird jedenfalls. Über die Drachinzeit, die
Jugendweihe und die Erstkommunion
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.