# taz.de -- Klinikchef gegen Pressefreiheit: Wer kritisch berichtet, wird nicht… | |
> Der Chef der kommunalen Kliniken in Ostfriesland mochte Berichte der | |
> Lokalzeitungen nicht. Dann wollte er ein Verkaufsverbot in den Häusern | |
> erlassen. | |
Bild: Vorübergehend ohne missliebige Zeitungen: Klinikum Aurich | |
Hamburg taz | Wohl nicht allzu viele Weltmeister haben sich nach ihrer | |
sportlichen Karriere in einem anderen Berufszweig eine Führungsposition | |
erarbeitet. Dirk Balster war dreifacher Weltmeister im Rudern, holte | |
zwischen 1989 und 1991 im Deutschland-Achter den Titel – und stieg später | |
zum Geschäftsführer der Trägergesellschaft der drei ostfriesischen | |
Kommunalkliniken mit rund 2.500 Mitarbeiter:innen auf. | |
Damit allerdings könnte bald Schluss sein, denn der 59-Jährige steht | |
aktuell mit der Presse- und Meinungsfreiheit auf Kriegsfuß: Weil ihm die | |
kritische Berichterstattung der lokalen Tageszeitungen über die | |
medizinische Versorgung [1][in Emden, Aurich und Norden] nicht passte, | |
wollte er den Verkauf der Zeitungen in den Cafés und Kiosken der | |
Krankenhäuser verbieten. Gestoppt wurde Balsters Verbot nun vom | |
Aufsichtsrat – der nach dem wachsenden Willen in der Lokalpolitik den | |
Geschäftsführer absetzen soll. | |
Ausweislich eigener Aussagen sind beide Seiten schon seit längerer Zeit | |
sauer aufeinander: Obwohl die Betreibergesellschaft als öffentliche Behörde | |
auskunftspflichtig ist, seien Presseanfragen in den vergangenen Monaten nur | |
unzureichend beantwortet worden, beklagten die Redaktionsleitungen der | |
Emder Zeitung, der Ostfriesischen Nachrichten, des Ostfriesischen Kuriers | |
und der Ostfriesen-Zeitung. | |
Die würden doch nur unqualifizierte, für Verunsicherung in der Bevölkerung | |
sorgende Berichte über die Kliniken publizieren, entgegnete Balster, der | |
nach seiner Sportkarriere zunächst als Unternehmensberater tätig und für | |
Projekte im Gesundheitsmarkt zuständig war. 2013 dann übernahm er die | |
Geschäftsführung des Klinikums Chemnitz, ehe er Anfang 2023 [2][an die | |
Nordsee] wechselte. | |
## Berichte über Fehldiagnosen | |
Zu eskalieren begann der Konflikt, als die Ostfriesen-Zeitung kürzlich von | |
mutmaßlichen Fehldiagnosen mit Todesfolge im Emder Klinikum berichtete. | |
Die Geschäftsführung der Klinikgruppe wies die Vorwürfe zurück, garnierte | |
aber die Antwort auf nachfolgende Presseanfragen mit harscher Medienkritik: | |
Eine „sachliche Aufklärung und dadurch Beruhigung der Bevölkerung oder | |
einzelner Akteure“ scheine nicht im Interesse der „[3][verzweifelt um | |
Auflage und Existenz kämpfenden Redaktionen] zu liegen“, antwortete Balster | |
auf eine Presseanfrage der Ostfriesen-Zeitung. | |
Die Zeitungen sollten doch bitte ihre „überwiegend tendenziöse und | |
fahrlässige Berichterstattung über die Krankenhäuser der | |
Trägergesellschaft“ überdenken und modifizieren. Das antwortete Balster | |
nicht der Zeitung direkt, sondern er machte Fragen wie Antworten auf ihrer | |
Homepage aktiv öffentlich, was schon an sich ein ungewöhnlicher Vorgang | |
ist. | |
Die Ostfriesen-Zeitung wiederum legte Anfang August nach und schrieb, | |
[4][es hätten sich weitere Betroffene gemeldet.] Überdies veröffentlichten | |
die vier lokalen Zeitungen einen gemeinsamen offenen Brief, in dem sie | |
Balsters Vorwürfe zurückwiesen. Seine pauschale Diskreditierung ihrer | |
Arbeit sei „inakzeptabel und für einen konstruktiven Dialog ungeeignet“. Er | |
schlage „immer wieder einen Ton an, den man sonst aus demokratie- und | |
presseverachtenden Kreisen kannte“, kritisierten sie. | |
## Aufsichtsrat spricht Machtwort | |
Das brachte bei Balster offenbar das Fass zum Überlaufen: Vergangene Woche | |
setzte er ein Verkaufsverbot der lokalen Zeitungen in den Kiosken und Cafés | |
in den Kliniken durch – „zum Schutz der Patienten“. Der Aufsichtsrat, der | |
vor allem mit Stadt- und Landkreispolitiker:innen besetzt ist, | |
sprach allerdings zügig ein Machtwort und machte das Verbot rückgängig. | |
Wie es nun weitergeht, ist noch unklar. Für Nachfragen und Stellungnahmen | |
stehe Balster nicht zur Verfügung, erklärte die Trägergesellschaft der | |
Kliniken am Dienstag auf Anfrage. Balster sei im lange geplanten | |
Sommerurlaub. Und erst am 9. September will der Klinik-Aufsichtsrat in der | |
Sache zusammenkommen. Der solle [5][Balster von seinen Aufgaben entbinden, | |
fordern bereits erste Kommunalpolitiker:innen.] | |
27 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kommunale-Buergerentscheide/!5725222 | |
[2] /Kunstbiennale-an-der-Nordsee/!6105858 | |
[3] /Tag-der-Pressefreiheit-2025/!6081715 | |
[4] https://www.oz-online.de/artikel/1583185/Weitere-Familie-erhebt-Vorwuerfe-g… | |
[5] https://www.oz-online.de/artikel/1587462/GfE-fordert-sofortige-Kuendigung-v… | |
## AUTOREN | |
André Zuschlag | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Pressefreiheit | |
Ostfriesland | |
Lokalzeitung | |
Krankenhäuser | |
Hamburg | |
wochentaz | |
Schwerpunkt Pressefreiheit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um Antisemitismusbeauftragten: Blamage für Hamburger Wissenschaftssenat… | |
Eine Beamtin sollte abserviert werden, doch wehrte sich erfolgreich vor | |
Gericht. Hintergrund ist wohl ein Streit um den Antisemitismusbeauftragten. | |
Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve… | |
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit | |
unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen? | |
Deutscher Gesetzentwurf zu Slapp-Klagen: Einschüchterung oder rechtmäßige Ve… | |
Die Bundesregierung muss eine EU-Richtlinie zu Einschüchterungsklagen | |
umsetzen. Der Entwurf spaltet Jurist:innen und | |
Presse-Vertreter:innen. |